Die Übergangsorganisation stütze auf die vorhandenen Kompetenzen innerhalb des Unternehmens ab, schreibt die Cremo AG in einer Medienmitteilung. Der neue Geschäftsführer Frédéric Métrailler ist bereits seit 2014 Leiter des Standortes Siders. Er machte die Berufsausbildung zum Käser und absolvierte darauf die Höhere Fachschule für Lebensmitteltechniker in Grangeneuve. Seine Kompetenzen in den Bereichen Leadership und Personalführung konnte er im Rahmen verschiedener Weiterbildungen vervollständigen, heisst es weiter.

Cremo
Erneuter Führungswechsel bei Cremo: Hervé Perret verlässt das Unternehmen
Bereits nach gut einem Jahr wird Hervé Perret seinen Posten als Direktor der Cremo SA wieder abgeben. Perret wolle sich beruflich neu orientieren, schreibt Cremo in einer Medienmitteilung.

Personalien
Führungswechsel bei Cremo: Hervé Perret übernimmt
Hervé Perret übernimmt ab dem 1. Juli 2020 die operative Führung bei der Cremo Ag. Paul-Albert Nobs der bisherige Geschäftsführer tritt in den Ruhestand.

Milch
Cremo mit Rekordverlust und guter Hoffnung
Der Milchverarbeiter schliesst 2018 mit einem Verlust von 7,49 Mio Franken ab, betont aber die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.

Milchmarkt
Im April wurden 10'604 Tonnen weniger Milch produziert
Mit nur 306'400 t produzierter Milch blieben die Einlieferungen auch im April tief. Milch bleibt weltweit gesucht und teuer.

Käserei in neuen Händen
Aaremilch-Aktionäre stimmen der Migros-Beteiligung klar zu
Unlängst informierte die Aaremilch über die Absicht, der Migros-Verarbeiterin Elsa 50 Prozent der Aktien zu übertragen. Gleichzeitig übernimmt Elsa die Kontrolle über die Naturparkkäserei im Diemtigtal. Die Aktionäre folgten dem Plan mit grossem Mehr.

Analyse
Aaremilch-Bauern sollen die Käserei loslassen – aber nicht die Unabhängigkeit
Redaktorin Simone Barth findet es richtig, dass die Käserei in Oey-Diemtigen an die Migros geht. Doch die Detailhändlerin erhält mehr als das. Das werde in Zukunft problematisch, so ihre Prognose.

Digitalisierung in der Praxis
Roboter helfen Grüters in Feld und Stall
Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Ständig neue Butterimporte
Uniterre beklagt falsche Prioritäten in der Schweizer Milchverarbeitung
Der Plan der BOM, über einen neuen Fonds die Butterproduktion im Inland anzukurbeln, funktioniere nicht, so Uniterre. Derweil steige der Export von Käse «ohne Wertschöpfung».

Weiterbildungsreihe Hofgespräche
«Die Milchproduktion liegt mir», sagt Landwirt Thomas Brunner
Thomas Brunner hat seinen Betrieb vor 20 Jahren übernommen und die Milchproduktion ausgebaut. «Ich arbeite gerne, aber alles hat seine Grenzen», meint er zur Arbeitsbelastung.

Milchmarkt in Bewegung
Steigt der Richtpreis doch noch um weitere 4 Rappen?
Der Index des Bundesamts für Landwirtschaft deutet auf eine weitere Steigerung hin, wie der SMP-Direktor bestätigt. Der Entscheid der BOM fällt Ende August.

Milch werde Mangelware
«Endlich ist die Zeit der Produzentenorganisationen gekommen!»
POs seien die einzigen, die Milch dorthin liefern können, wo der beste Preis dafür bezahlt wird, betont Big-M. Da die Aaremilch zur Hälfte Elsa gehören soll, fragt man sich, was das für ihre Position in der BOM bedeuten wird.
