
Das könnte Sie auch noch interessieren

RüttiStall
Rütti-Neubau eröffnet
Weniger Aufwand dank Automatisierung und Digitalisierung: am landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Rütti im bernischen Zollikofen ist am Freitag ein neuer Rindviehstall eingeweiht worden. Der Neubau dient auch der benachbarten Fachhochschule als Versuchsstall.

Kommunikation
Emma dieses Jahr im Hühnerstall
Emma geht wieder auf Hoftour! In diesem Jahr führt sie ihre Erkundungstour in den Hühnerstall – dies nach dem grossen Erfolg von 2018, als sie auf dem Feld unterwegs war.

Agrarpolitik
HAFL und Agridea arbeiten zusammen
Nach dem Entscheid der Agridea, die Aktivitäten im Themenbereich internationale Zusammenarbeit einzustellen, wollen die HAFL und die Agridea den Bereich Internationale Landwirtschaft an der HAFL stärken und dafür im Sinne einer strategischen Partnerschaft zusammenwirken.
Werbung
Abo

Milchmarkt
Tausende Liter Milch in der Tiefkühltruhe
Bei Pionier Hans Bieri im emmentalischen Schangnau stehen die letzten Wasserbüffel im Stall. Der Absatz fehlt.
Abo

Aargauer Auktion
An der Aargauer Auktion wurde exklusive Genetik verkauft
Die Spannweite an der Aargauer Auktion war gross: Die günstigste Kuh kostete in Brunegg 2900 Franken, die teuerste 6900 Franken.
Abo

Schlachtviehmarkt
In Weinfelden läuft der Viehhandel rund
Einmal im Monat findet in Weinfelden im Kanton Thurgau ein öffentlicher Schlachtviehmarkt statt. Dieser ist nach wie vor gut besucht.
Viehzucht
Berner Braunviehschau vom Feinsten
Über 200 Kühe und Rinder wurden an der Berner Kantonalen Braunviehschau am Samstag in Schüpbach BE aufgeführt.

Schneckenfarm
Klimaverhältnisse setzen Schneckenzucht ein Ende
Die Schneckenfarm in Elgg stellt ihre Weinbergschneckenzucht auf Ende 2023 ein. Dafür seien nicht die mangelnden Kunden verantwortlich.
Werbung
Abo

Ressourcenprojekt
Ein Musterstall mit weniger Ammoniakbelastung
Im Neubau für Milchkühe bei Roman Zimmermann in Merlischachen SZ gibt es mehr Tierwohl bei weniger Luftbelastung.

Infografik
Schweizer Kühe fressen vor allem Raufutter
Die Schweizer Kühe fressen hauptsächlich Raufutter wie Gras und Heu, nur ein kleiner Anteil ist Kraftfutter. Das hängt auch mit den topographischen Gegebenheiten zusammen. Die Schweiz ist ein ideales Grasland.
Abo

Aktuelles aus der Stallapotheke
Fenchelfrüchte haben viele positive Eigenschaften
Sie haben eine heilende Wirkung, unterstützen die Verdauung und wirken sich förderlich auf die Milchbildung aus: Fenchelfrüchte können viel. Hier gibts ein einfaches Rezept mit Zutaten aus dem Zutatenschränkli.
Abo

Verbände
Nidwaldner Bauern kritisieren Auflagen bei Raumplanung
An der Generalversammlung des Bauernverbandes wurde von den kantonalen Behörden mehr Weitsicht gefordert. Zum zweiten Mal verlieh der Verband einen Innovationspreis.
Abo

Tagebuch
Kühe anmelken ist leicht gemacht – doch es braucht etwas Geduld und Verständnis
Francesco De Benedetto erklärt, wie die Rinder auf seinem Lehrbetrieb an den Kuh-Alltag gewöhnt werden. Der Appetit der jungen Kühe auf Kraftfutter hilft ihm dabei.
Abo

2