An der Auktion «Rot und Schwarz» in Brunegg am Dienstag erzielte Unix Trista von Stefan Käser aus Oberflachs den Höchstpreis. Sie wechselte für 5500 Franken die Hand. Die zweieinhalbjährige exterieurstarke Holstein ist seit einem Monat in Laktation mit 30 Kilo Tagesmilch und kommt aus einer sehr leistungsstarken, langlebigen Familie. Auch bei den Rindern war Käser top: Seine Doorman Mixi, Tochter der amtierenden Championkuh der Aargauer Eliteschau, galt 5100 Franken. In der Auktion des Aargauer Holsteinzuchtverbands und Swissherdbook Aargau war von Anfang an viel Zug. Von den 66 aufgeführten Lose wurden 64 verkauft. Die Durchschnittspreise im Nutztiersegment lagen bei 3550 Franken für Swissherdbook-Kühe und 3794 Franken für Holsteinkühe. Im Elitesegment wechselten die Kühe im Schnitt für 4200 Franken die Hand, die Rinder galten 3340 Franken und die Kälber 2050 Franken.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Fachlicher Austausch
Inforama: Alle Rindviehalter an einen Tisch bringen
Der Rindviehtag des Inforamas soll alle Rindviehhaltenden zusammenbringen – egal, ob sie Milchkühe, Mastrinder oder Mutterkühe im Stall haben.
Abo

Milchviehhaltung
Bei der Galtzeit kann weniger mehr sein
Kürzere Rastzeiten verbessern die Fruchtbarkeit und den Stoffwechsel bei Milchkühen. Neue Erkenntnisse der HAFL stellen ein altes Dogma infrage.

Berner Oberland
Amtschau Frutigen: Leidenschaft mit grosser Tradition
Die Berner Oberländer zeigten einmal mehr, dass sie einzigartige Kühe züchten können. Mehr als eine Schönheit kam für den Miss-Titel infrage.
Werbung
Abo

Starke Kuhfamilie
Favoritin Brice Belinda gewinnt Heimviehschau
Alle zwei Jahre wird das schönste Vieh des ganzen Unterengadins und von Samnaun an der «Exposiziun districtuala» ausgestellt.

Schöner geht fast nicht
Der Viehzuchtverein Sigriswil feiert bei besten Bedingungen sein 100-jähriges Bestehen
Ein schöner Schauplatz, viele Besucher und passendes Wetter: An der Jubiläumsschau des Viehzuchtvereins Sigriswil stimmte einfach alles.

Ziegenzucht
Die zwölfjährige Pfauenziege Silver hat noch immer das schönste Euter
An der Nationalen Pfauen- und Bündner Strahlenziegenausstellung wurden viele Schönheiten aus der ganzen Schweiz präsentiert. Den Senior-Schöneuter-Titel erhielt aber nach wie vor Silver.
Abo

Fleischrassen
Swissopen 2025: Schönheiten mit Kurven
Aus 279 Tieren von 16 Rassen wählten fünf Richter die Miss und den Mister Swissopen 2025 aus.

Viehschau
Regionalschau in Oekingen: Ein Heimspiel für die Familie Flury
Nicht nur wunderschöne Kühe wurden vorgeführt, auch Kühe mit über 60 000 kg Lebensleistung und Kälber standen im Ring auf dem Betrieb der bekannten Züchterfamilie Flury – die auch die meisten Titel holen konnte.
Abo

Milchvieh
Bei der Fütterung auch den Pansen im Blick behalten
Verschiedene Faktoren begünstigen Pansenstörungen – eine Betrachtung des Rohfasergehaltes reicht zur Behebung alleine nicht aus.
Werbung

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
