[EXT 1]

Infografik
Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022
Nachdem 2021 die tiefste Schweizer Weinernte seit 1957 eingefahren worden ist, war das letzte Jahr deutlich besser für die Winzerinnen und Winzer. Die Produktion lag mit 992'325 Hektolitern um etwa 10% über den Zehnjahresschnitt. Auch die Qualität gilt als hervorragend.

Weinbau
Luzerner Wein ist Spitze bei den Oechslegrade
Sowohl der Aargau wie Luzern berichten über ein Weinbaujahr mit guten Erträgen und hohen Zuckergehalten.

Pro & Kontra
Dürfen Betriebe zur Bio-Bewirtschaftung gezwungen werden?
Sollen Landwirtschaftsbetriebe und -flächen, die sich im Besitz der Stadt Bern befinden, auf Bio umstellen? In Zürich ist dies bereits der Fall. Die BauernZeitung-Redaktoren Viktor Dubský und Peter Fankhauser wiegen die Argumente ab, die dafür und dagegen sprechen.

Umstellung
Bern streitet um eine Biopflicht – in Zürich gibt es diese schon lange
In Bern soll städtisches Landwirtschaftsland nur noch biologisch bewirtschaftet werden. In Zürich ist dies schon seit über 30 Jahren offizielle Politik.

Weinlese 2023
Grosse Traubenernte trotz Falschem Mehltau, Trockenheit und Hagel
Die Weinlese ist abgeschlossen und es zeigt sich, dass 2023 als grosser Jahrgang in die Annalen eingehen wird. In den 19 Deutschschweizer Weinbaukantonen und im Fürstentum Liechtenstein sind die Erträge 6 bis 28 Prozent über dem zehnjährigen Mittel.

Markt
Viele männliche Milchrassenkälber im Biolandbau wegen Spermasexing-Verbot
Der Einsatz von gesextem Sperma ist im Biolandbau nicht erlaubt, viele Tränker gelangen aber in den konventionellen Kanal.

Delegiertenversammlung 2023
Bio Suisse beschliesst Ausnahmeregelung für mehr Protein
Die Delegierten nehmen die vom Vorstand beantragte Ausnahmeregelungen zum Bio-Proteinimport für die Wiederkäuer knapp an. Das nimmt etwas Druck aus dem System, ist aber kein Befreiungsschlag.

Biolandbau
Bio Suisse bespricht Themen von Wolf bis Protein
An der jährlichen DV stimmen die Delegierten zur Entwicklung der Bio Suisse ab.

3. Bio-Gipfel
Nebenströme verwerten: «Für einen echten Impact brauchen wir die Grossindustrie»
In der Verarbeitung fallen grosse Mengen Ware an, die sich als Lebensmittel nutzen liessen. Das gelingt mit Sportler-Shakes und mit Pflanzenhack. Grosses vor hat ausserdem die Schweizer Mälzerei.

Strickhof und FiBL
Die Synergien werden künftig gebündelt
Der Strickhof vertieft seine Zusammenarbeit mit dem FiBL und hat dazu einen Leistungsauftrag für die nächsten acht Jahre unterzeichnet.

Biolandbau
Unterschiede bei Eiweissversorgung auf Bio-Milchviehbetrieben
Die Herausforderungen mit fehlendem Eiweiss in den Rationen von Milchkühen auf Biohöfen sind in der Zentralschweiz nicht überall gleich ausgeprägt.
