Dossier
Anbau von Körnerleguminosen
Körnerleguminosen gelten als wertvolle, zukunftsträchtige pflanzliche Proteinquellen und ihr Anbau soll gefördert werden. Noch sind die Kulturen in der Schweiz aber nicht etabliert. Wir porträtieren Betriebe, die Erfahrung haben mit Proteinpflanzen und stellen Informationen zu deren Anbau, sowie zu Forschungsarbeit und Zucht zusammen.


Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zu Linsen: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Von Linsen gibt es verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Ertragspotentialen und Farben. Hier Finden Sie Informationen zu Ansprüchen und Anbau der zarten Proteinpflanzen.

Betriebsporträt zu Körnerleguminosen
«Ich bin wahrscheinlich der einzige Nicht-Biobauer, der Linsen anbaut»
Simon Hauert hat in den letzten Jahren seine Fläche mit Linsen in Reinsaat ausgebaut und vermarktet sie direkt. Die Kultur sei heikel und beim Anbau habe er viel ausprobieren müssen – dafür ist der Absatz gut.

Bericht des BLW
Die Vermarktung von Körnerleguminosen wäre für die Landwirtschaft «langfristig lohnend»
Das Bundesamt für Landwirtschaft sieht zwar viele Hürden für die Vermarktung von einheimischen Körnerleguminosen, hält der Produktion aber für zukunftsträchtig. Erfolgreiche Beispiele und geeignete Anlagen für die Reinigung gibt es bereits.

Körnerleguminosen auf dem Acker
Steckbrief zur Lupine: Eckpunkte zu Ansprüchen und Anbau
Bisher wird in der Schweiz – wenn überhaupt – vor allem die Schmalblättrige Lupine angebaut. Hier finden Sie Informationen zur Kultur, verschiedenen Sorten und Wuchstypen.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren