BauernZeitung: Seit Anfang dieses Jahres sind Sie Geschäftsführer der Brachenorganisation Milch (BOM). Was macht diese Aufgabe für Sie besonders interessant?
Stefan Kohler: Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht die Optimierung der Rahmenbedingungen für die Mitglieder der BOM. Dies ist eine grosse Verantwortung und gefällt mir sehr. Und dann darf ich den Hauptzweck der BOM nicht aus den Augen verlieren: Wir wollen die Wirtschaftlichkeit unserer Mitglieder aus der Schweizer Milchwirtschaft stärken durch Erhalt und Förderung der Wertschöpfung und der Marktanteile in den in- und ausländischen Märkten.
Wie haben Sie den Wechsel vom Chefredaktor des Fachmagazins «die grüne» zum Geschäftsführer der BOM erlebt?
Beim Wechsel von der Arbeit als Journalist zum Geschäftsführer der BOM musste ich unter anderem lernen, äusserst exakt zu arbeiten. Als Journalist darf man manchmal auch etwas spekulieren. Bei der Geschäftsführung der BOM liegt das nicht mehr drin. Im Übrigen bin ich immer noch dabei, ständig zu lernen.
Wie muss man sich das vorstellen?
kohler: Die Milchbranche war mir bereits durch meine frühere Tätigkeit bekannt. Wenn man sich aber in die Details der Milchwirtschaft vertieft, wird es schnell kompliziert. Ich gebe Ihnen dazu ein Beispiel: Wenn ein Milchverarbeiter Milchmischgetränke für den Export herstellt, so muss er gemäss Reglement A-Milch verwenden. Wenn der Verarbeiter das gleiche Milchmischgetränk für den Inlandmarkt herstellt, so darf er aber günstigere B-Milch verwenden. Das ist auf den ersten Blick unlogisch, die Erklärung liegt aber in der Tatsache, dass für Exporte Stützungsgelder aus dem Schoggigesetz verwendet werden dürfen. Im Inland dagegen ist der Markt frei. Solche Zusammenhänge muss ich nun erklären können.
Besteht dafür Gewähr, dass Milch, die zum B- oder C-Preis gekauft wird, nicht plötzlich als A-Milch weiterverkauft wird?
Alles, was die Verarbeiter aus B- oder C-Milch herstellen, wird von der TSM Treuhand GmbH überprüft und kontrolliert. Der Milchverarbeiter muss also anhand von Exportdokumenten oder Verarbeitungsrapporten lückenlos belegen können, dass die B- und C-Milch korrekt verwendet wurde. Wenn die TSM Treuhand Fehler feststellt, erfolgt eine Meldung an die BOM.
Welche Konsequenzen hätte denn eine missbräuliche Verwendung von B- oder C-Milch auf der Stufe Milchverarbeitung?
Wenn ein Milchverarbeiter mehr B- oder C-Milch kauft, als er in den dafür bestimmten Produkten verarbeitet, so ist das ein klarer Verstoss gegen die Reglemente und wird entsprechend sanktioniert. In Streitfällen kommt die Sanktionskommission der BOM zum Zug.
Wo liegen die wichtigsten Herausforderungen, mit denen sich die Branchenorganisation Milch in den kommenden Monaten befassen muss?
Dazu muss ich etwas ausholen. Die Mitglieder der BOM kann man grob in vier Gruppen unterteilen: Die Milchproduzenten und deren Handelsorganisationen, die industriellen Milchverarbeiter, die gewerblichen Käser und den Detailhandel. Die BOM vereinigt somit die ganze Milchbranche. Dabei vertreten die einzelnen Mitglieder naturgemäss unterschiedliche Interessen. In der nächsten Zeit befasst sich die BOM unter anderem mit der Optimierung der Marktsegmentierung sowie mit dem Bericht des Bundesrats zur Öffnung der weissen Linie. Für die Mitglieder der BOM geht es darum, bei den anstehenden Fragen einen gemeinsamen Nenner zu finden.
Wie ist die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Branchenorganisation Milch?
Ich bin sehr erfreut zu sehen, wie konstruktiv innerhalb der BOM zusammengearbeitet wird.
Haben Sie bei der Arbeit auch Kontakte mit Milchproduzenten?
Bei meiner täglichen Arbeit habe ich ausschliesslich Kontakte zu den Mitgliedern der BOM. Im Vorstand sind dabei auch Milchproduzenten vertreten. Dazu kommen telefonische Anfragen von Produzenten. In meiner Freizeit pflege ich auch Kontakte zu Milchbauern, die weder in einem Verband noch sonst irgendwie in eine Organisation eingebunden sind. Die Meinung von solch «normalen» Milchproduzenten holt mich dann oft wieder auf den Boden, weil sie mir mit einfachen Fragen einen Spiegel vorhalten. Da wird mir jeweils bewusst, wie undurchschaubar und stark reguliert der Schweizer Milchmarkt nach wie vor ist.
Welchen Nutzen haben die Milchproduzenten von der BOM?
In der Schweizer Milchbranche nimmt die BOM die Funktion eines Schiedsrichters wahr. Wir tragen also dazu bei, dass es im Milchmarkt für alle mehr Verlässlichkeit und mehr Ordnung gibt. Ohne BOM wären die Zustände eher wie im Wilden Westen. Die wichtigste Spielregel ist heute die Marktsegmentierung. Ich bin davon überzeugt, dass im A-Segment dank der Segmentierung bessere Preise bezahlt werden. Davon können nicht zuletzt auch die Milchproduzenten profitieren.
Interview Anton Haas

