
Zucker
Interview zu Schweizer Zucker: Nachfrage übersteigt Angebot
Die diesjährige Produktion wird nicht ausreichen, um die Nachfrage zu decken. Guido Stäger, CEO der Schweizer Zucker AG, erhofft sich eine steigende Anbaubereitschaft.

Zuckerrüben
27 Würfelzucker pro Person und Tag, 20 davon aus eigener Produktion
72 Prozent des Schweizer Zuckerbedarfs stammt aber aus Schweizer Produktion. Das sind fast 20 der 27 Stück Würfelzucker, die jede Schweizer Person pro Tag verzehrt. 1911 betrug der Selbstversorgungsgrad erst 3 Prozent.

Zucker
Der Zuckermarkt erholt sich
Im laufenden Zuckerjahr hat sich der Markt leicht erholt und die internationalen Zuckerpreise steigen. Die Interprofession Zucker hat entschieden, für die Ernte 2019 den Richtpreis von 44 Franken pro Tonne Zuckerrüben vollumfänglich auszuzahlen.

Ernten bei Schnee
Lohnunternehmer zur Rübenernte: «Wir arbeiten nicht nach einer Excel-Tabelle»
Es liegen noch 10 bis 15% der Zuckerrüben unter dem Schnee. Das erfordert Anpassungen an allen Fronten, damit diejenigen Rüben in den Fabriken zuerst verarbeitet werden, deren Köpfe abgefroren sind. Wenn nicht, faulen sie.

Zuckerrüben
«Die Fabriken laufen nicht auf Hochtouren»
Wegen der Nässe sinkt die Tagesleistung in Aarberg und Frauenfeld. Die Lücken kann man jetzt nicht mehr mit Importen füllen – die Planung ist abgeschlossen.

Laboranalyse
Fünf neue Zuckerrübensorten werden zum Verkauf angeboten
Die Sortenversuche der beiden Zuckerfabriken sind aufschlussreich. Einige Sorten scheiden aus, einige kommen neu dazu.

Pro & Kontra
Dürfen Betriebe zur Bio-Bewirtschaftung gezwungen werden?
Sollen Landwirtschaftsbetriebe und -flächen, die sich im Besitz der Stadt Bern befinden, auf Bio umstellen? In Zürich ist dies bereits der Fall. Die BauernZeitung-Redaktoren Viktor Dubský und Peter Fankhauser wiegen die Argumente ab, die dafür und dagegen sprechen.

Umstellung
Bern streitet um eine Biopflicht – in Zürich gibt es diese schon lange
In Bern soll städtisches Landwirtschaftsland nur noch biologisch bewirtschaftet werden. In Zürich ist dies schon seit über 30 Jahren offizielle Politik.

Kampagne
Zuckerrübenernte fällt ins Wasser
Die bisher gelieferten Zuckerrüben-Posten fallen unter die Erwartungen. Doch es besteht Hoffnung.

Markt
Viele männliche Milchrassenkälber im Biolandbau wegen Spermasexing-Verbot
Der Einsatz von gesextem Sperma ist im Biolandbau nicht erlaubt, viele Tränker gelangen aber in den konventionellen Kanal.

Delegiertenversammlung 2023
Bio Suisse beschliesst Ausnahmeregelung für mehr Protein
Die Delegierten nehmen die vom Vorstand beantragte Ausnahmeregelungen zum Bio-Proteinimport für die Wiederkäuer knapp an. Das nimmt etwas Druck aus dem System, ist aber kein Befreiungsschlag.
