Wolf
Abo

Alpwirtschaft
Gute Alpsaison, aber Sorgen wegen Wölfen und Krankheitsfällen
Viel Gras, genug Wasser, wenig Wolfsangriffe – bis jetzt kann man auf den Alpen zufrieden sein.
Werbung
Abo

Wolf
Kostenlose Herdenschutzzäune gegen Schaden und Frust
Ein Verein stellt kostenlos Herdenschutzzäune zur Verfügung. Es geht ihm um den Schutz von Nutztieren – und dem Wolf.
Werbung
Abo

Schafhaltung
Von Entspannung zu Anspannung – Schäferin Brigitte Fässler sorgt sich um ihre Tiere
Der Weidestart für Schafe ist auch im Berggebiet erfolgt. Damit rücken die Themen Herdenschutz und Wolf wieder stärker in den Fokus.
Abo

Herdenschutz
Wolfsrudel im Alpstein – eine Frage der Zeit
Die Landwirtschaftsämter beider Appenzell organisierten einen Erfahrungsaustausch zu möglichen Herdenschutzmassnahmen. Denn es dürfte nicht mehr ewig gehen, bis sich um den Alpstein herum ein Rudel bildet.
Abo

Session
Albert Rösti ist zuversichtlich: «Es sollte genügend Herdenschutzhunde haben»
Aus dem Parlament gibt es Neuigkeiten zum Herden- und Pflanzenschutz. Ausserdem ist ein neuer Vorstoss zu Digiflux unterwegs.
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Werbung
Abo

Analyse
Rotkäppchen darf nicht mehr alleine in den Wald
Der Wolf sei von Natur aus menschenscheu. Lange Zeit war das wissenschaftlicher Konsens. Nun, da sich unheimliche Begegnungen häufen, wird die Lehrmeinung nicht revidiert. Lieber unterstellt man den Betroffenen irrationale Ängste. Eine Analyse.
Abo

Was Statistiken (nicht) aussagen
Herdenschutz oder Abschüsse – was hilft gegen den Wolf?
Marcel Züger analysiert Abschussschwellen und Risse, Umweltverbände sehen eine Korrelation mit zunehmendem Herdenschutz. Beide argumentieren mit «Erfahrungen», teilweise aus dem Ausland.
Abo

Grossraubtiere
«Ich hatte Todesangst»: Beinahe-Wolfsangriff auf Bauernkind wirft Fragen auf
Im glarnischen Elm näherte sich ein Wolf einem spielenden Kind. Laut Biologe Marcel Züger standen die Chancen, dass das Tier angreift, 50:50. Der Kanton hat einen Abschuss angeordnet, Wolfsschützer protestieren.
Werbung
Abo

Raubtier
Wolfs-Schützer David Gerke: «Ich kann die Sorgen nachvollziehen»
David Gerke führt die Gruppe Wolf Schweiz, hält selbst Schafe und bedauert, als Extremist oder auch Verräter gesehen zu werden.
Abo

Neue Jagdverordnung
Bund spart beim Herdenschutz, behält aber die Hundeprüfung
Mit der revidierten Jagdverordnung ab Februar 2025 müssen die Kantone einen höheren Anteil der Kosten für den Herdenschutz berappen – der Bundesrat will sparen. Hingegen reagiert er auf die Kritik in Sachen Anerkennung von Herdenschutzhunden und erlaubt mehr Massnahmen gegen Biber.
Abo

Wolfssituation in Graubünden
«Die Abschüsse haben bereits Wirkung gezeigt»
Der Bündner Bauernverband hofft auf die Revision der Jagdverordnung. Diese soll die Regulation erleichtern.
Abo

Regulierung
Tieferer Schutzstaus des Wolfs in Europa: Was heisst das für die Schweiz?
Während das Parlament den Wolf diskutiert, stuft die Berner Konvention dessen Schutzstatus herab. Wichtig wird die revidierte Jagdverordnung, die der Bundesrat demnächst beschliesst.
Werbung
Werbung
Abo