Temperatur
Der Winter in der Schweiz ist zu warm und der Februar war viel zu warm
Im Süden zu trocken, im Durchschnitt mehr Sonne und verbreitet ein bis zwei Grad wärmer. So verändert sich das Klima in der Schweiz.

Steigende Preise
Emmi kämpft mit der Kosteninflation
Der sich zuspitzende Rohstoffmangel hat für die Milchverarbeiterin Emmi Konsequenzen. Insbesondere, weil sich die Schweiz keine Inflation gewohnt ist. Emmi-CEO Urs Riedener im Gespräch.

Landfrauenverein Weinfelden
Sie war die jüngste Präsidentin der Geschichte
An der Jahresversammlung des Landfrauenvereins Weinfelden wurde Erika Weibel-Beerli nach zwölf Jahren als Präsidentin gebührend verabschiedet.

Schwingen
Olino blieb bei der Taufe cool
Am ersten Mai findet in Müllheim das 116. Thurgauer Kantonalschwingfest statt. Der Siegermuni wurde bereits getauft.

Feuer gelöscht
Brand auf Bauernhof geht glimpflich aus
Im bündnerischen San Carlo entstand zwar hoher Sachschaden, es wurden aber weder Tiere noch Menschen verletzt. Die Kühe konnten sogar im Stall bleiben.

Unfall
Appenzell: Gülle verschmutzt Mühlelibach
Am 14. Februar 2022 flossen aus einer undichten Güllegrube mehrere Kubikmeter Gülle in den Mühlelibach bei Appenzell. Die Polizei erstellte eine Gewässersperre.

International
«Grosse Konzerne behindern Bauern in Honduras»
Eigenes Saatgut zu produzieren, schützt Bauern in Honduras vor der Abhängigkeit von internationalen Saatgutkonzernen. Hier knüpft ein HEKS-Projekt an.

Stimmen über Medien
Wir haben drei Leser(innen) gefragt: «Über welche Medienkanäle informieren Sie sich?»
Regionale Medien? Lokalradio? SRF? Abozeitungen? Über welche Kanäle informieren Sie sich? Eine Leserin und zwei Leser haben es uns verraten.

Gemüse
Lauch - Der Küchenallrounder
Das ganze Jahr über hat er Saison, ist anspruchslos und lässt sich in viele Gerichte integrieren. Langweilig ist er trotzdem nicht, wie seine Geschichte zeigt.

IG Anbindestall
Bundesrat besucht einen Emmentaler Bauernbetrieb
Hoher Besuch bei der Bauernfamilie Rudolf und Susanne Stucki in Schangnau BE. Am Freitag schaute der Bundesrat Guy Parmelin bei ihnen vorbei. Organisiert wurde das Treffen von der Interessengemeinschaft IG Anbindestall.

Walde (Kanton Aargau)
Bauernhaus nach Brand unbewohnbar
Zwar kamen bei dem Feuer weder Tiere noch Menschen zu Schaden, die Bewohnerin kann aber bis auf Weiteres nicht in ihr Haus zurückkehren.
