Bei Agroline Bioprotect und Omya können die Trichogramma-Produkte spätestens bis zum 20. April 2022 bestellt werden. Beide bieten die Ausbringung auch per Drohne an. Bei Andermatt Biocontrol ist eine Bestellung noch bis zum 15. Mai 2022 möglich.

Aktuelles aus dem Ackerbau
Reichlich Sonne für Käfer und Pflanzen
Das Risiko für Fusarieninfektionen im Getreide ist derzeit gering. In den Ackerkulturen treten nun unterschiedliche Blattlausarten auf. Hier gilt ein strenges Überwachungs- und Bekämpfungsregime. Der frisch gesäte Mais ist auf Schnecken zu kontrollieren. Im früher gesätem Mais steht die Kopfdüngung an. Wer eine Untersaat plant, sollte die Unkrautbekämpfung vorher abschliessen.

Rhododenron
Wenn es im Wald in bunter Vielfalt blüht
In bernischen Leuzigen stehen zahlreiche Rhododendren und Azaleen an einem ungewohnten Ort.

Aktuelles aus dem Ackerbau
Unkraut im Mais: Welches Gerät zu welchem Zeitpunkt einsetzen?
Mais sollte im frühem Stadium unkrautfrei gehalten werden. Weil in diesem Jahr viele Maisherbizide nicht mehr zugelassen sind, eignen sich mechanische Möglichkeiten. Bei anfälligen Kartoffelsorten sollte darauf geachtet werden, dass metribuzinhaltige Produkte nicht zu spät eingesetzt werden.

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.

Zuckerrüben
Die Grüne Pfirsichblattlaus breitet sich aus
Die Westschweizer Kantone sowie Bern, Solothurn, Aargau und Luzern haben bereits erste Warnungen ausgesprochen. Sobald die Bekämpfungsschwelle erreicht ist, müssen Insektizide eingesetzt werden. Dabei ist auf die kantonalen Bestimmungen zu achten.

Obstbau
Im Mai sind Massnahmen gegen die Kirschessigfliege nötig
Wird die Kirschessigfliege nicht abgestoppt, kann sie Schäden bis zu 100 Prozent in Obst- und Beerenanlagen verursachen. Obstbauer Thomas Oswald berichtet über seine Erfahrungen mit dem Schädling und Lukas Seehauser gibt einen Überblick über die verschiedenen Massnahmen.

Bodenschutz
Andy Jenni plant eine Mais-Untersaat – die wäre mehrfach nützlich
Der Berner Landwirt arbeitet pfluglos und will je nach Wetter Klee in seinen Mais säen. Davon verspricht sich Andy Jenni verschiedene Vorteile. Laut Beratung ist die Untersaat für maximale Effekte wie eine Hauptkultur zu bewirtschaften.

Aktuelles aus dem Ackerbau
In den Kartoffelbeständen breitet sich die Krautfäule weiter aus
Weitere Kantone melden Krautfäulebefälle. Das Infektionsrisiko ist derzeit durch die aktuellen feuchten Wetterbedingungen stark erhöht. Im Weizen wird Septoria zu einem Problem. Die Bestände sollten auf die Pilzkrankheit kontrolliert und bei Bedarf behandelt werden.

Aktuelles aus dem Obstbau
Blattläuse in den Beeren – die Vegetationsfläche muss jetzt geschützt werden
Derzeit verdoppelt sich die Blattflächen bei den Strauchbeeren innert ein paar Tagen. Die zarten Blätter werden sehr gerne von Schädlingen und Krankheitserregern besiedelt.

Stallfliegenbekämpfung
Stallfliegen: Von einem Summen zur grossen Plage
Es ist allerhöchste Zeit, gegen die später zur Last werdenden Fliegen im Stall Massnahmen zu ergreifen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Aktuelles aus dem Ackerbau
Ackerbau: Erste Auswirkungen des Wetters zeigen sich bereits
Die ersten Krautfäulebefälle in Frühkartoffeln wurden gemeldet. Die Maissaat findet bei teilweise schlechten Bedingungen statt. In Eiweisserbsen zeigen sich Brennflecken.
