Abo

Die Bäuerin und ihr Rollenbild im Wandel der Zeit
«Ein Paar muss Gleichberechtigung miteinander aushandeln»
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung auf Schweizer Höfen aus? Und sorgt das Bild der Bäuerin als Alleskönnerin und Powerfrau nicht für Druck? Wir fragen Bäuerinnen und die Agrarsoziologin Sandra Contzen.
Werbung
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie kann man den Ruhestand planen und geniessen?
Ein Bauer macht sich Sorgen über die anstehende Hofübergabe und Pensionierung. Coach Cornel Rimle hat Gedankenanstösse, wie man sich darauf vorbereiten kann.
Werbung

Wie weiter nach der Pensionierung?
Das Ende eines Lebenswerkes
Ein Bauer ist kurz vor der Pensionierung – und verzweifelt. Wie soll sein Leben weitergehen? Das bäuerliche Sorgentelefon hatte ein offenes Ohr.
Abo

Burnout-Prävention
«Über Belastungen zu reden, ist immer noch ein Tabu»
Menschen in der Landwirtschaft neigen dazu, sich über Jahre nahe am Belastungslimit zu bewegen. Viele haben Hemmungen, sich Hilfe zu holen.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie ordnet man Suizid-Drohungen ein?
Suizid-Drohungen müssen ernst genommen werden. Leider werden sie manchmal auch als Machtmittel eingesetzt. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit Fachpersonen den Unterschied herauszufinden.
Abo

Kolumne
Beim bäuerlichen Sorgentelefon nach ein bisschen Hoffnung suchen
Teilweise plagen die bäuerliche Bevölkerung die gleichen Sorgen wie den Rest der Schweizer(innen). Dazu kommen ganz spezifische Herausforderungen wie Generationenkonflikte oder die Bürokratie. Nach kleinen Glücksmomenten zu suchen, kann etwas entlasten.
Werbung
Abo

In anderen Umständen
Was sollten Landwirtinnen und Bäuerinnen in der Schwangerschaft beachten?
Bäuerinnen arbeiten hart. Während neun sehr entscheidenden Monaten im Leben gibt es aber gute Gründe, auf sich achtzugeben. Vielen schwangeren Bäuerinnen sei zum Beispiel nicht bewusst, dass man bei der Stallarbeit wegen der möglichen Übertragung einer Tierseuche vorsichtig sein müsse, sagt Gynäkologin Esther Müller.
Abo

Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband
Luzerner Bauernfamilien erlebten an der Sommertagung wertvolle Momente
Bäuerinnen und Bauern aus dem Kanton Luzern trafen sich in Hildisrieden an der traditionellen Sommertagung zum Lobpreis der Schöpfung und pflegten Freundschaft.
Abo

Aus der Beratungspraxis
«Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen», sagt Paarcoach Cornel Rimle
Warum hat der Mann der Fragestellerin nach der Pensionierung keine anderen Bedürfnisse als sein Leben weiterhin dem Hof widmen zu wollen? Paarcoach Cornel Rimle weiss, woran das liegt und liefert mögliche Lösungsansätze.
Abo

Finanzhilfen
Keine falsche Scham vor Hilfsgesuchen
Das Angebot an Fonds für Nothilfe ist gross, die Nachfrage eher zurückhaltend. Bauernfamilien in Not haben einige Möglichkeiten und sollten diese besser nutzen. So auch das Angebot der Albert Koechlin Stiftung in der Innerschweiz.
Werbung
Abo

Lebenshilfe
Ziele erreichen und umsetzen: Wie aus reden tun wird
Pläne schmieden ist einfach, sie auch umzusetzen, kann an vielem scheitern, nicht nur am inneren Schweinehund. Was dagegen helfen kann.
Abo

Arbeitseinsätze
Agriviva will weiter Brücken bauen
Weniger Jugendliche wollen auf Bauernhöfe. Bei der Vermittlungsstelle gibt es ein neues Leitungsteam. Mit Hanspeter Renggli wird ein Junglandwirt Präsident.
Abo

Jubiläum
Bei Notfällen auf dem Betrieb ist auf Secada Verlass
Seit 50 Jahren leistet der landwirtschaftliche Betriebshelferdienst Secada Einsätze auf dem Hof und im Haushalt. Diese Dienste sind bis heute unentbehrlich.
Werbung
Werbung

Bauernkonferenz 2023
«‹Zäme› – die Grundlage zur Bewältigung der Zukunft»
An der diesjährigen christlichen Bauernkonferenz wurde in verschiedenen Beiträgen die Kraft des Miteinanders betont. Das wertvollste Kapital seien die Menschen selbst, so die Botschaft.
Abo

Frage an den Fachmann
Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?
Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.
Abo

Wie trennt man sich richtig?
«Dem Hof habe ich nachgetrauert», sagt die ehemalige Bäuerin Christine Bleuler
Eine Trennung ist nie einfach. Ist ein Landwirtschaftsbetrieb involviert, kann es noch komplizierter werden. Für die ehemalige Bäuerin Christine Bleuler geht es langsam aufwärts.

Landwirtschaft in Zahlen
6 % der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter sind regelmässig gestresst
In einer Agroscope-Untersuchung wurden Betriebsleiter(innen) zu ihrem Stresserleben befragt. Etwa 6 % der Befragten erleben «immer» und «oft» Stress, während ein Drittel (34 %) «manchmal» unter Stress leidet.

Lebenshilfe
Der Wolf beschäftigt auch die Mitarbeitenden des bäuerlichen Sorgentelefons
Eine Älplerin ruft beim bäuerlichen Sorgentelefon an. Ihr Mann war nach einem Wolfskontakt auf der Alp zutiefst schockiert. Nun will die Familie die Sömmerung aufgeben.
Werbung
Abo

Räuchern
Daniela Steinmann räuchert auch im Stall: «Kühe mögen Fichtenharz»
Düfte aus natürlichen Materialien sprechen bei Menschen die Gefühlswelt an, weiss Bäuerin und Räucherfachfrau Daniela Steinmann. Doch sie wirken auch auf Tiere. Im Advent ist das Räuchern von Räumen und Ställen besonders beliebt.
Abo

Lebenshilfe
Wie bekomme ich Wertschätzung?
Wir alle möchten mit dem, was wir sind und leisten, gesehen und anerkannt werden. Der erste Schritt dazu beginnt bei uns selbst.
Abo

Lebenskrise auf dem Bauernhof bewältigen
Familie Röthlisberger: «Die Geschichten lassen einem manchmal die Haare zu Berge stehen»
Die Familie Röthlisberger bietet einen sicheren Hafen für Personen, die nach einer Therapie oder einem Entzug in den Alltag zurückfinden wollen. Während ihrer Tätigkeit als bäuerliche Gastfamilie haben sie schon einiges erlebt.
Werbung
Abo

Aus der Beratungspraxis
Das ist doch krank!
Wann sind Streitereien in einer Beziehung noch «normal»? Was kann man tun, wenn keiner von beiden nachgeben mag und es vor allem darum geht, wer recht hat.
Abo

Lebenshilfe
Gewalt in Beziehungen beginnt oft schleichend
Gewalt in der Beziehung hat viele Gesichter. Oft beginnt sie mit psychischen Abwertungen, die das Selbstwertgefühl schwächen.
Abo

Bäuerliches Sorgentelefon
Anonymität als Vertrauensbasis bei den Telefongesprächen
Wie gehen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des bäuerlichen Sorgentelefons ihre Einsätze an? Ein Teammitglied erzählt.
Werbung
Abo

Aargauer Haushaltservice
Die Mitarbeiterinnen des Aargauer Haushaltservices haben Energie getankt
Der Aargauer Haushaltservice ist sehr gefragt, weitere Mitarbeiterinnen werden gesucht. Input holten sich die Frauen an ihrem Erfahrungsaustausch bei Coach Bruno Erni.
Abo

Aus der Beratungspraxis
«Es könnte alles gut sein, wenn der Alkohol nicht wäre»
Bei Verdacht auf ein Alkoholproblem in der Familie ist es wichtig, den geschützten Raum zu verlassen. Zusammen mit Sucht-Fachstellen kann herausgefunden werden, ob ein Entzug nötig ist. Parallel dazu sollte aber sorgfältig über mögliche Ursachen und Strukturveränderungen geredet werden. Wenn ein Entzug gelingen soll, braucht es immer auch Veränderungen in den Lebensstrukturen.
Abo

Porträt
Bäuerin Monika Weiss arbeitet als Hypnosetherapeutin: «Meine Klienten geben mir Energie»
Die Aarauerin Monika Weiss ist Obst-Bäuerin und Bäcker-Konditorin. Seit rund acht Jahren arbeitet sie zudem als Hypnosetherapeutin.

Anbieter und Nachfrager sozialer Angebote vereinen
Der Dachverband Green Care Schweiz startet
Der Verein Carefarming Schweiz und die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea gründeten am 22. September 2022 gemeinsam die Branchenorganisation «Green Care». Co-Präsidenten sind Alois Huber und Raphaël Mahaim.
Abo

Sozialpädagogik
Die Hoftiere wirken sich positiv auf die Stimmung der Strahlegg-Bewohner aus
Der Bauernhof Bärloch bei Steg im Tösstal bietet Menschen mit einer Behinderung Arbeit und Lebensraum. Landwirt und Sozialpädagoge Hansjürg Suter hat darin seine Erfüllung gefunden.
Abo

Suizid
Suizid in der Familie: Eine Bäuerin erzählt
Nach einem Freitod in der Familie quälen die Hinterbliebenen neben der Trauer oft auch andere Gefühle wie Wut und Selbstvorwürfe. Eine Bäuerin spricht über ihre Erfahrungen mit den Themen Suizid und Depression.
Abo

Suizid
Hilfe bei Depressionen: «Es ist wichtig, nicht allein zu bleiben und Hilfe zu holen»
Wie kann man jemanden helfen, der selbstmordgefährdet ist? Kann man überhaupt helfen? Ein Interview mit Nicole Blum von der Organisation «Dargebotene Hand».

Buchtipp
Mit Glitzer und Mut: Mala und Minka sind zusammen stark
Mala, das Pferd mit dem Zauberhorn und Minka, das Schmetterlingsmädchen: «Mala und Minka» ist ein bildschönes Bilderbuch für Kinder über Anders-Sein und Zusammenstehen.
Abo

Alkoholsucht
«Ich liebe ihn – wenn er nüchtern ist»
Eine Partnerin will ihn nicht aufgeben, aber gut geht es ihr dabei nicht. Eine Geschichte über einen langen Weg mit vielen Stolpersteinen.
Abo

Suchtkrankheit
Wenn der Partner Co-abhängig wird – gemeinsam in der Suchtfalle
Alkoholismus oder andere Süchte überschatten auch das Leben der Angehörigen. Besonders leiden die Lebenspartner und die Kinder – mitunter stärker als der Kranke selbst, der sich in die Sucht flüchten kann.
Abo

Alkohol
Die Familie leidet unter einer Suchterkrankung: «Nahestehende vergessen sich selbst»
Eine Suchterkrankung - etwa wegen Alkohol - belastet die ganze Familie und das Umfeld. Monique Portner-Helfer, Mediensprecherin von Sucht Schweiz, sagt im Interview, wie Angehörige reagieren können und was sie für sich selbst tun sollten.
Werbung