Edith Nüssli, die Leiterin der Geschäftsstelle von Gallosuisse, verlässt laut eigenen Angaben das Unternehmen und übernimmt am 1. März 2022 den Bereich Kommunikation bei der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern (OGG). Nüssli ist seit 2017 für den Dachverband der Eierproduzenten tätig. Ihre Nachfolge wird derzeit mittels Stelleninseraten gesucht.

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.

BLV delegiert an Kantone
Örtlich begrenzte Vogelgrippe-Massnahmen bei Bedarf
Wenn ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung der Aviären Influenza durch Wildvögel besteht, sollen die Kantone regional Massnahmen ergreifen. Eine grossflächige Ausbreitung des Virus hält das BLV für unwahrscheinlich.

Infografik
So viele Nutztiere leben in der Schweiz
Die Nutztierbestände waren in den letzten Jahren tendenziell rückläufig oder stabil. Eine Ausnahme bildet das Geflügel, welches weiter im Aufwind ist.

Auswanderin
Der Frühling bringt viel Wasser, aber auch süsse Küken
Nach der Schneeschmelze bringt der Mississippi dem US-Bundesstaat Illinois Hochwasser. Melanie Annegers-Reinmann ist unterdessen zur Geflügelhalterin geworden.

Gastbeitrag
Wiederkäuer stehen zu Unrecht in der Kritik
Die richtige Antwort auf die Kritik der Klimabewegung an den Rindern wäre, diese nur noch mit Raufutter zu füttern, findet unser Gastautor Martin Graf. Damit sich die Milch- und Fleischproduktion automatisch auf ein vernünftiges Niveau reduziere, wären die Schweine- und Geflügelbestände auf ihre ursprüngliche Funktion als Restverwerter zu redimensionieren.

Strukturerhebung 2022
Fast jeder sechste Betrieb arbeitet biologisch
Im Jahr 2022 zählte man in der Schweiz 1,1% weniger Betriebe als im Vorjahr. Aber eine immer grössere Anzahl Betriebe wendet sich der biologischen Bewirtschaftung zu: Aktuell sind 16,2% aller Betriebe Bio. Die Tierbestände entwickelten sich unterschiedlich: Während die Zahl der Milchkühe leicht zurückging (–0,5%) und jene der Schweine leicht zunahm (+0,5%), wuchs der Bestand beim Geflügel deutlich (+4,3%). Dies geht aus der neusten landwirtschaftlichen Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik hervor.

Landwirtschaft in Zahlen
So teilte sich der Schweizer Geflügelfleischmarkt 2022 auf
Jede Schweizerin und jeder Schweizer ass 2022 19,4 kg Geflügelfleisch. 114'637 t Geflügelfleisch wurden im vergangenen Jahr in der Schweiz produziert (Schlachtgewicht, inklusive Organteile und Legehennen).

Seuche
Die Vogelgrippe verbreitet sich laut neuer Studie unbemerkt
Vogelgrippe-Viren können schon mehrere Monate vor ihrer Entdeckung zirkulieren. Das hat eine Gen-Analyse eines Vogelgrippe-Ausbruchs in China zwischen 2013 und 2017 gezeigt. Forschende raten deshalb zu einer kontinuierlichen Überwachung der Gesundheit der Tiere.

Betriebsporträt
Braune Hühner passen zu Raphael Meiers Biobetrieb
Der Biobauer Raphael Meier liefert seit knapp zwei Jahren Eier in den Handel. Er hat sich für braune Legehennen entschieden, denn sie sind gesund und zahm, wie er sagt.

Landwirtschaft in Zahlen
Fleissige Legehennen: Schweizer Hühner legen über eine Milliarde Eier pro Jahr
Am stärksten steigen die Tierzahlen in der Schweiz weiterhin beim Geflügel. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2002 nahm der Geflügelbestand 2021 um 81 Prozent zu.

Bio-Legehennen
Überproduktion bei den Bio-Eiern: «Ich musste die Ampel auf Rot stellen»
2023 dürfte es rund 6 Prozent zu viele Bio-Eier geben. Derweil bringen sich die Akteure für den Ausstieg aus dem Kükentöten in Stellung.

Rassengeflügelzucht
Bei Alexander Morf sind Eier und Hühner das ganze Jahr bunt
Hühner in allen Farben und Grössen sind die Leidenschaft von Alexander Morf. Von der Zucht übers Brüten bis zum Vermarkten macht der Gärtner alles selbst. Im Angebot sind Junghennen, farbige Eier und diverse Produkte aus Geflügelfleisch.

Aktivismus
Greenpeace rüstet sich gegen einen Micarna-Schlachthof
«Die Hühnerproduktion sei für den Standort Schweiz ungeeignet», sagt die Umweltorganisation und stellt sich darum gegen den geplanten Bau der Anlage.
