Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Spezialkulturen
Weinbau mit Herzblut: Warum die Zentralschweiz auf Piwi-Sorten setzt
Die Zentralschweiz entwickelt sich rasant zur Vorzeigeregion für nachhaltigen Weinbau. An einer internationalen Tagung in Hohenrain werden nun die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Gespräch mit OK-Präsident Beat Felder über Wachstum, Herausforderungen und neue Perspektiven.
Abo

175-Jahre-Jubiläum
«Forscher, Lehrer, Innovator»: Hermann Müller-Thurgau wird gefeiert
Der umtriebige Thurgauer hat seinerzeit den Pflanzenbau revolutioniert. Die gleichnamige Stiftung lanciert ihm zu Ehren ein Jubiläumsjahr.

GVS Schachenmann AG
Traubengeld und Stabübergabe
Es war das letzte Mal, dass Philippe Brühlmann die GVS-Traubenproduzenten aus Schaffhausen und dem angrenzenden Weinland am traditionellen Traubengeldabend in der Weinkellerei GVS Schachenmann begrüssen konnte. Brühlmann hat die Schaffhauser Weinkellerei verlassen.
Werbung
Abo

Wein
Rebbau: Fleiss und Glück retten Trauben
Mit Glück, guter Beobachtung und viel Fleiss hat der Zelglihof seine Traubenernte vor Schäden bewahrt. Um einen guten Wein zu produzieren, braucht es viele fleissige Helfer.

Weinbaujahr 2024
Weniger Luzerner Wein
Wegen des Wetters sind die Erntemengen und die Zuckergehalte tiefer. Das Potenzial für einen guten Jahrgang sei gleichwohl vorhanden.
Abo

Weinbau
«Wir machen die Weine im Rebberg und nicht erst im Keller»
Gegen den falschen Mehltau stärkt Cédric und Nadine Besson-Strasser ihre Reben mit Tee. Gerade erst wurde ihr Weingut mit fünf Sternen ausgezeichnet. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Abo

Weinkellerei GVS Schachenmann AG
Neu misst ein Roboter die Oechslegrade
In der Weinkellerei GVS Schachenmann AG in Herblingen wurde die Traubenannahme modernisiert. Die Weinkellerei erwarb für das Messen der Zuckerwerte (Oechlsegrade) einen Occasionsroboter. Ab 1. November wechselt Philippe Brühlmann in die GVS-Unternehmenskommunikation. Die Bereichsleitung der GVS Schachenmann AG übernimmt Ursula Beutler.

Weinbau
Zentralschweizer Tropfen werden immer besser
Der Jahrgang 2023 war ein guter. 85 Weine aus der ganzen Zentralschweiz wurden zur Prämierung eingereicht. Nun stehen die Siegerweine in den fünf Kategorien fest.
Abo

Raumplanung
Luzerner «Offensive Spezialkulturen» geht nur mit den Behörden
Mit dem Projekt «Offensive Spezialkulturen» will der Kanton Luzern den Anbau von Spezialkulturen fördern. Dazu braucht es entsprechende Rahmenbindungen. Produzenten und Behörden-Vertreter tauschten sich dazu aus.
Werbung

Gastbeitrag
Mit den richtigen Sorten auf die Zukunft setzen
Die landwirtschaftliche Produktion sei noch viel konsequenter den klimatischen Tatsachen anzupassen, findet Konrad Langhart. Dazu brauche es bei vielen Pflanzen neue Sorten.
Abo

Überschwemmungen
Geflutete Strassen, verhagelter Wein
Unwetter und Hagel verursachen starke Schäden im Klettgau. Mehrere Hundert Hektaren landwirtschaftliche Flächen sind betroffen.
Abo
