Die teils extremen Unwetterereignisse der letzten Wochen mit Hagel, Starkregen und Überschwemmungen haben sehr grosse Schäden an den Kulturen verursacht. Schweizer Hagel hat für den Zeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli 2021 über 9000 Schadenmeldungen mit einer geschätzten Schadensumme an versicherten Kulturen von rund 65 Millionen Franken erhalten. Ein Jahr zuvor belief sich die Summe der ausbezahlten Entschädigung für Hagelschäden von landwirtschaftlichen Kulturen nur auf rund 8,5 Millionen Franken. Die Vergütungen für Elementarschäden von 2015 bis 2020 lagen höher als in der Periode von 2008 bis 2014. Die letzten bedeutenden Hageljahre waren 2013 und 2009 mit Schadenvergütungen von 66,4 bzw. 108,3 Millionen Franken.

Hagel
Noch immer sind viele Hagelschäden im Kanton Luzern nicht behoben
Die Behebung der Unwetterschäden 2021 im Kanton Luzern dauert noch Monate an. Auch weil es an Kapazitäten oder Material fehlt.

Geschäftsjahr 2021
Agrisano ist «kerngesund und solid finanziert»
Die Agrisano Stiftung weist für das vergangene Jahr einen Gewinn von rund zwei Millionen Franken aus. Bei der speziell auf die landwirtschaftliche Bevölkerung zugeschnittene Zusatzversicherung konnte sie zulegen.

Gut abgesichert
Mit diesen Versicherungsmassnahmen schützen Sie sich vor Brandstiftern
Es gibt verschiedene Punkte, die beim Versicherungsschutz zu beachten sind. So können z. B. Kürzungen vermieden werden, sollte der eigene Betrieb tatsächlich einmal ins Visier eines Brandstifters geraten.

Verkehrssicherheit
Die Fahrt mit dem Anhänger kann teuer werden
Im Entlebuch wurden zahlreiche Bauern angezeigt, weil ihre Gefährte nicht den Vorschriften entsprachen. Um hohe Bussen zu vermeiden, sollten sich Bauern darüber informieren, ob ihre Fahrzeugkombination auch wirklich gesetzeskonform ist.

Delegiertenversammlung
Die Versicherung Schweizer Hagel sieht sich für die Zukunft gut gerüstet
Das Jahr 2021 werde der Genossenschaft zwar lange in Erinnerung bleiben, die extrem hohe Schadensbelastung in der Schweiz habe man aber finanziell ausgleichen können.

Frage an den Fachmann
Cyberangriff auf den Melkroboter – gibt es das wirklich?
Ein realer Vorfall: Erst kürzlich öffnete ein Landwirt eine E-Mail und klickte dessen Anhang an. Ein Schadprogramm schleuste sich ein und legte die gesamte Melkanlage lahm.

Streitfälle
Der Rechtsschutz ist gefragt in der Landwirtschaft
Rechtsstreitigkeiten nehmen in der Landwirtschaft zu, auch wegen Direktzahlungskontrollen. In solchen Fällen lohnt es sich, die Rechtsberatung zu nutzen.

Gastbeitrag
Wenn die Arbeit auf dem Betrieb ein Armutsrisiko für Frauen birgt
Trotz der grossen Arbeitsleistung der Frauen in der Landwirtschaft drohen ihnen bei Krankheit und Unfall materielle Risiken und im Fall einer Scheidung gar die Armutsfalle. Nun reagiert die Politik.

Migration
Von Moldawien in die Schweiz: «Saisonale Arbeitskräfte hinterlassen oft Sorgenketten»
Was hinterlassen Migrantinnen, die ihre Heimat verlassen, um als Saisonniers in der Schweizer Landwirtschaft zu arbeiten? Eine «Sorgenkette», sagt Dina Bolokan vom Gender Studies Institut der Universität Basel anlässlich der Internationalen Tagung «Frauen in der Landwirtschaft».

Soziale Absicherung
In zwei Stunden den Überblick über die Versicherungen gewonnen
Im Rahmen der Kampagne «Verantwortung übernehmen» gibt es kostenlose Gesamtversicherungsberatungen. Aber wie läuft so etwas ab? Die BauernZeitung durfte ein Bauernpaar begleiten.

Frage an den Fachmann
Andreas Stucki, wie versichere ich mein Rindvieh richtig?
Bei Milchwirtschaftsbetrieben steckt viel Kapital im Tierbestand. Zusätzlich will das ganze Drumherum geschützt sein. Das Versicherungsangebot ist gemäss Versicherungsexperte Andreas Stucki vielfältig.

Keine schlechte Jahresbilanz
Die Versicherung Schweizer Hagel hat das Rekordjahr 2021 gut überstanden
Vor allem Hagel hat im vergangenen Jahr in der Schweiz enorme Schäden verursacht. Trotz schwierigen Rahmenbedingungen sind die Prämieneinnahmen bei der Versicherung Schweizer Hagel stabil, das Kapitalanlageergebnis ist erfreulich und die Rückversicherungsdeckung gut.

Hof-Management
Das gelegentliche Ausleihen von Arbeitskräften ist erlaubt
Wenn Betriebsleitende ihre Angestellten anderswo arbeiten lassen, sind einige rechtliche Aspekte zu beachten. Der Luzerner Bauernverband hat ein Merkblatt zum Thema verfasst.
