Abo

Alpwirtschaft
Wassermangel, Wolfspräsenz und Beiträge
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) lehnt sich stärker an den Schweizer Bauernverband (SBV) an. Angesichts der aktuellen Herausforderungen beschloss die Hauptversammlung, die Interessenvertretung zu bündeln und damit zu stärken.

Kartoffeln im Stress
Kartoffelernte zwischen Klimakapriolen und Schädlingsdruck
Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte zu und zwingen zu vermehrten Importen. Die Herausforderungen für Anbau und Lagerung dürften auch zukünftig eine Bewährungsprobe darstellen.

Trockenheit, Starkregen und Frost
Extremwetter fordert die Agrarversicherungen
Auch wenn es im laufenden Jahr weniger Schäden in der Schweizer Landwirtschaft gibt, fordern die zunehmenden Wetterextreme die Agrarversicherer heraus. Die Risikostreuung wird immer wichtiger. Mit klimaresilienten Produktionssystemen sollen die Worst-Case-Szenarien verhindert werden.
Werbung
Abo

Auswanderin in Kanada
Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie bereiten sich auf den Winter vor
Der Herbst geht nach einer guten Weide-Saison zur Neige und die Kälber werden von der Farm abgeholt. Auch im Familiengarten ist die Saison nun zu Ende.
Werbung
Abo

Futterbau
Hirsenplage auf anfälligen Standorten in der Innerschweiz
Problemunkräuter machten diesen Herbst in der Innerschweiz zu schaffen. Es brauche langfristig neue Strategien, um im Futterbau Mengen und Qualitäten zu halten, sagt die Beratung.
Abo

Gastbeitrag
Klimaschutz braucht wirkungsvolle statt ideologische Massnahmen
Die Schweiz und ihre Landwirtschaft könnten das Klima nicht retten, sagt Gastautor Hansruedi Häfliger, doch sie könnten als Innovationsstandort einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von wirkungsvollen Massnahmen leisten.
Abo

Interview
«Ein Waldbesuch erfolgt immer auf eigene Verantwortung»
Anja Leser, Geschäftsführerin der Berner Waldbesitzer (BWB) erzählt im Interview, was sie für diesen Job auszeichnet, welchen Bezug sie zum Wald hat, und was der BWB mit Bikern im Wald zu tun hat.
AboVideo

Wasserkultur
Die Landschaft nach dem Wasserangebot gestalten
Markus Schwegler vom Katzhof in Richenthal LU geht neue Wege bei der Landbewirtschaftung.

Frage an den Fachmann
Wie bewerten Schadenexperten der Schweizer Hagel die Trockenheitssituation?
Längerfristig wird es in der Schweiz nicht nur mehr Hitzetage geben, sondern es wird auch trockener. Hitzetage gepaart mit Niederschlagsmangel können für die Landwirtschaft schwerwiegende Folgen haben. Die Schweizer Hagel Versicherung hat zwei Experten der Schweizer Hagel, Res Schluep und Patrick Eggimann, zum Thema befragt.
Werbung
Abo

Futterbau
Wird das Futter knapp? Es entscheidet das Herbstfutter und die Erträge beim Mais
Die Schweiz ist je nach Region unterschiedlich stark von der Trockenheit und einer möglichen Futterknappheit betroffen. Es hängt vom Mais und vom Herbst ab ob es zu einer solchen kommen wird.

Nur «leichte Entspannung»
Auch nach den Gewittern ist es verbreitet trocken
Im Mittelland besteht laut der WSL ein verbreitetes Defizit bezüglich Bodenfeuchte. Für die nächsten drei Wochen prognostiziert man aber derzeit eher überdurchschnittliche Regenmengen.
Werbung

Parlamentarische Initiative
Bund soll laut Grünen Problem der Wasserknappheit regeln
Bei der Planung der Wasserversorgung und der Prävention von Wasserknappheit soll künftig der Bund die führende Rolle übernehmen. Das fordern die Grünen mit einer parlamentarischen Initiative. Zudem müsse die Zusammenarbeit der Kantone verbessert werden.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung