Wie Peter Thomet von den Organisatoren der sogenannten "Landsgemeinde" nach der Veranstaltung auf Anfrage sagte, soll diese Plattform die juristische Form eines Vereins haben. Dessen Namen werde noch zu bestimmen sein. Vereinszweck wird sein, diese wichtige Kulturlandschaft der Schweiz fit zu machen für die nächste Generation.

Verein wird im April 2019 gegründet

Zum Präsidenten des Gründungskomitees wurde der amtierende Grossratspräsident des Kantons Freiburg, der Murtner Markus Ith, gewählt. Als Vizepräsidenten nominierte die Landsgemeinde den früheren Solothurner Regierungsrat Christian Wanner.

Ebenfalls Vizepräsident werden soll der frühere Regierungsstatthalter von Biel, Werner Könitzer. Gegründet wird der Verein im April 2019 ebenfalls in Murten. Das Gründungskomitee wird nun die Statuten ausarbeiten und die Geschäftsstelle aufbauen.

Im Gründungskomitee sind laut Thomet auch Vertreter von Landschaftsschutz- und Naturschutzorganisationen dabei, etwa Raimund Rodewald von der Stiftungs Landschaftsschutz Schweiz.

Ertragssicherheit wegen Wetterextreme gefährdet

Thomet ist Präsident der Interessengemeinschaft Pro Agricultura Seeland mit Sitz in Ins BE, die zu den Initianten der Landsgemeinde zählt. Sie hielt in einer Resolution vom März dieses Jahres fest, die Ertragssicherheit im Dreiseenland sei wegen der sich häufenden Wetterextreme gefährdet.

Auch hätten sich die drainierten Böden im Grossen Moos, in der Orbe-Ebene und im Limpachtal an der Grenze von Bern zu Solothurn abgesenkt und seien dichter geworden. Das führe bei Regen zu länger andauernden Vernässungen in den Senken.

Bessere Bewässerung während Hitzeperioden notwendig

Es brauche deshalb effizientere Entwässerungsanlagen und bessere Bewässerung während der Hitzeperioden. Die IG Pro Agricultura fordert deshalb eine dritte Juragewässerkorrektion, deren Kosten sie auf eine Milliarde Franken schätzt. Ein solches Grossprojekt könne nur unter Führung des Bundes durchgeführt werden.

Laut Thomet wurde diese Idee an der Landsgemeinde vom Freitag von ihm selbst aufgeworfen aber nicht nur gut aufgenommen. Im Wesentlichen habe es sich um eine Auslegeordnung der verschiedenen Nutzungsansprüche in dieser Region gehandelt.

Am Anlass in Murten nahmen Behörden und Landbesitzer aus den Kantonen Waadt, Freiburg, Neuenburg, Bern und Solothurn teil. Vertreten war auch der Bund.

sda