LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Startseite Landwirtschaft
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Werbung

Infografik

Weinbau in der Schweiz: Am meisten Wein gibt's im Wallis

Im Weinjahr 2018 wurde im Kanton Wallis am meisten Wein produziert. Führend sind die Sorten Chasselas bei den Weissweinen und Pinot Noir bei den Rotweinen.
Von lid
Publiziert am Montag, 29. Juli 2019 10:30
Lesedauer 1 Minute
Thema Weinbau
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Die Kantone Wallis und Waadt bilden die führende Weinregion der Schweiz. (Infografik lid)
Die Kantone Wallis und Waadt bilden die führende Weinregion der Schweiz. (Infografik lid)
Was ist das?

 

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Spezialkulturen

Weinbau mit Herzblut: Warum die Zentralschweiz auf Piwi-Sorten setzt

Die Zentralschweiz entwickelt sich rasant zur Vorzeigeregion für nachhaltigen Weinbau. An einer internationalen Tagung in Hohenrain werden nun die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Gespräch mit OK-Präsident Beat Felder über Wachstum, Herausforderungen und neue Perspektiven.

Abo
Die Vorstandsmitglieder der Müller-Thurgau-Stiftung: Lukas Bertschinger, Nina Wägeli und Markus Matzner stossen auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr an.
175-Jahre-Jubiläum

«Forscher, Lehrer, Innovator»: Hermann Müller-Thurgau wird gefeiert

Der umtriebige Thurgauer hat seinerzeit den Pflanzenbau revolutioniert. Die gleichnamige Stiftung lanciert ihm zu Ehren ein Jubiläumsjahr.

Philippe Brühlmann übergibt an Ursula Beutler.
GVS Schachenmann AG

Traubengeld und Stabübergabe

Es war das letzte Mal, dass Philippe Brühlmann die GVS-Traubenproduzenten aus Schaffhausen und dem angrenzenden Weinland am traditionellen Traubengeldabend in der Weinkellerei GVS Schachenmann begrüssen konnte. Brühlmann hat die Schaffhauser Weinkellerei verlassen.

Werbung
Abo
Familie Schwarz kann bei der Arbeit auf viele Helfer zählen.
Wein

Rebbau: Fleiss und Glück retten Trauben

Mit Glück, guter Beobachtung und viel Fleiss hat der Zelglihof seine Traubenernte vor Schäden bewahrt. Um einen guten Wein zu produzieren, braucht es viele fleissige Helfer.

Immer mehr robuste Sorten: Souvignier Gris.
Weinbaujahr 2024

Weniger Luzerner Wein

Wegen des Wetters sind die Erntemengen und die Zuckergehalte tiefer. Das Potenzial für einen guten Jahrgang sei gleichwohl vorhanden.

Abo
Weinbau

«Wir machen die Weine im Rebberg und nicht erst im Keller»

Gegen den falschen Mehltau stärkt Cédric und Nadine Besson-Strasser ihre Reben mit Tee. Gerade erst wurde ihr Weingut mit fünf Sternen ausgezeichnet. Was ist ihr Erfolgsrezept?

Abo
Philippe Brühlmann überwacht den neuen Roboter. Dieser misst von jeder Charge die Oechlsegrade. Nach anfänglichen Kinderkrankheiten funktioniert der Roboter nun einwandfrei.
Weinkellerei GVS Schachenmann AG

Neu misst ein Roboter die Oechslegrade

In der Weinkellerei GVS Schachenmann AG in Herblingen wurde die Traubenannahme modernisiert. Die Weinkellerei erwarb für das Messen der Zuckerwerte (Oechlsegrade) einen Occasionsroboter. Ab 1. November wechselt Philippe Brühlmann in die GVS-Unternehmenskommunikation. Die Bereichsleitung der GVS Schachenmann AG übernimmt Ursula Beutler.

Die Sieger mit Jury-Präsident, flankiert vom Luzerner Regierungspräsident Reto Wyss und von Karl Nussbaumer, Kantonsratspräsident Zug.
Weinbau

Zentralschweizer Tropfen werden immer besser

Der Jahrgang 2023 war ein guter. 85 Weine aus der ganzen Zentralschweiz wurden zur Prämierung eingereicht. Nun stehen die Siegerweine in den fünf Kategorien fest.

Abo
Grosses Interesse für die neuen Rahmenbedingungen: Rund neunzig Personen nahmen am Fokustag zu Spezialkulturen am BBZN Hohenrain teil.
Raumplanung

Luzerner «Offensive Spezialkulturen» geht nur mit den Behörden

Mit dem Projekt «Offensive Spezialkulturen» will der Kanton Luzern den Anbau von Spezialkulturen fördern. Dazu braucht es entsprechende Rahmenbindungen. Produzenten und Behörden-Vertreter tauschten sich dazu aus.

Werbung
Gastbeitrag

Mit den richtigen Sorten auf die Zukunft setzen

Die landwirtschaftliche Produktion sei noch viel konsequenter den klimatischen Tatsachen anzupassen, findet Konrad Langhart. Dazu brauche es bei vielen Pflanzen neue Sorten.

Abo
Überflutete Strassen, Keller und Gewerbegebiete: Im Klettgau waren am 2. August die Feuerwehren und viele Freiwillige im Einsatz.
Überschwemmungen

Geflutete Strassen, verhagelter Wein

Unwetter und Hagel verursachen starke Schäden im Klettgau. Mehrere Hundert Hektaren landwirtschaftliche Flächen sind betroffen.

Abo
Die Mitglieder des Weinbauvereins Trüllikon beschlossen die Vereinsauflösung. Wohl wurde etwas Wehmut gezeigt und die Auflösung allgemein bedauert – aber dagegen war niemand.
Rebbau

Der Weinbauverein Trüllikon löst sich auf

Mit einer Abschlussreise soll der Schlussstrich gezogen und das Vereinsvermögen aufgebraucht werden.

.
Auszeichnung

Ihre edlen Tropfen haben gemundet

Der Kanton Bern hat die besten Weine sowie den Winzer, die Winzerin des Jahres 2024 gekürt.

Abo
Die Sieger der Staatsweine BL BS 2024, umrahmt von Regierungsrat Kaspar Sutter (l.), Christoph Böbner, Leiter Ebenrain (2. v. r.), und Regierungsrat Thomi Jourdan (r.).
Wettbewerb

Beider Basel kürt vier neue Staatsweine

Christoph Böbner, der neue Leiter vom BBZ Ebenrain in Sissach BL, zeigte sich begeistert von der Professionalität der Weinbranche.

Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Ja, ich will den Newsletter der Schweizer Landwirtschaft!
Jetzt abonnieren

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG