Die sommerlich warmen Bedingungen, kombiniert mit den regelmässig aufkommenden Regenfällen und morgendlichen Taubildungen, fördern einen Befall von Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben.
Zudem ist das Mikroklima im Rübenbestand ab dem Reihenschluss besonders günstig für einen Blattfleckenbefall. Da der Reihenschluss vielerorts bereits Ende Mai erreicht wurde, ist die Gefahr eines frühen Cercospora-Befalls erhöht.
Feldkontrolle ein Muss
Das Schadensausmass eines frühen Cercospora-Befalls kann sehr gross ausfallen. Aus diesem Grund sollten ab sofort regelmässige Feldkontrollen durchgeführt werden. Nur so kann der Erstbefall frühzeitig festgestellt und passend gehandelt werden. Die erste Fungizidbehandlung sollte, sobald die ersten Flecken sichtbar sind, erfolgen.
Es ist sehr wichtig, dass die erste Applikation frühzeitig bei Befallsbeginn vorgenommen wird, da eine zu späte erste Behandlung mit den Folgebehandlungen nicht mehr korrigiert werden kann. Die Blattflecken können sich bei optimalen Bedingungen binnen weniger Tage massiv ausbreiten, weshalb der Zeitpunkt der ersten Fungizidapplikation entscheidend ist.
Mittel abwechselnd einsetzen
Fungizidresistenzen schränken die Mittelauswahl zur Bekämpfung von Cercospora ein. Es stehen unter anderem Pflanzenschutzmittel auf Wirkstoffbasis von Prothioconazol und Difenoconazol (bzw. Fenpropidin + Difenoconazol) zur Verfügung.
Als Resistenz-Management-Massnahme sollten die Mittel abwechslungsweise angewendet werden. Zudem bietet das Zumischen von Kupfer zusätzlichen Schutz gegen die Blattflecken. Im extensiven Anbau ist eine Kupferdüngung möglich. Für die Anwendung von Kupferdünger im IP-Suisse-Anbau ist den Weisungen der IP-Suisse Folge zu leisten.
Schutz für resistente Sorten
Der Anbau ohne Pflanzenschutzmittel wird seit einigen Jahren agrarpolitisch stark gefördert. Die Einführung von Cercospora-resistenten Sorten hat zusätzlich zu einem Rübenanbau ohne Fungizideinsatz verleiten lassen. Ohne zusätzlichen Schutz stehen die resistenten Sorten jedoch stark unter Druck.
Cercospora-Blattflecken können bei optimalen Verhältnissen mehrere Vermehrungszyklen durchlaufen. Dadurch besteht eine erhöhte Gefahr, dass der Krankheitserreger die Sortenresistenz überwindet. Aus diesem Grund ist eine Fungizidbehandlung auch bei resistenten Sorten nötig, um deren Resistenz möglichst lange zu bewahren und das Ausbreitungspotenzial der Pilzkrankheit gering zu halten.