Als Testgelände für die 5G-Technologien diene die Swiss Future Farm in Tänikon im Thurgau, schreibt die SDA. Durch die Zusammenarbeit des Bundes mit Sunrise und Huawei wolle man auf dem Feld und im Stall greifbar machen, wie das sogenannte Smart Farming funktioniert. Wie genau die Technologie zum Einsatz kommt, soll zu einem späteren Zeitpunkt publiziert werden. Smart Farming spielt im Hinblick auf Umweltressourcen und Umweltschutz eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft.

Digitalisierung
5G: Ein Mobilnetz für Traumfänger
Mit 5G wird die Datenverbindung noch schneller. 15'000 zusätzliche Antennen brauche das neue Netz. Was bringt die jüngste Mobilfunk-Generation der Landwirtschaft?

Gastbeitrag zu Ernährungsgewohnheiten
Im Kreuzverhör beim Thema Ernährung
Unserer Gastautorin Sandra Reinhart verging bei einem Besuch in der Pizzeria der Appetit, nachdem sie sich für ihre Menüwahl rechtfertigen musste.

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Auf Herbizide muss bereits ab Ernte 2022 verzichtet werden
Wer den Beitrag «Verzicht auf Herbizide» im nächsten Jahr erhalten möchte, muss die Massnahmen schon in diesem Sommer umsetzen. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier.

Intrerview
«Der Grenzschutz ist eine heilige Kuh. Den geben wir nicht preis»
Im Interview erklärt Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), warum er den Grenzschutz für unabdingbar hält. Ihn als biodiversitätsschädigende Subvention überprüfen zu lassen, findet er widersinnig.

Zukünftige Agrarpolitik
Der Bundesrat will am Grenzschutz schrauben und mehr Wettbewerb
Effizienter und einfacher soll der Grenzschutz werden, findet der Bundesrat. Der Ruf nach mehr Wettbewerb kam vor Jahren auch von bäuerlicher Seite, der Schweizer Bauernverband vertritt aber eine klare, ablehnende Haltung.

Nach Protesten: Niederländische Bauern fordern Zugeständnisse
Die Bauern in den Niederlanden protestieren seit geraumer Zeit gegen den agrarpolitischen Kurs ihrer Regierung. Nun haben sich Bauern mit der Regierung getroffen.

Trockenheit
Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt
Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.

Kulturlandschutz
Beschwerden verzögern das Luzerner Hochwasser-Projekt an der Reuss
Vom Regierungsrat abgelehnte Einsprachen gegen das Projekt «Hochwasserschutz und Renaturierung an der Reuss» werden ans Gericht weitergezogen.

Rebbau
Änderungen beim ÖLN führen zu grossen Verunsicherungen bei den Rebbauern
An einer Rebbegehung im zürcherischen Benken wurde über die neuen Vorgaben für Füll- und Waschplätze und die strengeren Auflagen bei Abtrift und Abschwemmung orientiert. Dabei kam zum Ausdruck, dass die Anfragen bei den Beratungsstellen durch die Decke gehen.

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Ab 2023 ist die Bodenbedeckung zwischen Ernte und Saat Pflichtprogramm
Wer den Produktionssystembeitrag «schonende Bodenbearbeitung» erhalten möchte, muss die Anforderungen an die Bodenbedeckung erfüllen. Dies ist Bestandteil des Verordnungspakets zur Parlamentarischen Initiative und eine Änderung, die per 1. Januar 2023 in Kraft tritt.

REB Spritzen-Innenreinigung
Weniger bis kein Geld gibt's bei verspäteter Gesuchseinreichung
Bis Ende Dezember muss das Gesuch für die Spritzen-Innenreinigung beim Kanton vorliegen, um noch von den Beiträgen profitieren zu können. Manche Kantone fordern aber schon eine frühere Gesuchseinreichung und kürzen die Beiträge bei Verspätung.

«Earth Overshoot Day»
Die Ressourcen für dieses Jahr sind weltweit bereits aufgebraucht
Heute ist der «Earth Overshoot Day» 2022. Seit 50 Jahren ist dieser Punkt immer früher erreicht. Bei Gegenmassnahmen steht in erster Linie die Wirtschaft im Fokus.
