In den letzten Jahren habe sich etwa die Radlast bei Mähdreschern mehr als verfünffacht, wie die Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt Agroscope in einer Mitteilung schreibt. So hätten einige Fahrzeuge gar über 10 Tonnen Radlasten.
Negative Folgen für die Ernte
Die Forscher untersuchten nun, wie sich die Last auf den Boden auswirkt. Dieser verdichte sich und die Wurzeln würden beim Wachsen behindert. Dies könne sich negativ auf die Ernte auswirken. Durch die schweren Maschinen würde zudem das Wasser schwieriger in den Boden gelangen, was Überschwemmungen begünstigt.
Beträchtlicher finanzieller Schaden
Der finanzielle Schaden für die Landwirtschaft ist beträchtlich, so Agroscope. Es entstünden Ernteverluste, Überschwemmungsschäden oder erhöhte Treibhausgasemissionen. In ihrem Artikel beziffern die Forschenden am Beispiel von Schweden die Kosten von Produktivitätsverlusten und Überschwemmungsschäden auf mehrere hundert Millionen Euro pro Jahr.
Hier geht es zu den Ergebnissen.
Maschinenkosten: Wer genau rechnet, verdient mehr
17.09.2019
Wer die Ausgaben im Griff hat, kann mehr Einkommen generieren. Ein Kurs des Inforama hilft.
Artikel lesen
Die Landtechnik hat in der Vergangenheit eine enorme Produktivitätssteigerung ermöglicht und die körperliche Belastung in vielen Arbeitsbereichen stark reduziert. Die Kosten der modernen Technik sind unumstritten hoch. Auf den meisten Schweizer Landwirtschaftsbetrieben machen die Maschinenkosten den grössten Anteil der Strukturkosten aus. Der Durchschnittsbetrieb im Schweizer Mittelland gibt ...