Der Garnelenbauer Lê văn Sĩl sitzt auf einem Plastikstuhl auf der Veranda seines Steinhauses. Er trinkt Tee mit seinem Bruder und seinem Nachbarn. Es ist Ende September. Das Wetter im Mekong-Delta ändert sich. Die heißen Sommermonate Juli und August sind vorbei. Die Regenzeit ist fast vorüber. Die heftigen Regenschauer, die nicht länger als ein paar Stunden am Tag andauern, werden weniger.

Lê blickt in den blauen Himmel. Seine Krabbenfarm profitiert von dem frischen Wasser von oben. Wenn die Trockenzeit beginnt, wird er Grundwasser hochpumpen müssen, um genügend Frischwasser in seinen Teichen zu haben.

Boden sinkt um 5cm pro Jahr ab

Das hat einen negativen Effekt auf die Versalzung. Garnelen können nur bis zu einem bestimmten Salzgehalt überleben.  Er kennt die Geschichten über Versalzung, Überschwemmungen und Bodenabsenkungen. Themen, mit denen er und seine benachbarten Bauern zu kämpfen haben. Er weiss, dass er sich unter den Meeresspiegel pumpt. In der nahe gelegenen Provinz Cà Mau sinkt der Boden jährlich um 5 Zentimeter. Doch was kann er dagegen tun?

Der Krabbenzüchter ist 49 Jahre alt. Sein ganzes Leben lang rudert und watet er durch die Teiche hier in Giá Rai, das in einer der südlichsten Provinzen Vietnams, Bąc Liêu, liegt. Er pachtet einige 100 Quadratmeter von einem grossen Garnelenzüchter. Er züchtet als Pächter Garnelen und sein Arbeitgeber kauft sie zurück.

«Ich verdiene nicht viel, aber es reicht, um jeden Tag etwas zu essen auf den Tisch zu bringen und die Kinder können zur Schule gehen», freut er sich. Seine Frau, die gerade zu ihm gestossen ist, sagt: «Mein Mann hat eine Herzschwäche. Deshalb müssen wir regelmässig ins Krankenhaus in der Stadt fahren. Das kostet eine Menge Geld.»

[IMG 2,3]

Der Unsichtbare

Lê ist einer von vielen. Im Mekong-Delta, insbesondere im südlichen Teil, gibt es viele kleine Garnelenzüchter. Die gesamte vietnamesische Garnelenproduktion wird auf rund 650’000 Tonnen pro Jahr geschätzt. Das Land ist der zweitgrößte Exporteur von Garnelen. Die Regierung will expandieren: Der Export soll von 3 Milliarden Dollar im Jahr 2016 auf 10 Milliarden Dollar im Jahr 2025 gesteigert werden.

Der Garnelensektor sieht sich jedoch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die derzeitige Art der Zucht ist zu intensiv. Dies führt zu Abholzung, Erosion, steigendem Salzgehalt und Bodenabsenkungen. Vor allem letzteres ist ein unsichtbares Übel.

«Ein Anstieg des Salzgehalts oder eine Abholzung kann mit dem Auge erkannt werden, aber Senkungen sind etwas, das man nicht sehen kann», sagt Professor Nguyen Hong Quan, Direktor des Instituts für die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft an der Nationalen Universität in Ho-Chi-Min-Stadt.

«Das ganze Gebiet sinkt langsam ab, es gibt also keinen Anhaltspunkt.» Der Professor ist auf Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement und Klimawandel spezialisiert. «Deshalb ist es schwer, die Menschen von dieser Bedrohung zu überzeugen, geschweige denn, dass sie bereit sind, ihre Anbaumethoden und ihr Verhalten anzupassen.»

[IMG 4-7]

Ein echter Grund zur Sorge

Das Phänomen «Bodensenkung» war vor 2017 kaum bekannt. Gemeinsame Forschungen von niederländischen und vietnamesischen Wissenschaftlern haben das geändert. «Zuerst dachte man, dass der Meeresspiegel steigt, eine naheliegende Erklärung», sagt Dr. Philip Minderhoud, Assistenzprofessor für Subsidenz und küstennahe Deltagebiete an der Wageningen University and Research in den Niederlanden.

Er und seine Kollegen haben in enger Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen ein 3D-Grundwassermodell entwickelt. Mit diesem Modell kann die Absenkung durch unterschiedliche Grundwasserstände simuliert werden. Es zeigt, dass die Grundwasserentnahme die Absenkung beschleunigt. Ausserdem entdeckten die Wissenschaftler, dass die Höhe des Deltas in früheren internationalen Studien falsch berechnet wurde. «Früher wurde die Höhe auf 2,6 Meter über dem Meeresspiegel geschätzt. Wir kamen zu dem Schluss, dass diese Zahl 0,8 Meter betragen sollte. Das ist ein echter Grund zur Sorge.»

In 10 Jahren schon überflutet?

Das Land ertrinkt schnell. Die städtischen Gebiete und die intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen sinken am stärksten ab, mit Raten von 18 bis 20 Millimetern pro Jahr, sogar 50 mm werden gemessen. Der natürliche Lebensraum, in den der Mensch weniger eingreift, sinkt weniger schnell ab, mit Raten von 6 bis 7 mm pro Jahr.

«Im Durchschnitt der letzten 25 Jahre ist das Delta mit 18 bis 30 mm pro Jahr abgesunken. In Verbindung mit der berechneten Beschleunigung wird ein großer Teil des Mekong-Deltas unter dem Meeresspiegel liegen und wahrscheinlich innerhalb von ein oder zwei Jahrzehnten vollständig überflutet sein», warnt Minderhoud.

[IMG 8]

Mangel an Süsswasser

Diejenigen, die durch das Delta fahren, bekommen die Folgen bereits zu spüren. Das Oberflächenwasser erreicht das Land, die Häuser und die Straßen mit nur wenigen Zentimetern Abstand. Einige Strassen werden sogar angehoben, damit das andere Ende erreicht werden kann, ohne nass zu werden. «Subsidenz wird indirekt durch den Mangel an Süßwasser verursacht», erklärt Minderhoud. «Viele Bauern haben Grundwasser als einzige Frischwasserquelle. Die Entnahme führt jedoch zu Bodensenkungen und Versalzung, was wiederum zu geringeren Erträgen und damit Einkommen führt.»

Sein Kollege Quan von der Universität in Ho-Chi-Min-Stadt nennt es einen Teufelskreis. «Die Versalzung nimmt zu. Deshalb entnehmen die Landwirte mehr Grundwasser. Dies führt zu Bodensenkungen, die wiederum eine weitere Versalzung verursachen.» Um die Versalzung zu verringern, brauche es alternative Süsswasserressourcen. Diese Ressourcen hätten jedoch ihre eigenen Probleme, wie z. B. das Oberflächenwasser, das in den meisten Gebieten stark verschmutzt sei.

Ein kompliziertes Problem

Dinh Diep Ahn Tuan ist Professor an der Universität Can Tho, die im Herzen des Mekong-Deltas liegt.

Seine Universität hat berechnet, dass viele Provinzen im Mekong-Delta bis 2030 vollständig überflutet sein werden, wenn nichts geschieht. Er und seine Kollegen suchen verzweifelt nach Antworten. Sie konzentrieren sich dabei vor allem auf technologische Innovationen, wie neue Reissorten, die gegen Versalzung resistent sind. Sie suchen auch nach besserem Saatgut, besseren Anbautechnologien und Möglichkeiten zur Speicherung von Regenwasser.

Technologie allein wird sie jedoch nicht retten. Dessen sind sich die beiden Professoren bewusst. Viele Reisbauern haben ihr wasserintensives Anbausystem bereits auf eine Garnelenzucht umgestellt, die weniger Frischwasser benötigt.

Migration sorgt für Unruhen

Ausserdem explodiert die Zahl der Migranten wegen der niedrigen Einkommen in der Landwirtschaft. Das führt zu sozialen Unruhen. «Es ist ein kompliziertes Problem. Es hat nicht nur ökologische Auswirkungen, sondern auch wirtschaftliche und soziale Folgen», sagt Quan. «Ich hoffe, dass wir die Landwirte durch die Kombination unserer Forschung und lokaler Praktiken davon überzeugen können, ihre landwirtschaftlichen Gewohnheiten auf eine nachhaltigere Art und Weise zu ändern, was auch zu höheren Erträgen und damit zu einem höheren Einkommen führen wird.»

[IMG 9-12]

Masterplan soll helfen

Inzwischen sind sich auch die Regierung und die lokalen Behörden der Tatsache bewusst, dass etwas getan werden muss. Sie haben so genannte Grundwasserschutzzonen ausgewiesen und subventionieren die Erforschung alternativer Süsswasserressourcen. In den letzten Jahren haben sie auch in Transport, Logistik und Infrastruktur investiert.

