
Zuckerrüben
Freiburger Zuckerrübenpflanzer zeigen Politikern die Folgen politischer Entscheide auf dem Rübenfeld
Bei einer Flurbegehung mit Politikern zeigten Rübenbauern ihre von der virösen Vergilbung gezeichneten Felder und warnten vor den zukünftigen Konsequenzen, sollte es so weitergehen.

Zuckerrüben
Viröse Vergilbung: Zuckerrübenpflanzer schicken Hilferuf ans BLW
Die Viröse Vergilbung grassiert in den Zuckerrübenfeldern. Die Rübenbauern bitten Amtschef Christian Hofer per Brief, die Saatgutbeizung mittels Gaucho vorübergehend wieder zuzulassen.

Analyse
Analyse zur Zuckerrübe: Wird die Königin zurück auf den Thron katapultiert?
Die Zuckerrübe war einst mal eine lukrative Ackerkultur. Seit 2014 erfährt sie aber einen stetigen Rückgang im Anbau. Was sind die Ursachen dafür und wird es ein Happy End geben? Diesen Fragen ist Redaktorin Katrin Erfurt auf den Grund gegangen.

Zuckerrüben
Die Grüne Pfirsichblattlaus ist bereits im Anflug
In der Westschweiz gingen die ersten Warnungen raus. In anderen Regionen wurde der Schädling noch nicht gefunden.

Zuckerrüben
Die Entwicklung der Zuckerrüben ist erfreulich
Dank der Bodenfeuchte wirken die Bodenherbizide. Für weitere Splits sind Anpassungen und eine genaue Beurteilung der neu auflaufenden Unkräuter wichtig. Der Erdflohdruck ist gering. Wo dennoch Schäden aufgetreten sind, sollte die Situation beobachtet werden.

Ackerbau
Die 1-Fungizid-Strategie kann ausreichend sein
Der trockene März unterdrückte die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide. In den Zuckerrüben steht der erste Herbizidsplit an. Vor der Aussaat von Mais und dem Setzen der Kartoffeln sollte der Boden genug abgetrocknet und erwärmt sein. Die notwendige Zeit dafür ist laut Langzeitprognose gegeben.

Zuckerrüben
Frostschäden sind nur an den wenigsten Orten zu verzeichnen
In 4 bis 5 Tagen lässt sich besser beurteilen, ob der Frost die Rüben beeinträchtigt hat. Die kühlen Temperaturen haben den Erdfloh ausgebremst. Eine Kontrolle ist dennoch angesagt. Zudem steht der erste Herbizidsplit an.

Ackerbau
Jetzt muss es erst einmal wärmer werden
Nach den Frostnächten können sich überstürzte Handlungen negativ auswirken. Überwachen und Vorbereiten ist jetzt angesagt.

Jahreszahlen Biscosuisse
Sinkende Nachfrage und teurer Zucker machen Zuckerwarenhersteller zu schaffen
Die Schweizer Hersteller süsser Leckereien haben im vergangenen Jahr erneut einen schweren Stand gehabt. Der Branchenverband beklagt auch die politischen Rahmenbedingungen.

Zuckerproduktion
Josef Meyer zum inländischen Zuckerrübenbau: «Jetzt ist die Talsohle erreicht»
Trotz den Bemühungen aus der Politik und der Branche nimmt die Anbaufläche weiter ab. Ein Gespräch mit Andreas Blank und Josef Meyer über die Zukunft des Zuckers.

Geschäftsjahr 2020 / 2021
Die Schweizer Zucker AG schreibt nach Jahren wieder Gewinn
Höhere Zuckerpreise trugen dazu bei, dass 2020/2021 für die Schweizer Zucker AG ein ausgeglichenes Resultat einbrachte. Aktuell seien die Aussichten am Zuckermarkt «so gut wie lange nicht mehr», die Kosten aber gestiegen.

Seit Wochen kein Regen
Ist es jetzt zu trocken für die Zuckerrüben-Keimlinge?
Die Saatbedingungen sind aktuell hervorragend. Jedoch fehlt die Feuchtigkeit im Oberboden.
