LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Aus der Beratungspraxis

Harmonieliebe als Beziehungskiller

Harmonieliebe ist in der Paarbeziehung ein Stolperstein. Sie behindert oft sorgfältige Diskussionen über unterschiedliche Bedürfnisse. Wenn beide den Nachteil dieses Musters erkennen, kann es mit Sorgfalt und Wohlwollen verändert werden. 

Donnerstag, 23. März 2023
Abo
Gastbeitrag

Burnout-Prävention lohnt sich aus menschlicher wie auch wirtschaftlicher Sicht

Die Burnout-Rate ist in der Landwirtschaft doppelt so hoch wie in der übrigen Gesellschaft. Vermehrte Burnout-Prävention ist daher ein berechtigtes Anliegen, findet unsere Autorin.

Donnerstag, 23. März 2023
AboVideo
Die Schafe gehören zu ihrem Alltag. Doch Fabienne Truffer hat sich mit Online-Kursen zu Mondphasen und Zeitorganisation ein berufliches Standbein aufgebaut.
Organisation

Der Mond hilft Frauen beim Zeitmanagement

Sich nach den Mondphasen zu richten, hilft Frauen, produktiver und gelassener zu sein, meint Fabienne Truffer, Nebenerwerbbäuerin in Erschmatt. In Online-Kursen vermittelt sie Wissen rund ums Thema «weibliche Mondmagie».

Freitag, 17. März 2023
Werbung
Abo
Elisabeth Rüttimann (rechts) und die Referentin Heidi Hofer Schweingruber machten sich Gedanken zum Nein-Sagen.
Grenzen ziehen

Luzerner Bäuerinnen lernen an der Frühjahrestagung Nein zu sagen

An der Frühjahrstagung erklärte Heidi Hofer Schweingruber den Luzerner Bäuerinnen, warum sie nicht immer Ja sagen müssen. Regula Bucheli und Hella Schnider wurden aus der Kommission Bäuerin verabschiedet.

Mittwoch, 15. März 2023
Werbung
Bauernkonferenz 2023

«‹Zäme› – die Grundlage zur Bewältigung der Zukunft»

An der diesjährigen christlichen Bauernkonferenz wurde in verschiedenen Beiträgen die Kraft des Miteinanders betont. Das wertvollste Kapital seien die Menschen selbst, so die Botschaft.

Mittwoch, 8. März 2023
Abo
Eine Betriebsübergabe ohne Konflikte ist möglich, wenn sich die ältere Generation bei wichtigen Entscheiden zurücknimmt.
Frage an den Fachmann

Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?

Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Seit Kurzem hält Christine Bleuler drei handzahme Hühner. Auch ihr Beruf als Lastwagenfahrerin und die Freunde geben der Schaffhauserin nach der Scheidung Kraft.
Wie trennt man sich richtig?

«Dem Hof habe ich nachgetrauert», sagt die ehemalige Bäuerin Christine Bleuler

Eine Trennung ist nie einfach. Ist ein Landwirtschaftsbetrieb involviert, kann es noch komplizierter werden. Für die ehemalige Bäuerin Christine Bleuler geht es langsam aufwärts.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Landwirtschaft in Zahlen

6 % der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind regelmässig gestresst

In einer Agroscope-Untersuchung wurden Betriebsleiter(innen) zu ihrem Stresserleben befragt. Etwa 6 % der Befragten erleben «immer» und «oft» Stress, während ein Drittel (34 %) «manchmal» unter Stress leidet.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Raubtier auf dem Vormarsch: Die Wolfsthematik beschäftigt auch die Mitarbeitenden des Bäuerlichen Sorgentelefons.
Lebenshilfe

Der Wolf beschäftigt auch die Mitarbeitenden des bäuerlichen Sorgentelefons

Eine Älplerin ruft beim bäuerlichen Sorgentelefon an. Ihr Mann war nach einem Wolfskontakt auf der Alp zutiefst schockiert. Nun will die Familie die Sömmerung aufgeben.

