LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Ein Gutachten im Rahmen der Baubewilligung schliesst schädliche Einflüsse der Kleinwindanlage auf Vögel und Fledermäuse aus.
Eigene Energie

Bernhard Riedweg hat auf 1150 Metern Höhe ein Windrad installieren lassen

Premiere auf dem Berg: Landwirt Bernhard Riedweg hat sich von der Firma NewGreenTec ein Windrad installieren lassen. Die Nachbarn sind interessiert. Am 11. September wird zudem zu einer Besichtigung eingeladen.

Abo
Gesackt oder im Big Bag: Pflanzenkohle ist schon in vielen Varianten im Handel erhältlich.
Nachhaltigkeit

Pflanzenkohle boomt in der Theorie – und stockt in der Praxis

Die Nachfrage sei trotz steigendem Angebot in der Region noch gering. Auch wegen Unwissenheit und Vorurteilen, sagen Produzenten.

Abo
Michael Hunkeler, Betriebsleiter der Biogasanlage und sein Bruder Dominik (links) auf dem Dach eines der Fermenter. Er wolle Schweinehalter bleiben, betont der Agronom.
Raumplanung

In einer Patt-Situation blockiert: Biogasprojekt scheitert an der Raumplanung

Michael Hunkeler und Meinrad Pfister wollen ihre Biogasanlage fit für die Zukunft machen. Doch die bauliche Lösung setzt eine Stallsanierung voraus, die nicht bewilligt wird.

Werbung
Abo
Legende bis zu Zweizeilig möglich Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende Legende
Elektrizität

Der Bund will den Bau von Hochspannungsleitungen erleichtern

Die Revision des Elektrizitätsgesetzes soll das Stromnetz zukunftsfähig machen. Doch der Bauernverband warnt: Die beschleunigten Verfahren könnten das Kulturland unter Druck setzen.

Werbung
Abo
Janine Thoma und Hannah von Ballmoos-Hofer, Agro-Clean-Tech, und Albert Meier, Leiter Politik und Märkte bei Ökostrom Schweiz (v. l. n. r.).
Energie

«Biogas ist keine Nische mehr»

Die Aussichten für neue Biogasanlagen sind mit Fördermodellen gut, bestehenden droht aber die Stilllegung, wie Ökostrom Schweiz warnt.

Abo
Montage von PV-Modulen für eine Indachanlage auf einem Neubau. Solche Systeme sind zwar teurer als Aufdachanlagen, dafür können die Ziegel eingespart werden.
Stromvermarktung

Mehr Profit für Solarbauern

Preisschwankungen und Überschüsse an Solarstrom bedingen neue Formen der lokalen Zusammenarbeit. Diese stand im Zentrum einer Tagung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes.

Abo
Im Vergleich zu konventioneller Hofdüngerlagerung werde in Biogasanlagen 90 Prozent der Methanemissionen reduziert, sagt der Fachmann von Ökostrom Schweiz.
Erneuerbare Energie

Biogasanlagen wegen Verlusten als «Hotspot Nr.1» zur Methanreduktion?

Eine internationale Studie identifiziert Ansatzpunkte, um schnell und einfach landwirtschaftliche Methanemissionen zu senken. An erster Stelle stehen Biogasanlagen, da daraus Methan entweiche. Ökostrom Schweiz ordnet ein, was das für die Schweiz bedeutet.

Abo
Robert Hofer (links) unterstützt mit dem Sandspeicher seinen Boiler, Stefan Lukunic plant dasselbe für seine Heizung.
Erneuerbare Energie

Robert Hofer speichert seinen Sonnenstrom im Sand

Eine Idee aus Finnland begeistert zwei Emmentaler. Robert Hofer unterstützt mit der «Sandbatterie» seinen Boiler, Stefan Lukunic plant dasselbe für seine Heizung. Dass Fachleute anderer Meinung sind, lässt sie kalt.

Abo
Viele Scheunendächer sind mit Photovoltaik-Modulen belegt. Der Absatz des nicht selber benötigten Solarstromes bereitet aber vielen Bauern Mühe, und die Rückliefervergütungen der Netzbetreiber sind vielerorts stark gesunken.
Energie

Solarstrom clever vermarkten: Landi bietet Lösung für Produzenten

Die Vergütung für Solarstrom bleibt tief. Wer dennoch rentabel bleiben will, sollte auf neue Vermarktungsmodelle setzen. Landi Strom und lokale Elektrizitätsgemeinschaften bieten Chancen für Produzenten.