Ausserdem stehen einige Projekte, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren, kurz vor dem Start, wie der Masterplan Mekong-Delta 2050. Doch die Suche nach der ultimativen Lösung geht weiter. «Die ultimative Lösung ist eine Kombination aus Gesetzgebung, Bewusstsein und technologischer Innovation», sagt Tuan. «Um zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise überzugehen, muss die Regierung in Menschen, Bildung und Arbeitsplätze investieren.»

«Einen Teil des Landes retten»

Abwarten ist keine Option mehr. «Es geht nicht darum, ob, sondern wie es passiert», sagt Minderhoud. «Ein Teil des Landes wird ertrinken, aber um Schlimmeres zu verhindern, müssen wir rigoros vorgehen. Wir müssen entscheiden und strategisch mit Wasser und Land umgehen. Welche Gebiete wollen wir schützen? Welche Teile geben wir der Natur zurück?» Als Lösung schlägt er eine ausgedehnte Garnelenfarm in Kombination mit Mangroven vor. «In den Niederlanden nennen wir das naturverträgliche Landwirtschaft. Mangroven können Sedimente zurückhalten und sie zum Aufbau von Höhe nutzen. So kann sich der Boden auf natürliche Weise vor einem relativen Anstieg des Meeresspiegels schützen.»

Tuan stimmt dem zu: «Mangrovenwälder können besser mit den Schwankungen zwischen Salz- und Süßwasser umgehen. Eine Kombination aus Garnelen, Reis und Mangroven kann die Zukunft sein.»

«Eine Lösung gibt es immer»

Sein Kollege Quan hat noch Hoffnung. Er stimmt der Aussage nicht zu, dass das Mekong-Delta innerhalb einer Generation ertrinken wird. «Es gibt immer irgendwo eine Lösung.» Er lächelt. «Während der Regenzeit fallen Tausende von Kubikmetern Süsswasser vom Himmel. Bis jetzt haben wir nicht darauf reagiert. Es gibt also eine Menge Potenzial. Ich bin überzeugt, dass intelligente Innovationen zu einer Lösung führen werden.»

Minderhoud hat noch nicht aufgegeben, aber die Zeit läuft ab. «Das schnelle Absinken wird durch menschliche Interaktion verursacht, also ist der Mensch derjenige, der das alles lösen kann. Aber die Nutzung des Deltas wird sich ändern. Manchmal hoffe ich, dass unsere Daten falsch sind und die Situation nicht so dringlich ist, aber alles deutet darauf hin, dass das Delta viel schneller absinkt, als der Meeresspiegel ansteigt.»

Das Mekong-Delta
Das Mekong-Delta liegt im südlichsten Teil Vietnams, in der Nähe des südchinesischen Meeres. Es erstreckt sich über eine Fläche von 40’000 Quadratkilometern. Das Delta wird intensiv für die Landwirtschaft genutzt. Die häufigsten Anbauprodukte sind Reis, Garnelen und Früchte. Das Delta spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Nahrungsmittelproduktion: 50 Prozent des Inlandsverbrauchs werden hier produziert. Ausserdem werden 70 % des hier produzierten Reises exportiert, hauptsächlich nach Afrika. Das Gebiet hat eine Bevölkerung von 20 Millionen Menschen (offizielle Zahlen), produziert aber Nahrungsmittel für 150-200 Millionen Menschen.

Der Mekong, ein 4000 km langer Fluss, der in Tibet beginnt, ist das Wasserbecken des Gebiets und eine sehr wichtige Süsswasserressource, obwohl die Qualität des Oberflächenwassers schlecht ist. Darüber hinaus leidet das Gebiet unter Bodensenkungen, Versalzung, Erosion, Dürren und Überschwemmungen. Die Regenzeit liegt zwischen Ende Mai und Oktober/November, die Trockenzeit zwischen November/Dezember und Mai. Die Durchschnittstemperatur liegt das ganze Jahr über bei 30 Grad Celsius. Aufgrund des geringen Einkommens und der extremen Wetterbedingungen fliehen immer mehr Menschen aus der Region und suchen in Städten wie Ho-Chi-Min-Stadt nach anderen Arbeitsplätzen.

[IMG 13-16]