[EXT 1]

Proviande
Die Krise am Schweinemarkt ist noch nicht ausgestanden – neue Massnahmen
Nach wie vor gibt es grosse Überhänge bei den Schlachtschweinen und Probleme beim Export nach Europa. Der Krisenstab hat Massnahmen zur Beschleunigung beschlossen.

Ernährung
«Es braucht mehr Kostenwahrheit und einen verstärkten Grenzschutz»
Wenn Fleisch konsumieren, dann das ganze Tier verwerten, waren sich die Teilnehmer(innen) der Grünen und SVP an einem Podiumsgespräch in Winterthur einig.

Potenzial wird geprüft
Stellen Schweizer Bäuerinnen und Bauern in Zukunft Fleisch aus Zellkulturen her?
Die Idee: Auf dem eigenen Land Rohstoffe für die Nährlösung anbauen und danach das Fleisch direkt auf den Höfen produzieren. Die Fenaco beteiligt sich an einem Projekt.

Auswertung für 2022
Bei QM Schweizer Fleisch gibt es mehr unangemeldete Kontrollen als gedacht
2022 stellte man primär geringfügige Mängel fest, 0,1 Prozent der Betriebe in der Auswertung mussten aber aus dem Qualitätsmanagement ausgeschlossen werden. Knapp die Hälfte der QM-Kontrollen fanden ohne Anmeldung statt.

Schlachtung
Schlachthäuser: Das Berner Schicksal vor Zürichs Toren
Der Schlachthof im bernischen Langnau hat seine Tore geschlossen, in sieben Jahren droht dem Schlachtbetrieb Zürich AG dasselbe Schicksal. Die Zürcher kämpfen für einen neuen Standort, und die Berner suchen Antworten.

Gastbeitrag
«Nur total lokal ist nachhaltig!»
Reto Rauch findet, wenn man regionale Produkte isst, sei man auf jeden Fall nachhaltig unterwegs.

Label
Maulkorb für den Preisüberwacher? Migros weist Vorwurf überhöhter Bio-Margen zurück
Der Preisüberwacher hat einen geplanten Newsletter-Beitrag zu den Margen im Labelbereich gestoppt. Laut Medienberichten aufgrund einer Intervention von Migros. Die Gründe dafür sind unklar, die oberste Konsumentenschützerin vermutet, dass brisante Informationen unter dem Teppich gehalten werden.

Schweinemarkt
Zurück zur Normalität in den Schweineställen
Aufgrund der grossen Überproduktion bei den Schweinen läuft derzeit eine beispielslose Marktentlastungsaktion. Einerseits wird Fleisch eingefroren, andererseits wir über einen Fonds der Export von überzähligen Schweinehälften finanziert.

Gastbeitrag
Aus dem Zielkonflikt bezüglich Margen im Fleischbereich herauskommen, aber wie?
Bei den Labels im Fleischbereich gibt es einen Zielkonflikt bezüglich Margen. Um voranzukommen, müsse ein Gleichgewicht erreicht werden, das auf auf Transparenz, Engagement und gegenseitigem Vertrauen beruhe, findet unser Gastautor.

Weihnachten
Die Landwirtschaft verzaubert Solothurn
Die Bauern bringen Weihnachtsstimmung in die Stadt - Wir sagen Danke. Am Samstagabend fuhren rund 60 weihnachtlich geschmückte Traktoren in die Stadt Solothurn um Danke zu sagen.

Fleischmarkt
Labelfleisch-Diskussion: Coop verteidigt seine Nierstück-Margen
Die Preise für Schweinsnierstück weisen im Detailhandel riesige Unterschiede auf. Wir haben bei Coop nachgefragt, warum das Edelstück zwischen 10 und 50 Franken pro Kilo kosten kann.