Jagdsaison
Wolfsrudel: Regulation geht in eine neue Runde
Seit dem 1. September dürfen wieder Abschüsse zur Regulation durchgeführt werden. Die meisten Bewilligungen stehen aber noch aus – der Bund braucht Zeit.
Abo

Herdenschutz
Wenn der Wolf die Scheu verliert
Bevor sich im Umgang mit dem Wolf etwas ändere, müsse es wohl erst Menschenleben kosten, befürchtet Alphirt Markus Eberle.
Abo

Regulierung
Kam es wegen Einsprachen zu Wolfsrissen?
Älpler beklagen eine Zunahme von Wolfsrissen in Gebieten ohne Regulierung.

Grossraubtiere
Freigelassener Luchs reisst im Muotatal mindestens neun Schafe
Der Kanton Schwyz hat einen schadstiftenden Luchs zum Abschuss freigegeben.
Aktualisiert

Herdenschutz - ein Wettrüsten gegen den Wolf
«Die Herdenschutzhunde sind am Limit»: Bauernvertreter fordern den Abschuss des Rudels
Zwanzig Schafe hat er bereits gerissen, nun griff er Herdenschutzhund «Fly» an. An einer Medienkonferenz auf der Alp Halde fordern Bauernvertreter und Bauernverband endlich stärkere Massnahmen gegen den Wolf.
Abo

Jagdverhalten
Warum beissen Wölfe nur zu, statt Nutztiere zu töten und zu fressen?
Häufig überleben Nutztiere einen Wolfsangriff schwer verletzt. Wie Fachleute dies erklären.
Abo

Teilrevision Jagdverordnung
Es braucht Nachbesserungen bei der Jagdverordnung
Die Vernehmlassung zur Teilrevision der Jagdverordnung ist abgeschlossen. Viele Kantonsregierungen folgen dem Vorschlag des Bundes, fordern aber Nachbesserungen. Andere, wie zum Beispiel der Kanton Thurgau, lehnen das Kernstück der Vorlage zur Wolfsregulierung ganz ab.
Werbung
Abo

Wolfspräsenz
«Als Halterin ist man exponiert»
Wie wirken sich Herdenschutzhunde auf den Betriebsalltag aus? Was muss beachtet werden? Eine Biobäuerin erzählt von den Anfängen.

Studie zum Nahrungsspektrum
Schweizer Wölfe fressen viel Hirschfleisch – was ist mit Schaf?
Die Stiftung Kora hat anhand von Kotanalysen untersucht, was Wölfe in der Schweiz fressen. Nutztiere machen demnach 17 Prozent aus. Das ist aber keine Aussage dazu, welche Tiere durch Wölfe getötet werden.
Abo

SMS-Wolfswarndienst
Bei Wolfssichtung kein SMS-Alarm: Thurgauer Schafhalter nervt's
Im Kanton Thurgau alarmiert die kantonale Jagdverwaltung erst nach einem Rissereignis durch einen Wolf die Nutztierhalter – und nicht schon vorgängig bei einer allfälligen Wolfssichtung . Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau und Mitte-Kantonsrat, findet das alles andere als hilfreich und prangert an.
Werbung
Abo

Schutzstatus
«Eine Art Raumplanung für Wölfe»
Im Umgang mit dem Wolf gebe es durchaus rechtlichen Spielraum, sagt Jurist Roland Norer im Interview.
Abo

Herdenschutz und Regulierung
Wolf: Die Unzufriedenheit wächst
Es brauche Erleichterung für den Herdenschutz, findet der Zürcher Kantonsrat Hans Egli. Er befürchtet, dass sich Wölfe nun auch im Unterland ansiedeln. Er will, dass die Hundesteuer für Herdenschutzhunde abgeschafft wird. Andere Ostschweizer Kantone finden, es müsse effizienter reguliert werden.
Abo

