Der Frühling hat nun definitiv Einzug gehalten, überall grünt und blüht es. Auch im Garten von Sonja Schilt im bernischen Iseltwald. «Bei mir wachsen z. B. die typischen Küchenkräuter: Rosmarin, Thymian, Schnittlauch und Petersilie», erklärt die 40-Jährige. Vor sieben Jahren hat sie die «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» gewonnen, unter anderem mit einer Alpenkräutersuppe als Vorspeise. Diese sei aber kaum der Grund für ihren Sieg gewesen, meint Schilt, «das ist auch Glückssache».
Nicht zu viel des guten Maggikrauts
Was bei der Berner Bio-Milchbäuerin aber in keiner Suppe fehlen darf – und natürlich auch Zutat in der Vorspeise des Landfrauen-Menüs war – ist Maggikraut. «Sonst ist es keine Suppe», sagt Sonja Schilt mit einem Lachen. Allerdings müsse sie sich jeweils etwas zurückhalten, um es mit dem duftenden Grün nicht zu übertreiben. Dies auch den Kindern zuliebe, die aber keine heiklen Esser seien. «Hunger ist der beste Koch, würde ich sagen», ergänzt die dreifache Mutter. Zwar achtet Sonja Schilt darauf, dass alle mögen, was auf dem Tisch steht. Dass die Kinder aber jeweils hungrig von der Schule kommen, ist durchaus hilfreich. Ausserdem hätten sie immer von allem probiert und seien daher offen für Neues.
[IMG 2]
[IMG 3]
Farbe für den Salat und Aroma für die Suppe
Das trifft auch auf Sonja Schilt selbst zu. Indem sie immer wieder etwas Neues gelernt oder sich bei Gelegenheit informiert hat, lernte sie, welche Kräuter wozu am besten passen. Seien es bunte Kapuzinerkresse im Salat oder guter Heinrich, Frauenmantel und Brennnesseln für die Alpenkräutersuppe. «Ich weiss aber noch längst nicht alles», betont die Landfrau. Beim Besuch im «Kräuterhotel Edelweiss» auf der Rigi habe sie Kräuter gesehen, die ihr noch nie begegnet seien – weder im Garten noch auf der Alp oder in der Küche.
In der Küche eines Chefkochs
Ganz verwunderlich ist das allerdings nicht, denn im Garten von Hotelier Gregor Vörös wachsen über 450 Pflanzen aus aller Welt. Der Chefkoch des Kräuterhotels, Benedikt Voss, weiss damit trefflich umzugehen und im «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial» haben drei bekannte Landfrauen zusammen mit ihren Ehemännern jeweils einen Menügang mit einem speziellen «Chrütli» als Pflichtzutat zubereitet. Das Resultat bewertete anschliessend Chefkoch und Hotelier gemeinsam, um das Siegerpaar zu küren.
[IMG 4]
Nicht der Normalfall, aber schön
«Es war ein schönes, freies Wochenende», blickt Sonja Schilt auf ihre Erlebnisse im Kräuterhotel zurück. Auch wenn die fremde Küche das Ganze nicht gerade vereinfacht hat. Es habe auf jeden Fall Spass gemacht, auch, für einmal mit ihrem Ehemann in der Küche zu stehen. «Daran könnte ich mich schon gewöhnen», meint sie. Als Paar könnten sie gut zusammenarbeiten, ohne dass es gleich Streitigkeiten gebe. Der Normalfall sei das gemeinsame Kochen schon aus Zeitgründen nicht, obwohl Beat Schilt durchaus mit Herd und Pfannen umzugehen wisse, wenn es nötig wird. «Vielleicht machen wir das häufiger, wenn wir pensioniert sind», fügt Sonja Schilt lachend hinzu.
Den Entscheid, nach sieben Jahren wieder vor der SRF-Kamera zu stehen, hat Familie Schilt gemeinsam getroffen. «Alle waren offen und wir haben uns auf ein lustiges Abenteuer gefreut».
Es muss weder aufwändig noch kompliziert sein
Diese Vorfreude wurde bei den Aufnahmen der Spezial-Sendung eingelöst. Gewisse Tipps von Chefkoch Benedikt Voss könnten sogar Eingang finden in die heimische Küche in Iseltwald. «Das eine oder andere, ein Kraut, eine Kombination oder Zubereitungsart wäre vielleicht schon familienalltagstauglich», schätzt die Landfrau. Nachkochen würde sie das Menü aus dem Kräuterhotel dann aber doch nicht – definitiv zu aufwändig.
Ganz generell ist Sonja Schilt der Meinung, dass ein gelungenes Menü weder aufwändig noch kompliziert sein muss. Die Gesellschaft sei das Wichtigste: «Das Essen ist sofort besser, wenn man es teilt; mit Freunden und dazu ein gutes Glas Wein.» So werde das Gericht selbst schon fast zur Nebensache.
Details zur Sendung
Das «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial» wird am Samstag, 29. April 2023 um 20.10 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt. Neben Sonja und Beat Schilt kochen Nina und Duri Padrun aus Lavin GR sowie Daniela und Patrick Huwiler aus Sins AG im «Kräuterhotel Edelweiss».
[IMG 5]