Die Online-Plattform www.airwards.online hat zum Ziel, weltweit Projekte zu fördern, bei denen Drohnen für einen guten Zweck eingesetzt werden. Nun ist Rehkitzrettung Schweiz mit dem Award in der Kategorie Landwirtschaft ausgezeichnet worden, wie der Verein mitteilt. Das Projekt habe eindeutig signifikante Wirkung und letztes Jahr über 1400 Rehkitzen das Leben gerettet, so die Jury. Insgesamt sei es ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz von Drohnen für den guten Zweck.

Forscher: Rehkitze werden Opfer des Klimawandels
Der Klimawandel gefährdet einer Studie zufolge das Leben neugeborener Rehkitze. Weil der Frühling infolge der Erderwärmung immer früher kommt, überleben weniger der jungen Rehe in Frankreich ihren ersten Sommer, wie ein Forscherteam um Floriane Plard von der Universität Lyon herausfand.

Videos
Drohne rettet Rehkitz
Eine Wärmebildkamera sorgt dafür, dass Wild auch im hohen Gras entdeckt wird.

Video: Dank Drohne Rehkitze gerettet
Eine Wärmebildkamera sorgt dafür, dass Wild auch im hohen Gras entdeckt wird.

Rettung für Rehkitze kommt aus der Luft
Landwirtschaftliche Geräte töten im Baselbiet jährlich über 100 Rehkitze. Moderne Technik soll helfen, unnötiges Leiden zu vermeiden.

Pilotprojekt geglückt: Helfer aus der Luft retten Rehkitze
Das Pilotprojekt zur Rehkitz-Rettung mit Drohnen im Appenzeller Vorderland ist geglückt: auf jeder zweiten Wiese konnte ein Jungtier aufgespürt werden. Das Projekt soll auf den ganzen Kanton ausgeweitet werden. Noch offen ist, wer die Kosten trägt.

Birdlife Schweiz
Der Zwergtaucher ist der Vogel des Jahres 2024
Wo hierzulande der kleinste Wasservogel lebt, hat das Gewässer eine gute Qualität. Jetzt im Winter ist er besonders gut zu beobachten.

Wolf - Rudelregelung
BAFU stimmt zu: Zwölf Rudel dürfen entnommen werden
Die Jäger haben nun ein enges Zeitfenster für den Abschuss der Wölfe. Nicht überall ist der Abschuss ganzer Wolfsrudel möglich.

Weiden einwintern
Es sind noch nutzbare Grasreserven vorhanden
Die Kälte setzt ein, und die Weidebestände sind teils hoch – was tun? Sieben Betriebe geben Einblick, wie sie ihre Weiden managen.

Wildtier im Porträt
Eichelhäher sind Eichhörnchen im Federkleid
Eichelhäher legen einen Wintervorrat an und richten sich für den Nestbau nach dem Laubdach. Klettern liegt ihnen mehr als Fliegen.

Auswanderin in Kanada
Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie bereiten sich auf den Winter vor
Der Herbst geht nach einer guten Weide-Saison zur Neige und die Kälber werden von der Farm abgeholt. Auch im Familiengarten ist die Saison nun zu Ende.

Grossraubtiere
Der Wolf im Berner Jura darf nun doch abgeschossen werden
Das Bundesamt für Umwelt hat eine Überprüfung der Zoneneinteilung vorgenommen. Nun können auch die ungeschützten Tiere die gerissen wurden, zum Abschusskontingent dazugezählt werden.

Futterbau im Herbst
Mit Kühen Mäuse bekämpfen und eine ausgewogene botanische Zusammensetzung begünstigen
Eine Herbstbeweidung bringt botanische Vorteile. Das ist relevant, denn in den letzten Jahren wurde trotz Einhaltung der Bewirtschaftungsauflagen auf vielen Flächen eine Verarmung der Pflanzenvielfalt festgestellt.

Igel in der Not
Tierärzte im Dilemma: Behandlung von Wildtieren nur mit Bewilligung erlaubt
Bis anhin ist Tierärzt(innen) die Behandlung von Wildtieren nur mit einer vorher eingeholte Bewilligung möglich. Nationalrätin Meret Schneider fordert in ihrer kürzlich eingereichten Motion, dass dies geändert wird.

3