1.-Mai-Podium
Wolfsjagd und ausgebremster Herdenschutz
In urbanen Teilen des Kantons Zürich geniesst der Wolf viel Sympathie – am SVP-Podium kam Isegrim aber schlecht weg.
Werbung

Revidierte Jagdverordnung
Umweltverbände stellen klar: Wolfsabschüsse weiterhin nur bei grossen Schäden
Die Anpassungen des Jagdgesetzes für proaktive Eingriffe in den Wolfsbestand seien unbestritten. Deren Umsetzung in der Jagdverordnung aber ungenügend geklärt. Das betrifft etwa die «Basisregulation» von Wolfsrudeln.
Abo

GV 2024 des Bündner Bauernverbands
Die Mutterkuhhalter haben nun auch eine Stimme
Die Generalversammlung wählte Hans Andrea Patt als zwölftes Vorstandsmitglied. Nebst den Braunviehzüchtern sind nun auch die Mutterkuhhalter offiziell vertreten.
Abo

Alpwirtschaft
Schöne Jubiläen für Luzerner Älpler
Wetter und Klima, Agrarpolitik, Wolf und einige schöne Dienstjubiläen prägten die Generalversammlung in Schüpfheim.

Präsidentenwechsel im Albulatal
Von Gion Franzestg Schaniel zu Armin Margreth
Während 15 Jahren war Gion Franzestg Schaniel im Vorstand des Bauernvereins Albula tätig, die letzten sechs Jahre als Präsident. Nun gab er seinen Rücktritt bekannt. Neuer Präsident ist Armin Margreth.
Abo

Albin Ebnöther
«Wir geben wegen den Grossraubtieren nicht auf»
Albin Ebnöther, der abtretende Präsident des Schwyzer Kleinviehzuchtverbands blickt zurück.

Neue Jagdverordnung
Bundesrat: «Basisregulation» von Wolfsrudeln und mehr Rassen für Herdenschutzhunde
Die revidierte Jagdverordnung geht in die Vernehmlassung. Der Bundesrat sieht darin sowohl präventive als auch reaktive Wolfsabschüsse vor und will die Bestandsentwicklung durch eine Basisregulation bremsen.

Maienfelder Erklärung
Ökologen-Komitee: «Wolfspolitik ist ein Naturschutz-Problem»
Naturschützer und Ökologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sehen einen «fundamentalen Konflikt» zwischen dem Schutz des Wolfes und anderen Naturschutzzielen. Im Fokus steht extensiv genutztes Kulturland.
Abo

Raubtier
Direkt neben Wohnhaus: Wolf reisst Schaf in Auslauf
Gleich neben einem Wohnhaus wurde im Auslauf eines Schafstalles im Kanton Nidwalden ein Jungschaf gerissen. Der Betroffene Landwirt fordert das Recht auf den Verteidigungsschuss.
Abo

Bilanz Winter 2023/24
73 Bewilligungen, 49 Wolfs-Abschüsse: «Wo ein Wille ist, funktioniert es»
Die Kantone Wallis, Graubünden und auch St. Gallen waren in der Jagd auf Wölfe relativ erfolgreich. Die politische Diskussion nimmt mit neuen Initiativen und einer baldigen Vernehmlassung aber gerade wieder Fahrt auf.
Abo

Grossraubtiere
Die im Frühjahr 2023 lancierte Wolfs-Initiative bleibt aktuell
Ein Aargauer Schäfer und ein Bündner Biologe informierten in der Ägerihalle in Unterägeri ZG über ihre Erfahrungen mit dem Wolf.

Albert Rösti zieht Zwischenbilanz
In der Schweiz wurden bisher 32 Wölfe geschossen
Seit der Einführung der revidierten Jagd- und Schutzverordnung per Dezember 2023 sind in der Schweiz 32 Wölfe geschossen worden. Das sagte Umweltminister Albert Rösti in einem am Donnerstag veröffentlichten Tamedia-Interview.
Werbung