U wie Urnengänge
Es sind vor allem deren zwei, die uns in Erinnerung blieben. Das Jagdgesetz war für die Umweltverbände eine Art Trainingslager für die Pflanzenschutz-Initiativen. Anders können die investierten Phantasiebeträge für die Kampagne kaum erklärt werden. Dass sie über gut gefüllte Kassen verfügen versuchten die Jagdgesetz-Gegner so gut wie möglich zu kaschieren. Am Schluss reichte es zu einem knappen Sieg. Viel Aufregung erzeugte auch die Konzernverantwortungs-Initiative. Obwohl es im Kern kein bäuerliches Geschäft ist, markierte der SBV mit seiner Nein-Parole Nähe zu den Bürgerlichen. Der vielkritisierte Deal zahlte sich in Form von bürgerlichem Support für die AP-Sistierung aus.
V wie Viehschauen
Eine der schmerzhaftesten Konsequenzen des Virus für viele Bauernfamilien: Die öffentliche Präsentation der besten Tiere fiel weitgehend aus.
W wie Wohnmobil
Die Schweizer(innen) entdeckten im Corona-Jahr die Heimat als Ferienland, Marbach statt Malediven, könnte man kurz zusammenfassen. Ideales Verkehrsmittel dabei war das Wohnmobil und die Bauern haben für Standplätze viel Platz. Krisen bieten immer auch Chancen.
XY wie Aktenzeichen XY...ungelöst
Mit dieser Anspielung kamen wir auf die ungelösten Fragen in Sachen Labelprämie bei den Schweinen zu sprechen. Hier zeigt sich, wie schnelllebig das Geschäft ist. Es zeichnet sich nämlich unterdessen eine Lösung ab, mit der die meisten Beteiligten leben können sollten, wenn auch nur mit mittlerer Unzufriedenheit.
Z wie Zuckerrüben
Die einstige «Königin der Ackerkulturen» steckt weiter in einer schwierigen Phase. Erstmals galt es, ohne das Beizmittel Gaucho auszukommen, was in der Westschweiz zu einem starken Auftritt der Virösen Vergilbung und damit zu einem Röstigraben bei den Erträgen führte. Diese lagen in der Ostschweiz deutlich höher als im Westen. Dasselbe gilt für die Zuckergehalte. Im Weiteren wurden die Erntearbeiten im westlichen Landesteil durch anhaltende Turbulenzen im Rübenring überschattet. Wir wünschen den Produzenten und der Schweizer Zucker AG neben Optimismus und Zuversicht, auch mehr Support vonseiten der zuständigen Institutionen, damit die Anbaubereitschaft nicht weiter abnimmt. Denn an der Zuckerrübe hängt auch ausserhalb der Landwirtschaft mancher Arbeitsplatz.
Jahresrückblick: Die Schweizer Landwirtschaft 2020
22.12.2020
Das Jahr 2020 war in vielen Belangen ein aussergewöhnliches Jahr. Auch in der Landwirtschaft gab es viel zu berichten. Von guten Obsternten über sinkende Schweinepreise zu einem turbulenten Milchmarkt, hier finden Sie einen Überblick über die Schlagzeilen der Schweizer Landwirtschaft 2020.
Artikel lesen
Das Wetter
Der Winter 2019/20 war laut Meteo Schweiz der Mildeste seit Messbeginn im Jahr 1864. Der Frühling 2020 knüpfte dort an und präsentierte sich als drittwärmster Frühling ebenfalls warm. Ausserdem gab es in vielen Regionen eine rekordnahe Sonnenscheindauer. Es fiel wenig Niederschlag, was in einigen Gebieten zu Trockenheit und Sorgenfalten in der Landwirtschaft sorgte. Die Bise verstärkte ...