Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Haben Sie Fragen? Infohotline: 031 958 33 33 Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Sie konnten sich erfolgreich anmelden.
Jedoch haben Sie kein gültiges (aktives) Online-Abo mehr.
Ein neues Abo zu aktivieren ist ganz einfach. Gewünschtes Produkt auswählen und im Warenkorb abschliessen. Sie brauchen sich nicht neu zu registrieren.
Neues Abo abschliessen
Passwort ändern
Neue Jagdverordnung in der Vernehmlassung: Wolfs-Abschuss bereits nach 10 gerissenen Schafen oder drei Rindern
Die revidierte Jagdverordnung ermöglicht raschere Eingriffe in die Wolfsbestände. Ausserdem werden mehr Herdenschutzmassnahmen unterstützt und die Entschädigungen dafür erhöht.
Die Kantone sollen gemäss Erläuterungsbericht Weideflächen als «nicht schützbar» bezeichnen können. Risse auf solchen Weiden werden dann auch ohne Herdenschutzmassnahmen angerechnet. (Bild reginasphotos / Pixabay)
Ziel der Revision sei es, weiterhin ein Nebeneinander von Menschen, Wölfen und Nutztieren in der Schweiz zu ermöglichen, heisst es in einer Mitteilung zur Eröffnung der Vernehmlassung. Dafür wurde die Anzahl Risse, nach denen in ein Wolfsrudel eingegriffen oder ein Einzeltier geschossen werden darf, verringert. Es seien aber keine präventiven Regulierungen vorgesehen – damit trage man dem Nein zur Revision des Jagdgesetzes Rechnung.
10 statt 15 gerissene Schafe
Folgende Neuerungen sieht die revidierte Jagdverordnung vor:
Wolfsrudel dürfen reguliert werden, wenn 10 Schafe oder Ziegen trotz zumutbaren Herdenschutzmassnahmen in Form von Zäunen oder Schutzhunden gerissen worden sind (Bisher waren es 15 Risse).
Bei grossen Nutztieren wie Rindern, Pferden, Lamas und Alpakas wird die Schadschwelle für den Eingriff in ein Wolfsrudel auf drei Risse präzisiert.
Ein Einzelwolf, der 10 (statt bisher 15) ausreichend geschützte Schafe oder Ziegen gerissen hat, darf vom Kanton zum Abschuss freigegeben werden.
Das Gleiche gilt nach dem Riss dreier Rinder, Pferde, Lamas oder Alpakas.
In Gebieten, wo bisher keine Schäden durch Wölfe verzeichnet worden sind, wird die Schadschwelle für eine Abschussbewilligung von 25 auf 15 gerissene Nutztiere innerhalb eines Monats oder 25 Nutztierrisse während vier Monaten gesenkt (bisher 35). Hier dürfen auch ungeschützte Tiere mitgezählt werden.
Stärkerer Herdenschutz
Gemäss den Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren sollen laut Erläuterungsbericht mehr Herdenschutzmassnahmen vom Bund unterstützt werden. Weitere Details nennt der Bericht nicht. Im Verordnungsentwurf ist die Rede von «weiteren wirksamen Massnahmen der Kantone in Absprache mit dem Bundesamt für Umwelt Bafu» falls andere Vorkehrungen wie Herdenschutzhunde und Zäune nicht ausreichend oder nicht zweckmässig seien.
Die Beiträge für Hunde und Zäune bleiben in der Vorlage unverändert, jene für die «weiteren wirksamen Massnahmen» sollen hingegen von 30 auf 80 Prozent steigen.
Wolfsbestand wird nicht gefährdet
Die von der Schweiz unterzeichnete Berner Konvention definiert den Wolf als «streng geschützte Tierart», die erhalten werden muss und deren absichtliches Töten grundsätzlich verboten ist. Der Schutz ist allerdings nicht absolut und daher der Abschuss von Wölfen in bestimmten Situationen erlaubt.
«Indem sich das vorgeschlagene Regime zur Regulierung von Wolfsrudeln ausschliesslich auf den Abschuss von Jungtieren beschränkt und dabei maximal die Hälfte der Jungtiere entnommen werden dürfen, wird der Erhalt der Rudel sichergestellt, und der Wolfsbestand wird nicht gefährdet», heisst es im erläuternden Bericht zur revidierten Jagdverordnung. Somit werde den Vorgaben der Berner Konvention entsprochen.
Die Zahl der Wölfe und der Rudel in der Schweiz steigt kontinuierlich an. Ende Februar 2021 wurden rund 110 Wölfe und 11 Rudel gezählt, meldet die Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
»Nicht schützbare Weideflächen»
Die Kantone sollen bei der Beurteilung von Weideflächen einen gewissen Spielraum bekommen und «nicht schützbare Weideflächen» ausscheiden können. Falls nach deren Bezeichnung im Rahmen der Herdenschutzberatung auf solchen Weiden Nutztiere gerissen werden, kann man diese Risse für die Regulierung der Wölfe an die Schadensbilanz anrechnen lassen.
Die Vernehmlassung läuft bis am 5. Mai 2021. Die Verordnung soll am 15. Juli 2021 in Kraft treten.
31.03.2021 - 07.04.2021
Vernehmlassung
Sind Sie zufrieden mit der Vorlage für die neue Jagdverordnung?
Ja, damit ist das Zusammenleben von Wolf, Mensch und Nutztieren möglich.32 %Nein, die Vorlage geht zu wenig weit.68 %Diese Regelungen gehören in das Jagd- und Schutzgesetz.0 %Gesamt 31 Stimmen
Umweltverbände bieten Hand
Pro Natura, WWF, die Gruppe Wolf Schweiz und Bird Life kündigen eine genaue Prüfung der Vorlage an. Man biete zwar Hand für einzelne Verbesserungen auf Verordnungsebene, fordere aber auch eine neue Revision des Jagd- und Schutzgesetzes (JSG). Dabei geht es den Verbänden gemäss Mitteilung um ein Gesamtpaket bestehend aus verstärktem Schutz der Wildtiere und einem «pragmatischen Umgang» mit dem Wolf.
Mit der Ablehnung einer parlamentarischen Initiative für eine neue JSG-Revision und weiterer Vorschläge für verbesserten Herdenschutz und vereinfachte Entschädigungen sei wertvolle Zeit verloren gegangen, heisst es weiter. Die berechtigten Schutzforderungen und eine Gesetzesrevision müssten daher nun rasch angegangen werden.
Begegnung mit einem Wolf – So verhalten Sie sich richtig
08.02.2021
Die Wolfsrudel in der Schweiz wachsen und immer öfter werden Wolfssichtungen gemeldet. Auch in Siedlungsnähe kann man vor allem in der Nacht oder am frühen Morgen hin und wieder auf Wölfe treffen. Wenn es zu einer Begegnung kommt, sollte man einige Verhaltensregeln beachten.
Artikel lesen
Wenn man zu Fuss oder mit dem Fahrrad in einem Wolfsgebiet unterwegs sind, ist eine Begegnung mit Wölfen zwar selten, aber nicht auszuschliessen. Begegnungen auf unter 100m finden in der Regel dann statt, wenn die Wölfe den Menschen noch nicht bemerkt haben. Ein Grund dafür können beispielsweise die entsprechenden Windverhältnisse sein, wodurch der Wolf den Menschen nicht riechen kann. Sobald die ...
Die Leserreise führt vom 15. – 22. Mai 2021 von der Hansestadt Hamburg durch Schleswig-Holstein nach Dänemark und endet in Kopenhagen. Beide Städte liegen am Wasser, sind sehr bedeutende Hafenstädte und haben als höchst attraktive Tourismus-Destinationen sehr viel zu bieten an imposanten Bauwerken, Kultur und Lebensstil.
Wir laden Sie ein vom 25. bis 30. Mai 2021, lokale Betriebe und Ihre Kollegen kennen zu lernen – mit ihren typischen Produkten.
Rund 50’000 Bauernbetriebe in der Schweiz produzieren Lebensmittel für die Bevölkerung und pflegen die Kulturlandschaften. Ob Tal- oder Bergbetrieb, Milchkuh- oder Schafhaltung, Weizenfeld, Obstanlage oder artenreiche Bienenweide – die Schweizer Landwirtschaft ist vielfältig. Sie ist zudem ein wichtiger Pfeiler für die vor- und nachgelagerten Bereiche und damit die gesamte Ernährungswirtschaft. Entdecken Sie mit uns auf einer Kurzreise die nahegelegene Landwirtschaft sowie lokale Spezialitäten und besuchen Sie die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Regionen.
Wir haben für Sie in dieser speziellen Zeit eine Agrar Reise zusammengestellt, die trotz der aktuellen Lage mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu geniessen ist. Für uns steht an oberster Stelle, dass sich unsere Gäste wohlfühlen und die Reise sorglos erleben können. Wir freuen uns, Sie auf dieser Reise begrüssen zu dürfen!
Faszinierende Landschaften, mittelalterliche Städte, vielseitige, traditionelle und moderne Landwirtschaft, freundliche Menschen, Lebenslust wie im Süden. Zu entdecken vom 5. bis 12. Juni 2021 in Lettland und Estland.