500 hatten sich angemeldet, und viele weitere fuhren spontan vor. Traktor um Traktor reihte sich auf dem Gelände in Effingen auf, ein herausgeputztes Unikat ums andere, einzelne über 80 Jahre alt. Weit über 10 000 Zuschauer bestaunten die ehrwürdigen Landmaschinen an der dreitägigen internationalen Ausstellung im Aargauer Fricktal. Verschiedene Maschinen standen lärmend und dampfend im Einsatz, sie trugen bezeichnende Namen wie Steinbrecher und Explosionsstampfer. Daneben wurde mit reiner Muskelkraft gearbeitet, zwar weniger spektakulär, aber getreu dem Ausstellungsmotto „historisch“: Drescher schwangen ihre Holzflegel und Pferde zogen Pflug und Sägerät. Im Zelt mit der Agro-Modell-Show waren ferngesteuerte Land- und andere Maschinen im Mini-Format an der Arbeit - ein neuer und sofort beliebter Ausstellungsteil.

VLT Schaffhausen
Landwirtschaft in der Ukraine: Nach den Kolchosen kam der maschinelle Gigantismus
Der Thurgauer Landwirt Stefan Eberli bewirtschaftet einen 700-Hektaren-Betrieb südlich von Kiew. Es ist nun über 22 Jahre her, seit der unternehmungslustige Stefan Eberli in die Ukraine zog. «Jetzt gehe ich nur noch hin, wenn es nötig ist», sagte er am 12. Januar 2023 in Schaffhausen vor den rund achtzig Mitgliedern und Gästen der Schaffhauser Sektion des Verbands für Landtechnik (VLT).

Innovation
Antrieb: Gehört Methan die Zukunft an der Tankstelle?
New Holland gibt Gas in Sachen Biomethan. Kaum ist der gasbetriebene Traktor New Holland T6 Methane Powered am Markt erhältlich, zeigt der Hersteller einen neuen Prototyp für einen entsprechenden T7.

Auswanderer
In Argentinien macht Egon Tschol mit seinem neuen Traktor ein gutes Geschäft
Das eiweissreiche Klee ist in Argentinien äusserst begehrt. Die Organisation von Erntemaschinen stellt Egon Tschol vor Herausforderungen.

Treibstoffkosten sparen
Vollgas macht Motoren zum Säufer – aber nicht nur das
AgroCleanTech und der Schweizerische Verband für Landtechnik zeigen einfach umsetzbare Massnahmen, um weniger Diesel zu verbrauchen. Dazu gehört auch z. B. die richtige Einstellung von angehängten Geräten.

Winterdienst
Klare Prioritäten beim Schneepflügen: «Zuerst müssen Feuerwehr, Polizei und Ambulanz freie Zufahrt haben»
Zwei Bauern erledigen in Allmendingen bei Bern die Schneeräumung auf den Gemeindestrassen. «Wer einigermassen Traktor fahren kann, kann mit ein bisschen Übung auch pflügen», sagt Jürg Hänni.

Meier Maschinen AG
Hausausstellung mit Claas bei der Meier Maschinen AG
Die 130-jährige Meier Maschinen AG lud in Marthalen zur Hausausstellung ein. Auf grosses Besucherinteresse stiess der Respiro-Bandschwader mit einer Einsatzbreite von neun Metern. Laut dem Standortleiter Stefan Nussbaum eher etwas für den überbetrieblichen Einsatz.

Oldtimer der Woche
Der Steyr 180 a lässt das Oldtimerherz zu Weihnachten erstrahlen
Zur Weihnachtszeit sind Abendspaziergänge besonders bezaubernd. Sterne und Weihnachtsbäume erleuchten hinter den Fenstern der Wohnstuben. Balkone blinken in den verschiedensten Farben. Bei Familie Affolter im bernischen Leuzigen erstrahlt der 1953er-Steyr vom Typ 180 a vor dem Haus.

«Vollgas macht den Motor zum Säufer»
Drei Videos zeigen Ihnen, wie Sie 20 Prozent Treibstoffkosten sparen können
Mit einfach umsetzbaren Massenahmen und ohne Qualitätsverlust bei der Arbeit Diesel sparen: Wie das geht, zeigt eine Video-Serie von AgroCleanTech und dem Schweizerischen Verband für Landtechnik (SVLT).

Weihnachten
Die Landwirtschaft verzaubert Solothurn
Die Bauern bringen Weihnachtsstimmung in die Stadt - Wir sagen Danke. Am Samstagabend fuhren rund 60 weihnachtlich geschmückte Traktoren in die Stadt Solothurn um Danke zu sagen.

Analyse
Zielkonflikte in Sachen Traktoren: Innovation muss die Lösung sein
Die Landwirtschaftsbetriebe haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert und mit ihnen die Traktoren. Sie sind in der Tendenz grösser und leistungsfähiger geworden. Das hat nicht nur Vorteile – doch gibt es wirklich einen Trend hin zu «Megatraktoren»? Und was leisten künftig Roboter? Sind sie die Lösung für sensible Böden?

Landwirtschaftsverkehr
Auf der T23 dürfen Traktoren trotz Fahrverbot fahren
Bei Bonau im Kanton Thurgau wird der Landwirtschaftsverkehr auf den Radweg umgeleitet. Nur, das Fahrverbotsschild für Traktoren gibt es in der Signalisationsverordnung des Astras gar nicht. Kantonsingenenieur Andy Heller spricht von einer pragmatischen Lösung für alle Verkehrsteilnehmer.