Dienstag, 14. Februar 2023
Abo
Während zweieinhalb Tagen nahmen über 140 Schwyzer Bäuerinnen an der Weiterbildung teil.
Schwyzer Bäuerinnen

Die Schwyzer Bäuerinnen haben sich Inputs für den Alltag geholt

An den Schwyzer Bäuerinnentagen gab es vielseitige Themen, vom Geldanlagen über Burnout bis zur Ernährung.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Werbung
Abo
Marie Leu ist heute 85. Früher war sie Bäuerin, half auf dem Betrieb, kümmerte sich um die Familie und die Lernenden, engagierte sich politisch und in Verbänden.
Lebenshilfe

Mit den Grenzen des Alters leben lernen

«Älter werden ist nichts für Feiglinge», lautet ein Spruch. Man hat weniger Energie, muss den Beruf aufgeben – das kann am Selbstbewusstsein kratzen. Zwei Frauen aus der Landwirtschaft erzählen von ihren Erfahrungen.

Freitag, 27. Januar 2023
Abo
Lebenskrise

Priska Fleischlin über das bäuerliche Betreuungsangebot: «Die dadurch generierten Einnahmen dürfen nicht tragend sein»

Platz im Herz und im Haus ist gefragt, um Personen nach einem Entzug oder einer persönlichen Krise auf dem Betrieb aufzunehmen. Zu wenige wüssten davon und zu klein sei das Angebot, so die Geschäftsführerin der Organisation «Wohn- und Betreuungsangebote in Familien».

Dienstag, 27. Dezember 2022
Abo
Weihnachtsworte

Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unserer Zeit!

Am Weihnachstag feiern wir die Geburt von Jesus Christus. Wann genau der Gottessohn tatsächlich zur Welt kam, ist unbekannt. Aber nicht zufällig wurde der Feiertag auf den 25. Dezember gelegt, weiss der reformierte Pfarrer Ueli Burkhalter.

Sonntag, 25. Dezember 2022
Abo
Räuchern

Daniela Steinmann räuchert auch im Stall: «Kühe mögen Fichtenharz»

Düfte aus natürlichen Materialien sprechen bei Menschen die Gefühlswelt an, weiss Bäuerin und Räucherfachfrau Daniela Steinmann. Doch sie wirken auch auf Tiere. Im Advent ist das Räuchern von Räumen und Ställen besonders beliebt.

Freitag, 23. Dezember 2022
Abo
Ricarda Caderas findet Wertschätzung für sich bei der Arbeit in der Natur und in der Tätigkeit als Coach. «Ich kann mir heute Wertschätzung geben, stehe besser für mich selbst ein. Darum brauche ich weniger Wertschätzung von aussen.»
Lebenshilfe

Wie bekomme ich Wertschätzung?

Wir alle möchten mit dem, was wir sind und leisten, gesehen und anerkannt werden. Der erste Schritt dazu beginnt bei uns selbst.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Werbung
Abo
Karin und Hanspeter Röthlisberger in ihrem Stall in Walkringen BE. Seit 17 Jahren leben sie mit Personen auf dem Betrieb, die sich in einer Lebenskrise befinden. «Wenn wir ihnen zurück ins Leben verhelfen können, macht uns das stolz», so die Bäuerin.
Lebenskrise auf dem Bauernhof bewältigen

Familie Röthlisberger: «Die Geschichten lassen einem manchmal die Haare zu Berge stehen»

Die Familie Röthlisberger bietet einen sicheren Hafen für Personen, die nach einer Therapie oder einem Entzug in den Alltag zurückfinden wollen. Während ihrer Tätigkeit als bäuerliche Gastfamilie haben sie schon einiges erlebt.

Donnerstag, 8. Dezember 2022
Abo
Aus der Beratungspraxis

Das ist doch krank!

Wann sind Streitereien in einer Beziehung noch «normal»? Was kann man tun, wenn keiner von beiden nachgeben mag und es vor allem darum geht, wer recht hat.  

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Häusliche Gewalt beginnt manchmal schleichend. Zum Beispiel, indem die Post des Partners oder der Partnerin ungefragt geöffnet wird oder jemandem Briefe vorenthalten werden.
Lebenshilfe

Gewalt in Beziehungen beginnt oft schleichend

Gewalt in der Beziehung hat viele Gesichter. Oft beginnt sie mit psychischen Abwertungen, die das Selbstwertgefühl schwächen.

