An fünf Fallenstandorten im St. Galler Rheintal wurde erneut der Maiswurzelbohrer gefunden. Aufgrund des grossen Schadenpotenzials dieses Blattkäfers ist es laut einer kantonalen Mitteilung auf folgenden Gebieten verboten, im Jahr 2022 auf Flächen Mais anzupflanzen, auf denen bereits im laufenden Jahr Mais angebaut wurde: auf den Gemeindegebieten von Pfäfers, Bad Ragaz, Vilters-Wangs, Sargans, Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams, Sennwald, Rüthi, Oberriet, Eichberg, Altstätten, Marbach, Rebstein, Balgach, Diepoldsau, Widnau, Berneck, Au und St. Margrethen sowie auf einem Teil der Gemeindegebiete von Rapperswil-Jona, Flums, Mels, Rheineck und Thal.

Agroscope
Agroscope: Die Situation um den Maiswurzelbohrer in der Schweiz ist stabil
Insgesamt wurden in der Schweiz in diesem Jahr deutlich weniger Maiswurzelbohrer gefangen als 2019. Die Anzahl Fundorte blieb aber gleich.

Pflanzenschutz
Die Massnahmen gegen den Maiswurzelbohrer machen Probleme
Die kürzlich erlassenen Verfügungen zum Maisanbauverbot geben im Aargau zu reden. Der Kanton ist grossflächig von Sicherheitszonen betroffen, die die Planung der Fruchtfolge erschweren.

Zuckerrüben
Mobilmachung gegen die Grüne Blattlaus
Die Zuckerrüben sind schön im Schuss – wenn nur die Blattläuse nicht wären. Jetzt haben sie auch die Ostschweizer Felder erreicht. Luzi Schneider erklärte an der Strickhof-Flurbegehung, wie sie zu bekämpfen sind.

Mäusebekämpfung im Aargau
Hände weg vom Rodenator zur Bekämpfung von Mäusen
Der Gasdetonationsapparat ist gemäss Gerichtsurteil im Aargau verboten. Noch bis Anfang des vergangenen Jahres galt der Rodenator als mögliche Variante zur Bekämpfung von Mäusen.

Gemüsebau
Ist ein Pilz die Lösung gegen Nematoden?
Haben sich Wurzelgallennematoden einmal etabliert, können sie im Gemüsebau grosse Schäden verursachen. In einem Langzeitversuch der Agroscope konnte erfolgreich nachgewiesen werden: Mit dem Produkt Bioact WG kann der Pflanzenparasit in dem Masse reduziert werden, sodass ein besserer Ertrag zu erwarten ist als ohne Behandlung. Aber das Produkt hat auch seine Grenzen.

Ackerbau
Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr
Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.

Biodiversität
Untersaaten in Ackerkulturen schützen den Boden und die Biodiversität
Untersaaten sind seit vielen Jahren Teil der Praxis und Forschung. Bisher wenig untersucht wurden die Auswirkungen auf die Biodiversität.

Ackerbau
Erster Kautfäulebefall auf Folienkartoffeln gemeldet
Es gilt nun, die Kartoffelfelder in unmittelbarer Nähe zu schützen. Im Mais steht die Unkrautbekämpfung an.

Gemüsebau
Der Einflug der Grünen Salatblattlaus beginnt
Die Bedingungen für Schädlinge wie auch Krankheiten waren bzw. sind derzeit ideal. Die Bestände sollten regelmässig kontrolliert und bei Bedarf eine Behandlung durchgeführt werden.

Zuckerrüben
Die Grüne Pfirsichblattlaus ist bereits im Anflug
In der Westschweiz gingen die ersten Warnungen raus. In anderen Regionen wurde der Schädling noch nicht gefunden.

Ackerbau
Genügend Zeit für die Kontrolle der Ackerkulturen einplanen
Noch zeigen sich die Ackerkulturen mehrheitlich gesund. Mit dem wechselnden Wetter kann sich die Lage aber schnell ändern. Ausführliche Kontrollen sind deshalb umso wichtiger.
