[EXT]

Nach Corona-Boom
Kleine Bio-Läden leiden unter sinkenden Absatzzahlen – nicht aber die Grossen
Die Corona-Pandemie ist weniger präsent und mit dem Krieg in der Ukraine sparen Schweizer(innen) vermehrt beim Lebensmittelkauf. Kaum betroffen vom reduzierten Bio-Konsum sind aber Coop und Migros.

Upcycling
Aus Biertreber soll nun Fleischersatz statt Futter werden
Was als proteinreiches Futter für Nutztiere dient, können Menschen auch direkt essen. Die neu gegründete Circular Food Solutions Switzerland AG will aus bisher ungenutztem Biertreber fleischähnliche Produkte herstellen.

Trotz massiv teurerer Produktion
Warum die Ladenpreise in der Schweiz im Gegensatz zum Ausland kaum gestiegen sind
Alles wird teurer, Lebensmittel im Schweizer Detailhandel aber bisher kaum. Ganz anders sieht es z. B. in Deutschland aus. Dies Verzögerung hierzulande hat mehrere Gründe, die Lage dürfte sich aber bald ändern.

DV Schweizer Geflügelproduzenten
«Aktuell findet jedes Schweizer Poulet einen Käufer»
Trotz höheren Produzentenbeiträge und positiver Marktlage präsentiert der SGP ein negatives Budget für 2021. Grund dafür ist die Massentierhaltungs-Initiative.

Über eine Milliarde Franken im 2021 für unser tägliches Brot
Schweizerinnen und Schweizer haben 2021 über eine Milliarde Franken für Frischbrot ausgegeben. In den letzten vier Jahren stieg die Nachfrage laut einem neuen Marktbericht stetig an.

Food Overshoot Day
«Ab heute bis Ende Jahr leben wir von importierten Lebensmitteln»
Statistisch gesehen endet am 2. Juli die Inlandversorgung, schreibt der Schweizer Bauernverband. Denn der Selbstversorgungsgrad liegt hierzulande bei 52 Prozent – die Produktion reiche demnach nur für die Hälfte des Jahres.

MV von Agro-Marketing Suisse
«Bei jedem einzelnen Produkt ist die Schweiz auf Weltspitzeniveau»
Nebst den üblichen Traktanden gewährte Jürg Schletti, erster Präsident der AMS einen Blick auf die ersten der AMS. Schliesslich feiert der Verein hinter der Dachmarkte Suisse Garantie heuer sein 25-jähriges Bestehen.

Zusammenschluss u.a. mit der Migros
Ein Forschungszentrum für Schweizer Laborfleisch wird gebaut
Mit Fleisch aus dem Labor will die Nahrungsmittelindustrie nachhaltiger werden. Die Weiterentwicklung der neuen «Food-Technologie» soll auch in der Schweiz vorangetrieben werden. Bis erste Produkte in den Supermarkt-Regalen stehen, dürfte es aber noch eine Weile dauern.

Vision Ernährung 2051
Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor
Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Analyse
Beim Tierwohl sind die Forderungen laut, aber das Portemonnaie schwach
Redaktorin Daniela Joder fragt sich, was in den Köpfen von Konsument(innen) vorgeht: Sie kaufen gerne billiges Fleisch und scheinen zu glauben, mit diesem Preis habe das Hühnchen mal über eine Weide spazieren können.

Schwierige Marktlage
Fertig Schweizer Hafermüesli
Schweizer Speisehafer ist grundsätzlich rar und wurde durch die wetterbedingte schlechte Ernte letztes Jahr noch rarer. Das «z’Morge»-Müesli gibt es aktuell darum nur noch mit ausländischem Hafer. Aber auch dort ist die Situation unter anderem aufgrund der herrschenden Logistikkrise angespannt und die Preise hoch.
