#YT0#
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Garten
Menschenfreundlich gärtnern
Wer früh beginnt, bei der Gartenarbeit den Rücken zu schonen, mit cleveren Geräten zu arbeiten oder die Fläche zu verkleinern, hat länger Freude. Im Artikel ein paar Tipps, wie das gehen könnte.

Garten
Ein Garten zum Wohlfühlen
Der Wunschgarten ist meist auch ein Garten, in dem man sich wohlfühlt. Als ersten Schritt zu seinem Wunschgarten macht man am besten eine Bedürfnisanalyse, in der man ehrlich mit sich selber ist.
Werbung
Abo

Garten
Garten: Der Abstand macht᾿s
Ob das Gemüse gross oder klein wird, hängt unter anderem vom Platzangebot ab. Manche Pflanzen erzielen bei engen Platzverhältnissen Höchsterträge – andere hingegen werden dadurch gestresst und krank.
Abo

Garten
Garten: So viel Platz braucht ein jede Pflanze
Nicht jede Pflanze braucht gleich viel Platz und gedeiht überall gleich gut. Listen mit den Angaben zu den richtigen Abständen helfen weiter.

Landleben
Garten: Erde aus dem Sack
Schweizerinnen und Schweizer kaufen Erde im Sack. Oft ohne zu wissen, was drin steckt und wie alt der Inhalt ist. Da die Schweiz keine Deklarationsvorschriften von Erden kennt, müssen weder das Abpackdatum noch die Inhaltsstoffe auf dem Sack angegeben werden. Im Gegensatz zum Ausland kauft man hierzulande also sprichwörtlich die «Katze im Sack».
Abo

Authentisch auftreten
Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Jrene Schumachers Weg von der Bäuerin zur Landwirtin
Als Frau einen Betrieb alleine zu führen, erfordert Mut – besonders nach einer Trennung. Jrene Schumacher hat diesen Mut bewiesen und führt heute einen nachhaltigen Bergbetrieb. Dabei denkt sie in Kreisläufen, setzt auf Tierwohl und bringt mit ihrer Arbeit beim Roten Kreuz auch in andere Familien Licht.
Werbung
Abo

Auswanderin
Krise um Krise in Mosambik: Es braucht Resilienz und Hoffnung
Das afrikanische Land wird aktuell heftig durchgeschüttelt: Die Politik kommt nicht zur Ruhe, zusätzlich hat ein Wirbelsturm Teile des Landes verwüstet. Helene Besson berichtet von der Situation.
Abo

Strahlende Schnittblumen
Tulpen aus der Schweiz: So bleiben sie in der Vase länger frisch
Im März haben Tulpen Hochsaison. Jene, die in der Schweiz produziert werden – rund 80 Millionen –, punkten mit intensiven Farben und langer Haltbarkeit. Tipps vom Profi, damit die Schönheiten länger halten.
Abo

Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot
Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an
«Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».
Abo

Porträt
Anja Zingg ist eher Unternehmerin als Bäuerin
Die Bauerntochter und ihr Mann übernahmen zuerst den Hofladen, drei Jahre später als Pächter den dazugehörigen Hof. Seither geben sie «Vollgas».
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Susanne Hedinger ist beim Verkaufen voll in ihrem Element
Für die Direktvermarktung profitiert die Bäuerin von ihren Erfahrungen im Detailhandel und der Gastronomie. Sie ist überzeugt, dass für kleinstrukturierte bäuerliche Betriebe Zukunftschancen bestehen, wenn man zusammenarbeitet.
Abo