Freitag, 25. November 2022
Abo
Bäuerliches Sorgentelefon

Anonymität als Vertrauensbasis bei den Telefongesprächen

Wie gehen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des bäuerlichen Sorgentelefons ihre Einsätze an? Ein Teammitglied erzählt.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Bäuerinnenforum

Eltern-Coach Christina Kind betont: «Man kann sich jeden Tag etwas Gutes tun»

Christina Kind sprach am Bäuerinnenforum darüber, wie man schwierige Zeiten meistern und sich für die Zukunft stärken kann. «Vieles wissen wir, wir müssen es nur konsequent umsetzen.»

Donnerstag, 17. November 2022
Werbung
Werbung
Abo
Auch Familienmitglieder wie Tochter Debora (links, auf dem Sessel) lassen sich von Monika Weiss behandeln.
Porträt

Bäuerin Monika Weiss arbeitet als Hypnosetherapeutin: «Meine Klienten geben mir Energie»

Die Aarauerin Monika Weiss ist Obst-Bäuerin und Bäcker-Konditorin. Seit rund acht Jahren arbeitet sie zudem als Hypnosetherapeutin.

Sonntag, 25. September 2022
Anbieter und Nachfrager sozialer Angebote vereinen

Der Dachverband Green Care Schweiz startet

Der Verein Carefarming Schweiz und die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea gründeten am 22. September 2022 gemeinsam die Branchenorganisation «Green Care». Co-Präsidenten sind Alois Huber und Raphaël Mahaim.

Freitag, 23. September 2022
Abo
Sozialpädagogik

Die Hoftiere wirken sich positiv auf die Stimmung der Strahl­egg-Bewohner aus

Der Bauernhof Bärloch bei Steg im Tösstal bietet Menschen mit einer Behinderung Arbeit und Lebensraum. Landwirt und Sozialpädagoge Hansjürg Suter hat darin seine Erfüllung gefunden.

Donnerstag, 22. September 2022
Abo
Da die Themen Depression und Suizid mit Scham bekleidet sind, ist es nicht immer einfach, das Gespräch zu suchen. Weder für die Betroffenen noch für Personen um sie herum.
Suizid

Suizid in der Familie: Eine Bäuerin erzählt

Nach einem Freitod in der Familie quälen die Hinterbliebenen neben der Trauer oft auch andere Gefühle wie Wut und Selbstvorwürfe. Eine Bäuerin spricht über ihre Erfahrungen mit den Themen Suizid und Depression.

Mittwoch, 21. September 2022
Abo
Man sieht nur noch den Abgrund: Menschen in suizidalen Krisen haben eine Art Tunnelblick.
Suizid

Hilfe bei Depressionen: «Es ist wichtig, nicht allein zu bleiben und Hilfe zu holen»

Wie kann man jemanden helfen, der selbstmordgefährdet ist? Kann man überhaupt helfen? Ein Interview mit Nicole Blum von der Organisation «Dargebotene Hand».

Mittwoch, 21. September 2022
Buchtipp

Mit Glitzer und Mut: Mala und Minka sind zusammen stark

Mala, das Pferd mit dem Zauberhorn und Minka, das Schmetterlingsmädchen: «Mala und Minka» ist ein bildschönes Bilderbuch für Kinder über Anders-Sein und Zusammenstehen.

Freitag, 9. September 2022
Abo
Alkoholsucht

«Ich liebe ihn – wenn er nüchtern ist»

Eine Partnerin will ihn nicht aufgeben, aber gut geht es ihr dabei nicht. Eine Geschichte über einen langen Weg mit vielen Stolpersteinen.

Donnerstag, 1. September 2022
Werbung
Abo
Bäuerliches Sorgentelefon

Vom Sinn des Lebens und anderen existenziellen Fragen

Was ist das Sinn des Lebens? Welche Ziele will man verfolgen, wo Zeit investieren? Es lohnt sich, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen.

Donnerstag, 25. August 2022
Der SKBV-Vorstand im Jubiläumsjahr mit Präsidentin Kathrin Meyer (sitzend, 3. v. l.).
Katholische Bauernvereinigung

Werte sind heute wichtiger als der Buchstabe «K»

Die Aufgaben der Schweizerischen Katholischen Bauernvereinigung haben sich gewandelt. Aber es brauche die Vereinigung noch immer, sagt Präsidentin Kathrin Meyer aus Willisau.

