Wer bei der Heuernte grosse, unebene Flächen zu bearbeiten hat, erhält mit dem neuesten Zettwender von Vicon möglicherweise eine Lösung für seine Aufgabe. Der Hersteller, der zur Kverneland-Gruppe gehört, hat im vergangenen Jahr den gezogenen Fanex 1564C auf den Markt gebracht. Die Maschine ist das grösste Modell von Vicon und bietet neben seiner Arbeitsbreite einen zentralen Vorteil: Dank des neuen Bodenanpassungssystems «Terra Flow» folgen die Zinken der Kreisel den Konturen des Bodens.
Gross, aber dafür flexibel
Der Fanex 1564C wurde auf Basis des Vorgängermodells entwickelt. Aufgrund seiner Breite und seiner Funktionen bietet das Modell für Betriebe mit grossen Flächen gewinnbringende Funktionen. Besonders interessant ist das Bodenanpassungssystem.
Dabei spielen mehrere Elemente mit: Zum einen bietet «Terra Flow» einen sehr flexiblen Rahmen. Zum anderen werden die 14 kleinen Kreisel, die am knapp 16 Meter breiten Modell verbaut sind, als Einheit unabhängig vom Transportfahrwerk geführt. Dabei ist die Verbindung zwischen der Transportachse und der Zettwender-Einheit drehbar gelagert, wodurch sich die Arbeitshöhe der Zinken nicht verändert, wenn über eine Mulde oder einen Hügel gefahren wird.
Auch die Kreisel des Modells erlauben viel Flexibilität, denn sie können in drei Neigungen arretiert werden. So kann für schwereres Erntegut ein aggressiverer Winkel gewählt werden und für empfindlicheres ein sanfterer.
Trotz seines stattlichen Masses lässt sich das Modell für den Transport auf eine Breite von unter 3 m und eine Höhe von unter 2,90 m einklappen, wodurch es wie ein herkömmlicher Anhänger auf der Strasse gezogen werden kann.
Der neue Fanex 1564C gehört zu den Pro-Line-Produkten von Vicon und verfügt über ein wartungsfreies Ölbadgetriebe sowie einen wartungsfreien Antriebsstrang.
Modelle für jeden Bedarf
Neben den gezogenen Modellen Fanex 904C, 1124C und 1564C bietet Vicon auch Fanex-Modelle für den 3-Punkt-Anbau in verschiedenen Grössen und Ausstattungen an. Dabei haben die Entwickler besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Wartungsaufwand und den Verschleiss der Geräte möglichst gering zu halten. So ist etwa der sogenannte «Heavy Duty»-Hauptrahmen, der bei den meisten Modellen verbaut wird, mit nur einer Schweissnaht gefertigt. Die Profile der Zetter sind geschlossen und durchgehend aus dem selben Material gebaut, was zusätzliche Stabilität bringt.