Abo
Ronni und Sabrina Vögeli mit ihren Kindern Henry, Leo und Eline. Seit 1709 befindet sich der Betrieb im Besitz der Familie Vögeli, Hauptstandbein ist heute die Munimast, wichtige Betriebszweige sind die Energie- und Wärmeproduktion.
Energiehof

Auf dem Hof von Familie Vögeli gibt es Feuer, Strom und 600 Tiere

Wärme, Solarenergie und Rindfleisch: Auf dem Hof von Familie Vögeli in Gächlingen brennt seit Jahren ein Feuer – es liefert Wärme für das Dorf. Hauptbetriebszweig ist aber die Fleischproduktion.

Werbung
Abo
Das Gaspotenzial unterscheidet sich je nach Mistart: Aus Geflügelmist gibt es mehr. Bei Gülle ist viel Wasser dabei, das ein grösseres Volumen beansprucht.
(Bei-)Produkte mit hohem Mehrwert

Das macht Gärgülle und Gärmist aus der Biogasanlage zu wertvollen Düngern

Gärprodukte sind interessante Dünger. Die fermentierte Gülle ist Mineraldünger ähnlich und besser verträglich sowohl für Regenwürmer als auch Pflanzen.

Abo
Im Stall vermischen sich – anders als auf der Weide – Kot und Harn der Tiere. Lässt man die Gülle fermentieren, wird sie pflanzenverträglicher und schonender für Regenwürmer.
Vergärung

Mit der Biogasanlage mehr machen aus Gülle und Mist – diese Möglichkeiten gibt es

Biogasanlagen müssen nicht riesig sein, aber zum Betrieb passen. Es sind politisch gewünschte Investitionen, die seit 2025 mit einem neuen Fördermodell unterstützt werden.

Sonnenenergie

Will der Bundesrat wirklich die Energiewende?

Die Mindesttarife für Solarstrom sind zu tief, sagen Energieerzeuger.

Abo
Peter Metzger, Esra Müdesbacher, Christian Wolf, Peter Schweizer und Urs Zahnd (v.l.n.r) informierten über das neue Stromgesetz, Auswirkungen auf die Solarproduktion und über Batteriespeicher.
Energieproduktion

Das neue Stromgesetz: Was sich für Produzenten ändert

Von 8 auf 45 Terawattstunden: Die Schweiz will ihre erneuerbare Stromproduktion massiv ausbauen. Die Kommission für erneuerbare Energien des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft lud zu einem Infoanlass auf den Betrieb von Peter Metzger ein.

Abo
Eine PV-Anlage mit 350 kWp Leistung hat Thomas Estermann aus Hildisrieden auf dem Dach und der Fassade der Schweinescheune installiert. Vom produzierten Solarstrom kann er aber nur 20 Prozent selber nutzen.
Energiegesetz

Solardachpflicht gilt im Kanton Luzern auch für Scheunen

Der Kanton Luzern führt im März eine verschärfte Pflicht für die Eigenstromerzeugung ein. Das hat Konsequenzen bei Bauprojekten, auch in der Landwirtschaft. Energieberater und Landwirt Raphael Heini gibt Auskunft.

Werbung
Abo
Auf dem Mont Crosin im Berner Jura gibt es seit Jahren Windräder, in Kirchlindach versucht man dies zu verhindern.
Windkraft

Grosser Widerstand gegen Windräder in Kichlindach

Die Bürgerbewegung «Gegenwind Frienisberg» kämpft gegen das geplante Projekt mit fünf Windanlagen im bernischen Kirchlindach.

Abo
Neue Labore in Betrieb genommen

Die HAFL erforscht Biomasse nicht nur als Energiequelle

In neuen Labors arbeitet man daran, Biomasse effizienter für die Energiegewinnung, aber auch als alternativen Rohstoff für Plastik sowie als CO2-Speicher einzusetzen.

