Biobetriebe müssen in allen Produktionsrichtungen besonders strenge Richtlinien einhalten, auch in der Viehzucht. Vielfach bedingt dies grosse Anstrengungen, eine Menge Geschick und ein vertieftes Wissen um die Sache. Dieser Tatsache trägt Braunvieh Schweiz mit einem eigenen Preis Rechnung, dem Bio Bruna Award. Eiweissgehalt, Lebensleistung, Nutziungsdauer, Serviceperiode und Zellzahl dürften dabei nicht über- oder unterschritten werden, schreibt der Verband in einer aktuellen Mitteilung.
Immer mehr Biobetriebe
In Anlehnung an die Betriebsmanagementliste und in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat Braunvieh Schweiz vor vier Jahren den Bio Bruna Award ins Leben gerufen. Schliesslich nimmt die Anzahl Biobetriebe laufend zu, gemäss Mitteilung bewirtschaften rund 1500 Braunvieh-Herdenbuchbetriebe ihren Betrieb nach Bio-Suisse-Richtlinien.
[IMG 2]
Im Jahr 2022 hätten insgesamt 33 Biobetriebe die Bedingungen für den Award erfüllt, schreibt Braunvieh Schweiz. 22 dieser Betriebe liegen im Berggebiet, die restlichen 11 in der Talzone. Dabei habe die Anzahl der Bergbetriebe mit dieser Auszeichnung um neun Stück abgenommen, diejenige im Tal jedoch um vier zugenommen.
Beste Einzelwerte
Die Bio-Richtlinien sind streng, gerade bei der Fütterung. Trotzdem gibt es auch unter den Biobetrieben solche mit hervorragenden Werten. Gleich dreimal erreichen die Tiere von Reto Osterwalder aus dem thurgauischen Wängi Spitzenwerte.
[IMG 3]
Die von Braunvieh Schweiz publizierte Liste mit den besten Einzelwerten präsentiert sich wie folgt:
- Höchster Eiweissgehalt: 3.62%, Osterwalder Reto, Wängi TG
- Höchste Lebensleistung: 46'764 kg, Osterwalder Reto, Wängi TG
- Längste Nutzungsdauer: 6.58 Jahre, Osterwalder Reto, Wängi TG
- Tiefste Serviceperiode: 56 Tage, Zuberbühler Toni, Hundwil AR
- Tiefste Zellzahlen: 40 ZZ, Schwizer Werner, Unterwasser SG
Alle Bio Bruna Betriebe weisen je nach Gebiet die folgenden Durchschnittswerte auf:
[IMG 4]
Braunvieh Schweiz hat auch die kompletten Listen mit den für 2022 prämierten Betrieben publiziert. Die Liste zeigt das Tal- und das Berggebiet, dabei werden die Betriebe rangiert nach Lebensleistung aufgeführt.
[IMG 5]
[IMG 6]