Mit den Anpassungen schaffe die Vorlage die Grundlage, dass Wölfe und Biber besser reguliert und weitere Schäden abgewendet werden könnten, so der SBV in einer Medienmitteilung. Gleichzeitig erhielten die Kantone Kompetenzen zurück, um ab einer gewissen Schadensstärke selber justierende Massnahmen anzuordnen. Für den SBV sei weiter von Bedeutung, dass inskünftig auch von Bibern verursachte Beschädigungen an Wegen und Meliorationen abgegolten werden können.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Grossraubtiere
Trotz mehr Abschüssen: Die revidierte Jagdverordnung bringt neue Probleme
Ein Merkblatt von SAV und SBV warnt: Ohne Eintrag in der Tierverkehrsdatenbank werden Risse nicht entschädigt. Die Verbände fordern Nachbesserungen.
Abo

Artenschutz
Wölfe in der Schweiz: Internationale Kritik an Regulierungspraxis
Die Berner Konvention – Teil des Europarates – ist «besorgt» über die Schweizer Praktiken. Der Bund hingegen ist soweit zufrieden.
Abo

Wolf
Kostenlose Herdenschutzzäune gegen Schaden und Frust
Ein Verein stellt kostenlos Herdenschutzzäune zur Verfügung. Es geht ihm um den Schutz von Nutztieren – und dem Wolf.
Werbung
Abo

Schafhaltung
Von Entspannung zu Anspannung – Schäferin Brigitte Fässler sorgt sich um ihre Tiere
Der Weidestart für Schafe ist auch im Berggebiet erfolgt. Damit rücken die Themen Herdenschutz und Wolf wieder stärker in den Fokus.

Grossraubtier
Die Wolfsdebatte läuft wieder an
Erste Risse bereiten Älplern Sorgen. Pro Natura spricht von einem Lernprozess – auch bei sich selbst.
Abo

Grossraubtiere
Welche Kosten und Aufwände verursacht der Wolf?
Die Nutztierhalter vermissen ein Herdenschutzkonzept des Kantons Bern.
Abo

Herdenschutz
Wolfsrudel im Alpstein – eine Frage der Zeit
Die Landwirtschaftsämter beider Appenzell organisierten einen Erfahrungsaustausch zu möglichen Herdenschutzmassnahmen. Denn es dürfte nicht mehr ewig gehen, bis sich um den Alpstein herum ein Rudel bildet.
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Werbung
Abo

Neue Jagdverordnung
«Nicht unnötig abschiessen»: Was sagen die Biberfreunde zu Schäden?
Eine kürzlich eingereichte Petition fordert von den Kantonen, auf neue Möglichkeiten gegen Biber zu verzichten. Es handle sich um Scheinlösungen, wenn einzelne Nager abgeschossen werden.
Abo

Analyse
Rotkäppchen darf nicht mehr alleine in den Wald
Der Wolf sei von Natur aus menschenscheu. Lange Zeit war das wissenschaftlicher Konsens. Nun, da sich unheimliche Begegnungen häufen, wird die Lehrmeinung nicht revidiert. Lieber unterstellt man den Betroffenen irrationale Ängste. Eine Analyse.
Abo

Grossraubtiere
Wenn der Wolf zu nahe kommt: Das sagen Gegner, Befürworter und die Forschung
In Glarus näherte sich ein Wolf einem Kind, in den Niederlanden wurde eines gebissen. Dürfen Kinder noch allein in der Natur spielen? Die Meinungen und Argumente liegen weit auseinander.
Abo
