Harter, unebener Boden und viele Scherkräfte: Die Hauptursachen schlechter Klauengesundheit bei Schweizer Milchkühen und Rindern sind, neben der infektiösen Klauenerdbeerkrankheit, mechanischer Natur. Dies zeigen die bisherigen Ergebnisse des 2019 gestarteten Ressourcenprojektes «Gesunde Klauen: Fundament für die Zukunft». Die ersten Erkenntnisse beruhen auf den dokumentierten Klauenpflegen von 7511 Kühen, die von…
Neugierig was in diesem Artikel steht?
Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo
- Verpassen Sie keine News
- Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
- 30 Tage kostenlos lesen
- Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
- Monatlich kündbar
Oder finden Sie ein passendes Abo in unserer Übersicht.
Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.