Hinter der Kantonalen Volksinitiative «Kulturlandschutz/Landwirtschaftliche Nutzfläche/Fruchtfolgefläche bei Gewässerkorrektionen», die im Thurgau lanciert worden ist, stehen Vertreter des Bundes der Steuerzahler Schweiz (BDS), Landwirte der Neuen Bauernkoordination Schweiz (NBKS) sowie Hans Uhlmann, alt Ständerat; Moritz Tanner, alt Kantonsrat und Andreas Guhl, Kantonsrat. Fast das ganze Initiativkomitee sowie Hans Bieri, Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung Industrie und Landwirtschaft, stellten am 1. Juni die Initiative vor.
Ein Zeichen setzen
Andreas Guhl, Landwirt aus Oppikon, sagte, so wie die Thur jetzt renaturiert werden solle, werde zulasten der Landwirtschaft bestes Kulturland beansprucht. Die Argumentation, dass das Siedlungsgebiet im einstigen Thurstromgebiet geschützt werden solle, greife zu kurz: Eine ursprüngliche Situation, wie sie bei der ersten Besiedelung des Thurtals vor rund 200 Jahren herrschte, werde es ohnehin nie mehr geben.
Guhl betonte, dass mit der kantonalen Volksinitiative Kulturlandschutz ein Zeichen gesetzt werden soll. Die landwirtschaftliche Nutzfläche dürfe nicht weiter unter Druck geraten. Es sei jedoch davon auszugehen, dass durch die Renaturierung der Verbrauch an landwirtschaftlicher Nutzfläche steige. Die Interventionslinie tangiere bestes Kulturland, das sei nicht akzeptabel.
Geldausgabe ohne Nutzen
Für Heinrich Frei, Vizepräsident des Bunds der Steuerzahler, ist die Renaturierung von Gewässern an sich eine fragwürdige Angelegenheit. Die Gesamtsanierung der Thur bezeichnet der Bund der Steuerzahler als masslose Geldausgabe, die jeglicher fundierten Grundlage, Berechtigung und Nutzen entbehre.
Hans Stalder, Landwirt aus Rothenhausen, erinnerte daran, dass die betroffenen Bauern bereits vor zehn Jahren bei der ersten Begehung mit den kantonalen Ämtern ein sorgfältig erarbeitetes Hochwasserschutz-Projekt im Raum Weinfelden vorgestellt hätten. Dieses beinhaltete im Einzugsgebiet einen Staudamm oder mehrere Rückhaltebecken, um Hochwasserspitzen zu brechen. Keines der seinerzeit von den Bauern vorgebrachten Anliegen habe bei den zuständigen Ämtern Gehör gefunden. Der Kulturlandverlust sei praktisch ungebrochen fortgeschritten, kritisiert Hans Stalder: Fruchtbare und jahrzehntelang kultivierte Ackerböden würden ein Raub der Fluten.
Für Stalder zeigt sich am Beispiel der Verbreiterung kleiner Bäche bis gegen 40 Meter, dass es gar nicht um Hochwasserschutz gehe, sondern vielmehr um eine fragwürdige Renaturierung. Dabei müsste eigentlich dem Schutz des Kulturlandes, und damit verbunden letztlich der Ernährungssouveränität, höchste Priorität beigemessen werden.
Zeit bis zum 6. November
Jörg Rechsteiner, Landwirt aus Rothenhausen, sagte dass die betroffenen Landwirte nicht generell gegen den Hochwasserschutz seien. Aber eine realitätsfremde Politik nütze nichts. Mit den vorgesehenen Projekten des Kantons würde mit unverhältnismässig hohen Kosten zu viel Kulturland vernichtet.
Das Initiativkomitee hat nun bis am 6. November Zeit, die 4000 Unterschriften zu sammeln, damit die Stimmberechtigten des Kantons Thurgau über die Gewässerkorrektionen abstimmen können.
Isabelle Schwander
Weitere Informationen unter: www.ig-thur.ch

Advertorial
Lely Astronaut A5 – Zwei Generationen voraus
Mit der 5. Generation - dem Melkroboter Astronaut A5 - setzt Lely neue Massstäbe bei Zuverlässigkeit, Lebensqualität, Tierwohl und Betriebskosten.

Temperatur
Der Winter in der Schweiz ist zu warm und der Februar war viel zu warm
Im Süden zu trocken, im Durchschnitt mehr Sonne und verbreitet ein bis zwei Grad wärmer. So verändert sich das Klima in der Schweiz.

Steigende Preise
Emmi kämpft mit der Kosteninflation
Der sich zuspitzende Rohstoffmangel hat für die Milchverarbeiterin Emmi Konsequenzen. Insbesondere, weil sich die Schweiz keine Inflation gewohnt ist. Emmi-CEO Urs Riedener im Gespräch.

Landfrauenverein Weinfelden
Sie war die jüngste Präsidentin der Geschichte
An der Jahresversammlung des Landfrauenvereins Weinfelden wurde Erika Weibel-Beerli nach zwölf Jahren als Präsidentin gebührend verabschiedet.

Advertorial
Profis für das Einpflügen von Rohren und für Spülbohrungen
Die Zemp Leitungs- & Tiefbau GmbH empfiehlt sich für das Einpflügen von Rohren und Spülbohrungen. Die Firma ist seit 1973 in diesem Bereich tätig und bietet auch Komplettanlagen.

Advertorial
Investieren Sie in Ihre Zukunft - Infoabend Agro-Technik HF
Sie sind Landwirt/In und interessieren sich für eine interessante Weiterbildung in der Agrarbranche? Gerne informieren wir Sie über den Lehrgang Agrotechniker/In.

Schwingen
Olino blieb bei der Taufe cool
Am ersten Mai findet in Müllheim das 116. Thurgauer Kantonalschwingfest statt. Der Siegermuni wurde bereits getauft.

Feuer gelöscht
Brand auf Bauernhof geht glimpflich aus
Im bündnerischen San Carlo entstand zwar hoher Sachschaden, es wurden aber weder Tiere noch Menschen verletzt. Die Kühe konnten sogar im Stall bleiben.

Unfall
Appenzell: Gülle verschmutzt Mühlelibach
Am 14. Februar 2022 flossen aus einer undichten Güllegrube mehrere Kubikmeter Gülle in den Mühlelibach bei Appenzell. Die Polizei erstellte eine Gewässersperre.

International
«Grosse Konzerne behindern Bauern in Honduras»
Eigenes Saatgut zu produzieren, schützt Bauern in Honduras vor der Abhängigkeit von internationalen Saatgutkonzernen. Hier knüpft ein HEKS-Projekt an.

Stimmen über Medien
Wir haben drei Leser(innen) gefragt: «Über welche Medienkanäle informieren Sie sich?»
Regionale Medien? Lokalradio? SRF? Abozeitungen? Über welche Kanäle informieren Sie sich? Eine Leserin und zwei Leser haben es uns verraten.