Sonntag, 14. August 2022
Abo
Puure-Hilf Zürich

«Im Zentrum steht der Mensch mit seinen Möglichkeiten»

Die Puure-Hilf Zürich hilft bei Sorgen und Notlagen. Zum Beispiel bei Überlastungen und Beziehungsproblemen.

Dienstag, 12. Juli 2022
Werbung
Abo
Aus der Beratungspraxis

Was tun, wenn man einander nur noch Vorwürfe macht?

Wenn Gespräche ständig eskalieren, kommt man in der Partnerschaft auf keinen grünen Zweig. Es hilft, sich echter Bedürfnisse bewusst zu werden und themenbezogen zu kritisieren.

Dienstag, 12. Juli 2022
Abo
Lilian Fankhauser kümmert sich auf dem Hof «Wegmatte» in Diemerswil BE unter anderem um die Hühner. Hauptberuflich arbeitet die 52-Jährige an der Uni Bern.
Kommunikation auf dem Land

Das Erzählcafé bietet Kontaktpflege mit Struktur

Was tun gegen Vereinsamung und für mehr Verständnis in den Dörfern? Ein Erzählcafé kann helfen, Hürden abzubauen.

Freitag, 17. Juni 2022
Abo
Aus der Beratungspraxis

Mein Bruder übernimmt den Hof – was ist eine gerechte Lösung?

Was ist bei einer Hofübergabe «gerecht» für alle Geschwister? Diese Frage stellt sich für einen 28-jährigen Zimmermann, dessen Bruder den Hof übernimmt.

Freitag, 10. Juni 2022
Am Feierabend tauscht Andriana Sobchuk Gummistiefel und Arbeitshose gegen das Sommerkleid. Sie mag Mode.
Ukraine-Krieg

Von der Ukraine als Erntehelferin in die Schweiz: «Vor dem Krieg hatte ich viele Pläne. Davon ist nicht viel übrig»

Russlands Angriff auf ihr Heimatland hat für Andriana Sobchuk alles verändert – und die 30-jährige Ukrainerin als Erntehelferin in die Schweiz gebracht.

Dienstag, 7. Juni 2022
Nachgefragt

Warum engagieren Sie sich und machen mit bei Agriviva?

Erfreulicherweise gibt es auch dieses Jahr wieder Neueintritte von Bauernfamilien bei Agriviva. Wir fragten nach, was die neuen Anbieter motiviert?

Montag, 6. Juni 2022
Werbung
Abo
Bäuerliches Sorgentelefon

Wir brauchen andere Menschen, um geistig gesund zu bleiben

Manchmal kommen Beziehungsprobleme schleichend. Doch spätestens, wenn man aus lauter Sorge schlecht schläft, sollte man sich Hilfe holen.

Freitag, 27. Mai 2022
Abo
Generationenkonflikte

«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»

Anlässlich der Schicksalsgeschichte zum Thema Generationenkonflikte haben wir die Familienberaterin Sonja Imoberdorf ein paar schwierige Fragen gestellt.

Freitag, 27. Mai 2022
«Eine Tagesklinik besuchen und seinen landwirtschaftlichen Pflichten nachkommen – das geht nicht auf.» Kurt Spycher findet es schwierig, als Landwirt psychische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Schicksalsgeschichte

«Nach der Arbeit im Wald fand ich sie»

Trotz Todesfällen in der Familie fand der Landwirt Kurt Spycher aus Worb immer einen Weg nach vorne. Aber es gab auch Zeiten, da wollte er aufgeben.

Freitag, 27. Mai 2022
«Wozu brauchst du Lohn? Du hast ja Kost und Logis und erst noch eine schöne Aussicht!» Damit gab sich eine Bäuerin lange ab. Bis sie die Demütigungen nicht mehr aushielt und ging.
Schicksalsgeschichte

«Mami lauf weg, Grossvater kommt!»

Im Morgengrauen verlässt eine verzweifelte Bäuerin mit ihren Kindern den Betrieb, ihren Mann und ihre Schwiegereltern. Könnte sie die Zeit zurückspulen, würde sie früher Hilfe holen.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Abo
Hühnergegacker

Vom «gut meinen» und der Kunst, nicht für andere zu denken...

Kolumnistin Barbara Kipfer weiss, dass mit gut meinen, meist das Falsche gesagt oder getan wird.

Freitag, 13. Mai 2022
Abo
Tiergestützte Intervention

Menschen können anderen Menschen manchmal am besten durch die Hilfe von Tieren helfen

Die Vierbeiner auf dem Betrieb können Menschen in schwierigen Situationen beistehen und manchmal Wunder bewirken, bei physischen oder psychischen Problemen. Wichtig dabei: eine Ausbildung.

Freitag, 6. Mai 2022
Anita Marina Zahnd ist das April-Girl des diesjährigen Bauernkalenders. Für sie eine grosse Ehre und der Beweis für ihre ehemaligen Mobber(innen), dass nicht stimmt, was sie einst über sie sagten.
Schicksalsgeschichte

Bauerntochter wurde jahrelang gemobbt: «Sie sagten, ich sei nichts wert»

Ziegenjungzüchterin Anita Marina Zahnd wurde während ihrer ganzen Schulzeit heftig gemobbt. Das hat bei ihr bis heute tiefe Spuren hinterlassen. Jetzt macht sie auf das Problem aufmerksam – auf Instagram, in den Medien und als Model im Schweizer Bauernkalender.

Donnerstag, 28. April 2022
Betriebshilfe

Ursula Aeschlimann ist neue Präsidentin

Margrit Haldemann gibt nach zehn Jahren das Präsidium der landwirtschaftlichen Betriebs- und Familienhilfe vom Kanton Bern in andere Hände.

Donnerstag, 28. April 2022
Abo
Den Sprung wagen? Kann ich das? Gerade für Selbstständigerwerbende ist es wichtig, sich selbst zu ermutigen.
Selbst-Management

Sich selber Mut zusprechen wirkt sich auch positiv auf den Umgang mit Mitmenschen aus

Wer sich etwas zutraut, kann sich selbst und anderen Menschen vertrauen und sie stärken. Das sollten sich auch Betriebsleitende, die andere Menschen führen, bewusst sein.

Freitag, 22. April 2022
Auszeit

Die Landwirtschaft bietet krisengeplagten Menschen Stabilität und Sicherheit

Überlastung im Job, Burnout, Sucht, Schwierigkeiten in der Schule, Probleme in der Familie oder eine psychische Eskalation – Krisen verschiedenster Art können zu einer Pause zwingen. Ganz viele Betroffene gewinnen Abstand und Stabilität auf einem Bauernhof. Die Nachfrage ist gross, das Angebot beschränkt.

Samstag, 2. April 2022
Abo
Karin Blunschi in ihrem Atelier. Im Hintergrund ist ein «Restenbild». Übrig gebliebene Farbe wird nicht den Abfluss runter gespült, sondern zu einem letzten Bild aufs Papier gebracht.
Bäuerinnen-Porträt

«Malen löst keine Probleme, aber es hilft dabei», sagt Bäuerin und Maltherapeutin Karin Blunschi

Bei der Maltherapeutin und Bäuerin Karin Blunschi aus Boswil bekommen selbst Wutausbrüche die Chance, sich in etwas Prächtiges zu verwandeln.

Sonntag, 27. März 2022
Abo
Passen Traum und Realität zusammen?
Aus der Beratungspraxis

Soll ich meinem Traum «Bäuerin» nachgehen?

Wenn eine junge Lehrerin aus der Stadt einen Bauern heiraten möchte, treffen zwei unterschiedliche Welten aufeinander. Es gilt sorgfältig anzuschauen, ob es ihr wohl ist auf dem Hof und im Familiensystem des Partners.

Freitag, 25. März 2022
Abo
Unaufgefordert ein Bild eines entblössten männlichen Geschlechtsteils zugeschickt bekommen? Viele Frauen wissen nicht, dass sie den Absender anzeigen dürfen.
So kann man sich wehren

Sexuelle Belästigung auf Facebook: «Lebt eure Bedürfnisse woanders aus»

Eine Frau bekommt nach einem Aufruf in einer Bauern-Gruppe auf Facebook Nacktbilder zugeschickt. Sie kann sich wehren, denn das ist strafbar.

Sonntag, 20. März 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG