"Die seit Juni anhaltende Wärme führte im landesweiten Mittel zur zweitwärmsten Juni-Juli-Periode seit Messbeginn 1894", schreibt das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz in einer Mitteilung von Dienstag. Im Juni und Juli 2019 lag die Temperatur im landesweiten Mittel bei 15.7 Grad. Mit 16.4 Grad lag sie nur im Hitzesommer 2003 höher; gleich warm zeigten sich die beiden Sommermonate 2015.

Hitzewellen: ein klares Signal

Diese recht kurz aufeinander folgenden Hitzerekorde bestätigen, dass intensive Hitzeperioden in den letzten Jahrzehnten häufiger geworden sind. Dieses häufigere Auftreten von Hitzewellen "ist eines der klaren Signale der laufenden Klimaänderung", schreibt Meteo Schweiz. Und: "Nach einer aktuellen ETH-Analyse ist in der Schweiz das Auftreten einer Hitzeperiode wie im Juli 2019 heute rund zehnmal wahrscheinlicher als ohne Klimaerwärmung."

Sie ist gestiegen und wird weiter steigen

Von 1989 bis 2018 ist die Juni-Juli-Temperatur verglichen mit der Normperiode (1961 bis 1990) um 1.5 Grad gestiegen - und gar um 2 Grad verglichen mit der vorindustriellen Periode (1871 bis 1900). Schon heute seien die früher heissesten Perioden zum Durchschnitt geworden, bilanziert Meteo Schweiz - und prognostiziert, dass bis 2060 dieser Durchschnitt "um weitere 1.5 bis 3.5 Grad " ansteigen dürfte.