Der Direktverkauf landwirtschaftlicher Produkte an verschiedene Verkaufsstellen und Restaurants in der Region Neuenburg habe zugenommen, hiesst es in einer Mitteilung von Agir. Das hätten mehrere Umfragen bestätigt. Mit zunehmendem Erfolg in dieser Vermarktungsstrategie steigt der Aufwand für die Produzenten wie auch deren Kunden. Hier soll die neue Plattform helfen.
Unterstützung für Bestellungen und Logistik
Für direktverkaufende Produzenten werde es immer schwieriger, die Last der Produktlieferung und die Bestellungen zu bewältigen. Für die Geschäfte und Gastronomen auf der anderen Seite ist es eine Herausforderung, Kontakt zu den Herstellern verschiedener regionaler Produkte für ihr Sortiment zu halten. Das behindere die weitere Integration regionaler Produkte.
Die geplante Plattform soll daher zwei Dienste anbieten:
- Die Organisation und Verwaltung der Bestellungen optimieren, indem sie eine virtuelle Bestellschnittstelle für Verkaufsstellen und Restaurants einrichtet, die alle bei den angeschlossenen Produzenten erhältlichen Produkte zentralisiert.
- Die Lieferung von Produkten durch Investitionen in eine logistische Infrastruktur (Lagereinrichtungen, Lieferwagen usw.) erleichtern, die es den Produzenten ermöglicht, ihre Lieferungen gemeinsam zu organisieren.
Die Waren der angeschlossenen Produzenten können so zentral bestellt und geliefert werden, während die Lieferung heute meist individuell organisiert wird.
Genossenschaft soll Preisdruck verhindern
Man habe die Genossenschaft als Unternehmensform für die Plattform gewählt, damit andere Genossenschaften, Produzenten und Kunden die Kontrolle über die Entscheidungsfindung behalten können. Insbesondere soll dies die Spirale des Preisdrucks vermeiden.
Ausserdem soll die Plattform partizipativ funktionieren und es somit Kunden und Produzenten ermöglichen, die direkten Kontakte zu wahren und trotzdem die Betriebskosten niedrig zu halten.
Teil der Regionalentwicklung
Das Projekt der Verteilungsplattform ist laut Mitteilung der Eckpfeiler des landwirtschaftlichen Regionalentwicklungsprojekts Val-de-Ruz (PDRa). Das Regionalentwicklungsprojekts umfasst rund 15 landwirtschaftliche Projekte mit dem Hauptziel der Absatzförderung innerhalb der Region.
Die Plattform wird von mehreren regionalen Institutionen wie dem Service d'agriculture, Neuchâtel Vins et Terroir, der Neuenburger Landwirtschafts- und Weinbaukammer, Bio Neuchâtel und dem Regionalpark Chasseral unterstützt.
Interreg-Programm: Bund unterstützt Regionalität über Grenzen hinweg
30.10.2019
Um das Berggebiet, den ländlichen Raum und die Grenzregionen zu stärken, setzt der Bund auch auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Artikel lesen
Die Schweiz ist seit 2014 beim europäischen Interreg-Programm dabei. Bei dem Programm geht es darum, die Regionen über die Landesgrenzen zu stärken. Bisher konnten 300 Projekte mit Schweizer Beteiligung umgesetzt werden, wie der Bund in einer Mitteilung schreibt. Dazu gehören zum Beispiel:
Das Projekt Belfrontières ist ein grenzüberschreitender Lehrpfad am Genfersee, welcher der Region neue ...