[EXT 1]

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.

Zu Fuss und mit App
Ein interaktiver Spaziergang zum Nachdenken auf 2,5 Kilometern
Beim Strickhof in Lindau entsteht ein moderner Erlebnisweg für Jung und Alt, der die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelkonsum und Klima vermitteln soll. Am 17. Juni wird der Farmtrail offiziell eröffnet.

Internationale Studie
Tierische Produkte sind ungesund und umweltschädlich – falsch, sagt die Forschung
Weder für die Umwelt noch für die Gesundheit sind Fleisch und Milch nur gut oder schlecht. Das gilt insbesondere auf internationaler Ebene, wie ein Forscherteam in einer Übersichtsstudie darlegt.

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.

Umfrage des BLW
So begründen Konsumenten, warum sie Schweizer Produkte kaufen
90 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage geben an, wann immer möglich inländische Ware zu kaufen. Es ist ihnen aber nicht bei allen Produkten gleich wichtig, der Hauptgrund hat sich verändert – und man gibt sich preissensibel.

Biolandbau
Burgrain geht in der Vermarktung neue Wege
Agrovision Burgrain plant, Container-Verkaufsstellen in der Zentralschweiz zu eröffnen.

Biolandbau
Eine grosse Chance für den Biolandbau in Luzern
Mit einem Aktionsplan will der Kanton Luzern den Bioanteil sowohl im Konsum wie auch im Anbau erhöhen.

Rindermast
Dank «Nebelgrind» auf Wagyu umgesattelt
Rindermäster Peter Hunkeler stellte vor elf Jahren auf die Rasse Wagyu um. Nun verkauft der Luzerner erstmals Zuchttiere der exquisiten Fleischrasse.

«Pata Jura»
Iberische Schweine bringen das Baskenland in den Jura
Auf dem Berghof Mont Lucelle an der jurassischen Grenze produzieren Joana und Joan Studer zusammen mit ihren zwei Angestellten traditionellen baskischen Rohschinken. Das Fleisch stammt von iberischen Schweinen, die bis zu 130 kg Schlachtgewicht auf die Waage bringen.

Händler von geschützten Lebensmitteln schneiden besser ab als 2015
Zwischenhändler von Schweizer Milch- und Fleischprodukten mit geschützter Bezeichnung haben bei einer 2022 durchgeführten nationalen Inspektion besser abgeschnitten als noch 2015. Eine damals durchgeführte Kontrolle hatte eine unbefriedigende Situation ergeben, wie der Verband der Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker der Schweiz (VKCS) mitteilte.
