Das wenige Stunden alte Kalb machte sich kurz nach Mitternacht zum Samstag auf die Beine. In Niederneunforn TG stand es lebensgefährlich auf der Schaffhauserstrasse. Eine Autofahrerin entschärfte zusammen mit ihrem Mann die Situation und alarmierte die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau,heisst es in einer Medienmitteilung der Thurgauer-Polizei. Die Mutterkuh rief von der Weide her schon lautstark ihrem Nachwuchs. Die Polizisten konnten den Besitzer verständigen und mit Hilfe eines benachbarten Landwirts das Kälbchen zur frisch gebackenen Mutter zurückbringen. Happy End! Die Kantonspolizei bedankt sich für die Mithilfe aller Beteiligten.

Delegiertenversammlung SKMV
Gute Preise, aber immer weniger Mitglieder bei den Kälbermästern
Der Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV) traf sich in der Markthalle Sargans zur Delegiertenversammlung, wo Verbandspräsident Marcel Dettling auch Markus Hobi begrüsste. Der Leiter des landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen rief den Anwesenden zu: «Wir brauchen euch Kälbermäster.»

Dank Spaziergängerinnen entdeckt
Landwirt wurde beim säen zwischen Sitz und Führerkabine eingeklemmt
Der 75-Jährige wurde von zwei Spaziergängerinnen entdeckt, nachdem er zwei Stunden festgesessen hatte. Der Unfall passierte in Thayngen, Kanton Schaffhausen.

Auswanderin
Mit einem neuen Gesetz das «Kälber-Immun-Loch» überbrücken
Ein neues Gesetz in Deutschland verlängert die Aufzucht der Kälber auf dem Geburtsbetrieb. Sandra Hussmann sieht darin einen Vorteil für dessen Immunsystem. Erst nach 28 Tagen dürfen die Kälber weiterziehen.

Frage an den Fachmann
Bei den Tränkern zur Grossviehmast machen Ohrenentzündungen vermehrt Probleme. Was ist zu beachten?
Martin Kaske vom Kälbergesundheitsdienst beobachtet in letzter Zeit vermehrt Ohrenentzündungen bei Tränkern, meist schleppt ein einzelnes Tier den Erreger in die Gruppe ein. Dieser ist gegen viele antibiotische Wirkstoffe unempfindlich, darum ist eine sorgfältige Behandlung wichtig.

Agrarforschung
Die Liegezeit des Milchviehs ist nicht abhängig vom Kälberkontakt
Forschende der schwedischen Universität Uppsala haben untersucht, wie sich die Haltung mit Kuh-Kalb-Kontakt beim Milchvieh auf das Liegeverhalten der Mutterkühe auswirkt und kommen zu einem interessanten Ergebnis. Dieses hat nicht primär mit dem Kontakt zum Kalb zu tun.

Bauernmädchen
Eine schmerzliche Erfahrung mit einer Sense
Unsere Kolumnistin Benildis Bentolila erklärt, woher ihre Narben am Bein stammen und beschreibt einen Aufenthalt im Spital.

Multiforsa Farm Academy
Gut genährte Kälber werden leistungsfähigere Kühe
Martin Kaske und Tierarzt Thomas Fuchs gaben Tipps für gesunde und wohlgenährte Kälber. «Was man vorne versäumt, kann man hinten nicht aufholen», sagte Martin Kaske. Das Leben des Kalbes beginne nicht am ersten Geburtstag, sondern bereits während der circa 280 Tage der Trächtigkeit der Kuh.

Infografik
Zwei tödliche Unfälle mehr als im Vorjahr
2022 haben die Stiftung AgriSicherheit Schweiz agriss und die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft BUL aus Unfallmeldungen 27 tödliche Unfälle von Personen erfasst, welche im landwirtschaftlichen Umfeld tätig waren.

FiBL-Merkblatt
Diese Kräuter helfen kränkelnden Kälbern und Ferkel
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat Wissen zu wirkungsvollen Arzneipflanzen zusammengetragen. Neben praktischen Tipps schildert das Merkblatt Praxisversuche und Fallbeispiele, in denen sich pflanzliche Arznei bewährt hat.

Untersuchungen laufen
Vermisster Ziegenbesitzer bei St. Niklaus tot gefunden
Nach einer gross angelegten Suchaktion ist ein seit Samstag vermisster Ziegenbesitzer am Montag auf dem Gemeindegebiet von St. Niklaus (Wallis) tot gefunden worden. Die Air Zermatt lokalisierte die Leiche in sehr steilem Gelände.

Streit um Traktorverkauf
Erschossen und versenkt: Freiburger Landwirt wegen Doppelmordes vor Gericht
Vor dem Strafgericht des Greyerzbezirks hat am 6. Februar 2023 der Doppelmordprozess gegen einen 33-jährigen Landwirt begonnen. Der Mann soll im März 2020 zwei Mazedonier kaltblütig erschossen haben.
