Als Testgelände für die 5G-Technologien diene die Swiss Future Farm in Tänikon im Thurgau, schreibt die SDA. Durch die Zusammenarbeit des Bundes mit Sunrise und Huawei wolle man auf dem Feld und im Stall greifbar machen, wie das sogenannte Smart Farming funktioniert. Wie genau die Technologie zum Einsatz kommt, soll zu einem späteren Zeitpunkt publiziert werden. Smart Farming spielt im Hinblick auf Umweltressourcen und Umweltschutz eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Digitalisierung
5G: Ein Mobilnetz für Traumfänger
Mit 5G wird die Datenverbindung noch schneller. 15'000 zusätzliche Antennen brauche das neue Netz. Was bringt die jüngste Mobilfunk-Generation der Landwirtschaft?
Abo

1. Delegiertenversammlung
Dachverband Green Care: Intensive Kommissionsarbeit und Geldsuche
Die Dachorganisation Green Care Erste lud zur ersten Delegiertenversammlung seit der Gründung. In einem Jahr wurde viel Grundlagenarbeit geleistet, doch noch ist die Finanzierung nicht gesichert.
Abo

Wind, Wasser, Solar
Pro und Kontra: Neue Nationalparks als Ausgleich zur alpinen Energie-Offensive?
Als Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Thomas Roffler entgegnet, das Berggebiet dürfe nicht zur Freiluftmuseum verkommen.
Werbung

Lancierung an der Sichlete
«BEstouz»: Berner Bauernverband beteiligt sich an Projekt zum Arbeitsstolz
Fünf Berner Verbände spannen für die Kampagne «BEstouz» zusammen. Ihr Ziel ist es, die Identifikation der Arbeitnehmenden zum Kanton und dessen Unternehmertum zu stärken.
Abo

Analyse
«Ihr könnt doch sicher schneller laufen?», meinte der Chef
Die Mühlen der Demokratie mahlen bekanntlich langsam. Umso interessanter ist es, dass der Druck auf die Landwirtschaft, immer schneller zu wirtschaften, von da kommt, wo Geschäfte über Jahre auf dem Schreibtisch verstauben können. Ein Moment aus der Ausbildung der Autorin lässt sie einen Vergleich in Sachen Effizienz ziehen.
Abo

Politik im Feld
Vorsicht: Wahlplakate dürfen nicht überall aufgestellt werden
Seit dieser Woche geht der Wahlkampf nun auch am Feldrand los. Das Plakatieren am Strassenrand ist unter gewissen Bedingungen erlaubt. Werden die gesetzlichen Vorschriften jedoch nicht eingehalten, kann das Plakat umgehend verschwinden und entschädigungslos in Beschlag genommen werden.
Abo

Ressourcenprojekt zur Biodiversität
Mehr Freiheiten, aber auch mehr Verantwortung bei Biodiversitäts-Förderung – Geht das?
In Zürich sammeln ausgewählte Landwirtschaftsbetriebe erste Erfahrungen zur zielorientierten Biodiversitätsförderung (Zibif). Sie fallen überwiegend positiv aus.
Abo

Ressourcenprojekt zur Biodiversität
Erfahrungen aus dem Zibif: «Ich bestimme selber, wie ich das Ziel erreiche»
Wir haben drei Landwirte befragt, die beim Ressourcenprojekt Zibif mitmachen. Sie berichten hier über ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit dem Projekt.

Landverlust im Gäu
Egerkinger Einwohner lancieren einen Volksauftrag damit der Kanton Solothurn Land umzont
Mit der geforderten Umzonung soll der Bau eines riesigen Erweiterungsbaus des Migros-Verteilbetriebes im Gäu verhindert werden. Für diesen Bau müssten 16 Hektaren Kulturland weichen.
Werbung

Wald- und Forstverbände wollen weniger Wildverbiss
Im Kanton Bern soll verstärkt gegen die hohen Wildbestände vorgegangen werden. Der Schweizerische Forstverein kritisiert in dem Zusammenhang auch die geplanten Wolfsabschüsse.
Abo

Gastbeitrag
Der 22. Oktober ist ein Tag von grosser Bedeutung
Am 22. Oktober finden die Parlamentswahlen statt. Welche Bedeutung die Wahlen für die Schweizer Agrarpolitik haben, erklärt SBV-Präsident Markus Ritter in seinem Gastbeitrag.
