Sie ist die Swiss Fleckviehkuh des Jahres 2020 und heisst Kilian Kischa. Gezüchtet wurde sie von der Familie Adolf Zemp auf dem unter Passwang in Ramiswil SO. Die BauernZeitung hat die Familie Zemp zu Hause besucht und natürlich durfte ein Fotoshooting mit Kischa und ihrer Mutter Viamala nicht fehlen. Nicht nur diese zwei Kühe überzeugten mit ihrer Schönheit, sondern der ganze Viehbestand lässt jedes Züchterherz höherschlagen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Swiss Fleckvieh
Swiss Fleckvieh: Die Rasse hat sich etabliert
An der Hauptversammlung der IG Swiss Fleckvieh vom Samstag in St. Stephan BE, wurde der Präsident Daniel Seematter für vier weitere Jahre bestätigt. Die Kuh Kilian Kischa von Adolf und Roland Zemp aus Ramiswil SO, wurde zur SF-Kuh des Jahres gewählt.

Videos
Video der Hauptversammlung der IG Swiss Fleckvieh
An der Hauptversammlung der IG Swiss Fleckvieh vom Samstag im bernischen St. Stephan, besuchten die Delegierten den bekannten SF-Zuchtbetrieb der Familie Urs und Andrea Perren. Präsentiert wurde dabei die Miss BEA von 2018 Pierolet Suleika.

Swiss Expo
Swiss Expo: Das Swiss Fleckvieh zeigte sich von der besten Seite
Auch dieses Jahr war die Qualität der Swiss Fleckviehkühe einzigartig. Sehr schöne Kühe mit hervorragenden Eutern.
Werbung

Fachlicher Austausch
Inforama: Alle Rindviehalter an einen Tisch bringen
Der Rindviehtag des Inforamas soll alle Rindviehhaltenden zusammenbringen – egal, ob sie Milchkühe, Mastrinder oder Mutterkühe im Stall haben.
Abo

Milchviehhaltung
Bei der Galtzeit kann weniger mehr sein
Kürzere Rastzeiten verbessern die Fruchtbarkeit und den Stoffwechsel bei Milchkühen. Neue Erkenntnisse der HAFL stellen ein altes Dogma infrage.

Viehzucht
Diese Zuchtfamilie holt sich 93 Punkte
Trotz andersfarbigem Jungstier erzielt die Zuchtfamilie um Stammkuh Belle ein Spitzenergebnis. Da verschlägt es Züchter Reto von Dach aus Werdthof-Kappelen (Bern) glatt die Sprache.
Abo

Direktvermarktungs-Nische
«Wir wussten, dass es rentieren wird», sagen Freys über ihre Truten
Nicole und Hansueli Frey setzen auf Truten. «Die Tiere passen hierher», sagt das Bauernpaar aus dem st. gallischen Ebnat-Kappel. Für die Bewilligung der eigenen Hofmetzgerei mussten sie die Ämter überzeugen.
Abo

Frage an den Fachmann
Benjamin Bucher, Kälberaufzucht ist wie ein Mosaik. Welches sind die wichtigsten Steine?
Die Kälbergesundheit steht heute stärker im Fokus denn je. Von der Kolostralmilch über die Haltung bis zur neuen Grippeimpfung – zahlreiche Faktoren bilden das Mosaik für ein gesundes Kalb. Jeder Betrieb muss dabei seinen eigenen Weg finden.
Abo

Milchvieh
Bei der Fütterung auch den Pansen im Blick behalten
Verschiedene Faktoren begünstigen Pansenstörungen – eine Betrachtung des Rohfasergehaltes reicht zur Behebung alleine nicht aus.

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Werbung
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.

1