Abo
Die PV-Anlage über Himbeeren bei Heinz Schmid in Aesch (m.) anlässlich eines Tages der offenen Tür.
Solarenergie

Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik

Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.

Abo
Kein Kunstwerk in einem Museum, sondern eine Hightechanlage zur Stromproduktion unter dem Dach in Gewächshäusern: Das Licht wird gefiltert, gebündelt und zu den vertikalen Solarmodulen geleitet. Die Pflanzenproduktion darunter wird nicht beeinträchtigt.
Agri-Photovoltaik

Strom und Gemüse aus dem Glashaus

Bei Meier Gemüse im Aargau wird demnächst die weltweit grösste Anlage unter einem Gewächshausdach installiert.

Abo
In den Genuss von Fördermitteln der Stiftung KliK kommen auch landwirtschaftliche Biogasanlagen aller Grössen und Typen.
Erneuerbare Energie

Fördergelder für weniger Treibhausgas gibts von der Milchkühlung bis zur Wärmepumpe

Die Stiftung Klik fördert in der Landwirtschaft Investitionen wie Milchkühlungen, Biogasanlagen oder Gewächshausheizungen.

Werbung
Werbung
Abo
Geschäftsführer Klaus Seiler (l.) und Betriebsleiter Tobias von Rotz begutachten die Qualität des Kompostes in den grossen Hallen der Naturaenergie AG in Kägiswil. Im Hintergrund die Lagerbehälter mit dem Biogas.
Biomasse

Obwaldner Naturaenergie AG setzt auch auf die Pflanzenkohle

Eine Gruppe Landwirte produziert aus biologischen Abfällen Produkte und Energie. Die Obwaldner Landfrauen liessen sich über die Einsatzmöglichkeiten der trendigen Pflanzenkohle informieren. Das Interesse war gross.

Abo
Genau hinschauen auf die Stromzähler lohnt sich. Die neuen Tarife ab 2025 haben grosse Auswirkungen auf die Stromkosten – auch auf Bauernbetrieben mit Solaranlagen.
Stromkosten

Kritik an neuen Strom-Tarifen von CKW

Das neue Tarifmodell des Zentralschweizer Stromversorgers benachteilige auch die Landwirtschaft. Und vor allem die bäuerlichen Solarstrom-Produzenten.

Abo
.
Energie

Die tiefen Solarstrompreise geben zu reden

Strom vom Netz wird billiger, Strom ins Netz bringt aber immer weniger Geld. Solarbauern sind gefordert wegen der neuen Rahmenbedingungen.

Abo
Gemeinderat Simon Bachmann (l.) zerpflückte die Bewertung der Standorte. Regierungsrat Martin Neukom (r.) hofft, am längeren Hebel zu sitzen.
Windräder

Scharfe Kritik am Punktesystem

An der Veranstaltung über geplante Windparks auf dem Stammerberg musste Regierungsrat Martin Neukom Kritik einstecken.

Abo
Das Wasserkraftwerk am Rheinfall auf der Neuhauser Seite besteht seit bald 75 Jahren und fällt kaum auf.
Rheinfall

Lieber eine zweite Turbine statt ein neues Kraftwerk am Rheinfall

Aktuell laufen die vom grünen Zürcher Baudirektor Martin Neukom angestossenen emotional geführten Diskussionen über einen möglichen Kraftwerkbau auf der Zürcher Rheinfallseite. Das bestehende Kraftwerk solle man besser erweitern, statt ein neues zu bauen, finden einige Parteien und Umweltverbände.

Abo
Georg Hodel im Maschinenraum: Hier sind fünf autonome Holzvergasungsanlagen und nachgelagerte Generatoren mit einer Leistung von 340 kW installiert.
Energiewirt

Fernwärme für die Gemeinde ab Bauernhof

Georg Hodel aus Buttisholz LU setzt auf Strom aus der Vergasung von Holzschnitzeln und nutzt die Abwärme.

Abo
Rund um das Windrad im Kanton Jura weiden Kühe. Das soll auch im Kanton Zürich realisiert werden. Der Regierungsrat legte den Richtplan mit 20 Standorten vor, wo Windparks entstehen könnten.
Standortfrage

Windparks ja, aber mit Rückbaurevers

Windenergie ist klimafreundlich und kann die Stromlücke im Winter schliessen. Dennoch regt sich Widerstand im Kanton Zürich. Bäuerliche PolitikerInnen äussern sich.

Werbung
Abo
Energieeffiziente Ställe wie dieser Geflügelstall aus dem Bernbiet liegen im Trend: Der Betrieb hat eine Solaranlage mit einer Wärmepumpe kombiniert, um Energie (und damit Heizkosten) zu sparen.
Erneuerbare Energie

Bei PV-Anlagen auf den Brandschutz achten

Solaranlagen auf Scheunendächern boomen, aber die Brandrisiken bei landwirtschaftlichen Bauten sind erhöht. Was es bei der Installation zu beachten gilt.

Abo
Solarstrom vom Bauernhof lässt sich dank der Möglichkeit, bestehende Netze zu nutzen, künftig besser vermarkten.
Energie

Stromgesetz nützt der Landwirtschaft

Der Vorstand des Bauernverband Aargau sagt Ja zu besserer Versorgung mit einheimischem Strom. Und besseren Rahmenbedingungen für bäuerliche Energieproduzenten.

Werbung
Gastbeitrag

Für mehr Versorgungssicherheit: Ja zum neuen Stromgesetz

Auch bei der Energie kann die Landwirtschaft zur Versorgungssicherheit beitragen: Das neue Stromgesetz bringe Verbesserungen für Photovoltaik- und Biogasanlagen, findet Gastautorin Hannah von Ballmoos-Hofer.

Gastbeitrag zur Abstimmung über das Stromgesetz im Juni 2024

Der Frühling setzt Energien frei und das Wetter macht, was es will

Jakob Stark hofft nicht nur auf ein ertragreiches landwirtschaftliches Jahr, sondern auch auf die Sicherung der zukünftigen Stromversorgung unseres Landes, über welche im Juni abgestimmt wird.

Abo
Gerade wenn alles gut läuft mit der Photovoltaik-Anlage, sollte man die möglichen Schäden im Auge behalten.
Frage an den Fachmann

Welche Versicherungen kommen bei einer Ausstattung des Betriebs mit Solaranlagen in Frage?

Um grosse Kosten bei einer Beschädigung der Anlage zu vermeiden, sollte vorgängig eine passende Versicherung abgeschlossen werden.

Abo
Stromgesetz

Den Eigenstrom besser selber vermarkten

Im Interview beurteilt Simon Schärer, Zentralschweizer Kraftwerke CKW, die Situation und künftige Möglichkeiten für Solarbauern.

Abo
 Philipp Boss von der Büelweid in Knonau vor den Gebäuden mit PV-Anlagen. Links die Maschinenhalle, rechts die Milchviehscheune, hinten die überdachten Fahrsilos. Nicht sichtbar ist die ebenfalls mit PV-Modulen belegte Geflügelmasthalle.
Energie

«Solar ist sicher kein Verlustgeschäft für Bauern»

Landwirt Philipp Boss in Knonau ZH hat innert weniger Jahre die Solaranlagen auf seinem Betrieb von 100 kWp auf 1050 kWp Leistung erweitert. Und verdient gut damit.

Abo
Auch auf dem Betrieb Stumpen hat Hans Baumgartner auf den Dächern der Gebäude PV-Anlagen montieren lassen, im Rahmen des Projekts der Buuregnossi Cham.
Energie

«Buuregnossi Cham» setzt auf Solaranlagen auf Scheunendächern

Derzeit werden zahlreiche grosse Photovoltaikanlagen auf Bauernhöfen gebaut. Davon profitieren die Mitglieder und die Genossenschaft.

Werbung
Abo
Der Luzerner Regierungsrat Fabian Peter (r.) gratuliert Biobauer Heinz Schmid zur Pilotanlage mit drei verschiedenen Systemen von Agri-Photovoltaik über Himbeeren.
Pilotprojekt

Agri-Photovoltaik Anlage liefert Sonnenstrom und Schatten für Beeren

Beim Biobeerenbauern Schmid aus Gelfingen LU werden drei Agri-Photovoltaik-Systeme über einer Himbeeranlage erforscht.

SVP

Marcel Dettling ist neuer Präsident der SVP Schweiz

Der Schwyzer Landwirt Marcel Dettling aus Oberiberg, Präsident des Schweizer Kälbermäster-Verband, wurde an der SVP-Delegiertenversammlung in Langenthal zum neuen Präsidenten der SVP Schweiz gewählt.

Abo
Raphael Heini informiert am Energie-Apéro über die Erfahrungen der Energieberatung der Luzerner Landwirtschaft.
Energieberatung

Strom sparen und Strom produzieren rentiert

Das Potenzial zum Kostensenken beim teuren Strom ist gross, wie Auswertungen aus der Luzerner Energieberatung für die Landwirtschaft zeigen.

Energie und Beeren

Heinz Schmid kombiniert Himbeeren mit Solarstrom

Bei dem Biobauer aus Aesch LU wachsen seit letztem Jahr Himbeeren unter Solarmodulen. Mit der Pionieranlage will er der Agri-Photovoltaik in der Schweiz zum Durchbruch verhelfen. Trotz raumplanerischen Erleichterungen kommt die Technologie bis jetzt nur zaghaft voran.

Vernehmlassung

Wegen neuen Förderungen droht Biogasanlagen das Aus

Der Entwurf des Bundesrats für die revidierte Verordnung über die Energieförderung sei existenzgefährdend, warnt Ökostrom Schweiz. Die gleitende Marktprämie bringe keine Verbesserung. 

Abo
Gastbeitrag

Der Ausbau von lokalen Energiequellen macht Sinn

Moderne Landtechnik, Haustechniksysteme und erneuerbare Energiequellen verringern die Auslandabhängigkeit und schaffen Arbeitsplätze. Dies sollten wir nutzen, ist unser Autor der Meinung.

Abo
Energiewende

Solar: Trümpfe in der Hand behalten

Was Solar angeht, ist Barbara Schwab Pionierin. Schwabs Beerenland verfügt über vier Dach-PV's, zwei Elektromobile und seit vergangenem Jahr über eine Agri-PV-Anlage. Andere werden ihrem Beispiel folgen. Die Vorzeichen stehen gut, denn laut Christian Wolf sinken die Preise.

Abo
Solarexpress

Solarprojekte in den Alpen: Nicht übereilt entscheiden

Der Ausbau der alpinen Solarkraft scheiterte am Stimmvolk in der Gemeinde Surses. «Wir vom Bündner Bauernverband sind nicht per se gegen alpine Solarprojekte. Aber es ist richtig, dass man in kürzester Zeit nicht alles durchwinkt», sagt Sandro Michael, Geschäftsführer des Bündner Bauernverbands.

Energie-Mantelerlass «gut erklären»

Albert Rösti ist kein Wind-Fan, aber «wir brauchen mehr inländischen Strom»

Energieminister Albert Rösti ist zuversichtlich, das Referendum zum Energie-Mantelerlass für sich entscheiden zu können. Dafür müsse der Erlass aber gut erklärt werden.

Solarstrom ohne Ertragsverlust

Agri-Photovoltaik: Solarmodul im Gewächshaus

Die dichroitischen Spiegel des Start-Ups Voltiris SA teilen das Sonnenlicht im Gewächshaus in verschiedene Farbspektren auf. Das über den Kulturen montierte System produziert so Solarstrom, ohne das Pflanzenwachstum zum beeinträchtigen.

Abo
Energie sparen

Berglandwirtschaft: Solarprogramm der Berghilfe kommt an

Das im Frühling 2023 lancierte Solarprogramm der Stiftung Schweizer Berghilfe ist erfolgreich gestartet: 241 der 284 Projekte wurden in der Berglandwirtschaft realisiert.

Nachhaltige Energie

Solarstrom soll 2024 zehn Prozent des Jahresverbrauchs abdecken

Solarstrom hat 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast 40 Prozent an Marktvolumen zugelegt. Dieses Wachstum soll sich 2024 fortsetzen.

Abo
Stromausfall

Stromabhängigkeit: Die Tierhalter tragen die Verantwortung

Die Abhängigkeit der Landwirtschaft von Elektrizität steigt ständig. Das bedingt Vorbeugemassnahmen für den Krisenfall.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB