Als Testgelände für die 5G-Technologien diene die Swiss Future Farm in Tänikon im Thurgau, schreibt die SDA. Durch die Zusammenarbeit des Bundes mit Sunrise und Huawei wolle man auf dem Feld und im Stall greifbar machen, wie das sogenannte Smart Farming funktioniert. Wie genau die Technologie zum Einsatz kommt, soll zu einem späteren Zeitpunkt publiziert werden. Smart Farming spielt im Hinblick auf Umweltressourcen und Umweltschutz eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Digitalisierung
5G: Ein Mobilnetz für Traumfänger
Mit 5G wird die Datenverbindung noch schneller. 15'000 zusätzliche Antennen brauche das neue Netz. Was bringt die jüngste Mobilfunk-Generation der Landwirtschaft?
Abo

Vorschläge für die AP 30+
Für mehr Nachhaltigkeit: «Es muss etwas auf der Nachfrageseite passieren»
Um Widersprüche im Gesamtsystem anzugehen, will die Agrarallianz Konsumverhalten und Gastronomie in den Fokus rücken. Sie legt konkrete Vorschläge auf den Tisch, bei denen es sich um realistische Forderungen handle.
Abo

Stand der Arbeiten
BLW: «Lenkungsabgaben dürfen keine Extensivierung verursachen»
Für die AP 30+ liegt derzeit der Fokus auf Instrumenten und Diskussionsgrundlagen. Das BLW erklärt Details und Hintergründe zu umstrittenen Ansätzen wie Lenkungsabgaben oder der einmaligen Auszahlung von BTS-Beiträgen.
Werbung

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2030: Damit Bauern wieder von ihrer Arbeit leben können
17 Franken pro Stunde sind nicht genug: Der Schweizer Bauernverband hat einen Massnahmenkatalog mit konkreten Vorschlägen ausgearbeitet, um mit der Agrarpolitik 2030 die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Was darin enthalten ist, verrät unser Gastautor.
Abo

Zustellung
Keine Post mehr für abgelegene Höfe?
Die Post soll Briefe nur noch im Siedlungsgebiet zustellen müssen – damit will der Bundesrat die Kosten der Grundversorgung senken. Nur wenn sich die Post anpasse, bleibe ein flächendeckender Service public weiterhin möglich.
Abo

Politik
«Wir waren bereits damals der Zeit voraus», sagt Kilian Baumann über die Kleinbauern-Vereinigung
Im Interview spricht der Berner über die Kleinbauern- und Konsumentenvereinigung, seine Ämter in Politik und Verband und darüber, weshalb er nicht für den Berner Regierungsrat kandidiert.
Abo

«Weckruf»
Bäuerliche Basisbewegung demonstriert mit 77 Traktoren für ein Mitspracherecht bei der AP 2030
Mit Traktoren in der Bundesstadt versuchte die «Bäuerliche Basisbewegung» erneut, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Abo

Gastbeitrag
«Wir wollen selber entscheiden» – das steckt hinter der «Bin kein Baby»-Kampagne
Verbote, Gebote, Einschränkungen – der Staat gibt in vielen Bereichen die Richtung vor. In zu vielen, finden die Verantwortlichen hinter der Kampagne mit den auffälligen Sujets. Barbara Sigg erklärt die Beweggründe und die Stossrichtung.
Werbung
Abo

Politik
Bilaterale III: Knebelvertrag oder Verhandlungserfolg?
Während die SVP vor Hintertüren warnt, sieht die IG Agrarstandort Schweiz im Vertrag mit der EU ein gutes Verhandlungsergebnis.
Abo

Grösseren Handlungsbedarf gesehen
«Riesenprobleme» auf dem Acker – Nationalrat unterstützt Pflanzenschutz-Motion
Lücken im Pflanzenschutz belasten die Landwirtschaft, argumentieren Motionär Leo Müller und Umweltminister Rösti. Mit der Verordnungsanpassung soll gegengesteuert werden – zum Ärger von Gewässerschützern.
Abo

Raumkonzept
Ging der ländliche Raum im neuen Raumkonzept Schweiz vergessen?
Die Prioritätensetzung sei besorgniserregend, im ländlichen Raum würde die Produktion hinter Freizeit und Erholung gestellt, so die Kritik des Bauernverbands. Das Bundesamt für Raumentwicklung kann den Vorwurf nicht nachvollziehen.

Analyse
Feine Unterschiede: Wer vertritt hier eigentlich wen?
Nach der Linken kritisieren nun auch Vollgas-Produzenten die Zusammensetzung der Beratenden Kommission für Landwirtschaft (Beko).
Abo

Lenkungsabgaben
Neue Kritik der IG-Bauernunternehmen: «Die Beko verkommt zum Steigbügelhalter der Verwaltung»
Nach dem Bundesamt für Landwirtschaft gerät nun auch die Beratende Kommission für Landwirtschaft (Beko) ins Kreuzfeuer der Kritik: Die IG Bauernunternehmen wirft ihr vor, sich zum Sprachrohr der Verwaltung zu machen – und fordert eine Neubesetzung.
Abo
