HaltungssystemAuch in einem Anbindestall fühlen sich die Kühe «sauwohl»Freitag, 14. Januar 2022
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.

Milchviehzucht
Die IG «Neue Schweizer Kuh» setzt auf Funktionalität statt auf Exterieur
Die Interessengemeinschaft züchtet auf Fitness und Wirtschaftlichkeit. Darum gehe es in Zukunft, sagte Urs Wichser von Select Star an der Generalversammlung.
Abo

Mutterkuhtag
Spezialisten füttern bedeutend günstiger
Die Fütterung stand an der Liebegg-Mutterkuhtagung im Fokus. Ein Tierarzt gab Tipps zur Behandlung von Durchfallkälbern.
Werbung
Abo

Milchviehställe
3 %-Gefälle im Stall: Für Gülle mit mehr «Pfuus» und für das Tierwohl
Thurgauer Milchproduzenten wollten sich bei Landwirt Benjamin Gasser kundig machen über Quergefälle in Milchviehställen. Diskutiert wurde aber über Baukosten.
Abo

Kuhrassen
Wenn die Weide zum Ring wird: Ursi und Ueli Hüppi halten Eringerkühe
Ihr Muhen klingt wie das Röhren von Hirschen und mit den Hörnern ackern sie die Wiese: Eringerkühe sind friedlich gegenüber Menschen, untereinander wird aber öfters mal gekämpft.
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Abo

Energiegesetz
Solardachpflicht gilt im Kanton Luzern auch für Scheunen
Der Kanton Luzern führt im März eine verschärfte Pflicht für die Eigenstromerzeugung ein. Das hat Konsequenzen bei Bauprojekten, auch in der Landwirtschaft. Energieberater und Landwirt Raphael Heini gibt Auskunft.
Abo

Bäuerin und SVP-Kantonsrätin
Melken war schon immer das Ding von Eveline Bachmann
Eveline Bachmann ist Bäuerin, Politikerin und arbeitet auf dem Hof Rosenhuben voll mit – auch jetzt während der Stallbauphase.
Abo

Viehzucht
Immer weniger Kühe – ein Grund zur Sorge?
Die Rindviehbestände nehmen seit Jahren ab. Nun bedroht sie auch noch die Blauzunge. Michel Geinoz von der Arbeitsgemeinschaft der Schweizer Rinderzüchter trifft eine Einschätzung.
Werbung

«In der Regel steht eine ganze Familie dahinter»
Die Viehzuchtvereinigung Gantrisch blickt auf ein erfolgreiches Züchterjahr zurück
27 Kühe aus der Region haben 2024 eine Lebensleistung von 100 000 kg Milch erreicht. Damit so etwas möglich sei, brauche es nicht nur Kühe, sondern auch Leute, sagt Ueli Schärz von Swissherdbook.
Abo

Swissherdbook
Mittelländische Viehzucht: Hansruedi Mast wird neuer Präsident
Der zurücktretende Peter Tschanz weiss das Präsidium in guten Händen. Zu reden gab an der Delegiertenversammlung ausserdem die Blauzungenkrankheit.

Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Abo

Munimarkt
Stiere verkaufen sich zum Jubiläum wie warme Weggli
An der hundertsten Jubiläums-Fleischrassenauktion betrug der Durchschnittspreis 6095 Franken. Alle Stiere fanden einen neuen Besitzer.
Abo
