Die teils extremen Unwetterereignisse der letzten Wochen mit Hagel, Starkregen und Überschwemmungen haben sehr grosse Schäden an den Kulturen verursacht. Schweizer Hagel hat für den Zeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli 2021 über 9000 Schadenmeldungen mit einer geschätzten Schadensumme an versicherten Kulturen von rund 65 Millionen Franken erhalten. Ein Jahr zuvor belief sich die Summe der ausbezahlten Entschädigung für Hagelschäden von landwirtschaftlichen Kulturen nur auf rund 8,5 Millionen Franken. Die Vergütungen für Elementarschäden von 2015 bis 2020 lagen höher als in der Periode von 2008 bis 2014. Die letzten bedeutenden Hageljahre waren 2013 und 2009 mit Schadenvergütungen von 66,4 bzw. 108,3 Millionen Franken.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Frage an den Fachmann
Pflanzenversicherungen: Wie kann ich von der Prämienverbilligung 2025 für Frost profitieren?
Durch die frühere Vegetationsentwicklung erhöht sich das Risiko für Spätfröste. Ab 2025 kann nun eine Prämienverbilligung beantragt werden.
Abo
Frage an den Fachmann
Erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit: Worauf gilt es bei den Versicherungen zu achten?
Die meisten Brände werden in der Weihnachts- und Adventszeit durch brennende Kerzen verursacht. Kommt es zu einem Brand, ist der richtige Versicherungsschutz entscheidend.
Abo
Schadensprognose 2024 der Schweizer Hagel
Betriebe sollen sich besser gegen Frost- und Dürreschäden wappnen können
Der Bund will ab 2025 für die Risiken Frost und Dürre 30 Prozent der Bruttoprämien übernehmen. Ziel ist es, dass sich mehr Betriebe vor zunehmend unberechenbaren Wetterbedingungen schützen.
Werbung
Abo
Frage an den Fachmann
Welche Schäden deckt die Wetterversicherung?
Ab August dieses Jahres lassen nicht nur Ernteausfälle aufgrund von Frost, Hagel und Trockenheit versichern, sondern unter anderem auch solche, die durch übermässigen Regen entstanden sind.
Abo
Frage an die Fachfrau
Wie versichere ich meine Aushilfen für die Kartoffelernte richtig?
Auch Erntehelfer, die nur für wenige Tage oder gar Stunden eingesetzt werden, müssen vom arbeitgebenden Betrieb gegen die Folgen von Krankheit und Unfall versichert werden.
Abo
Frage an den Fachmann
Was ist beim Abschluss einer Taggeldversicherung zu beachten?
Obwohl eine Taggeldversicherung in der Landwirtschaft nicht Pflicht ist, lohnt sich ein freiwilliger Abschluss. Die Versicherung schützt vor Einkommensverlusten bei Arbeitsunfähigkeit.
Abo
Frage an den Fachmann
Welche Unwetter verursachen jährlich die meisten Schäden?
Durch Unwetter werden jährlich Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen verursacht. Mindestens 50 % entstehen dabei durch Hagel.
Abo
Brandverhütung
Gebäudeversicherung Luzern ruft zur Vorsicht mit Strom auf
In Luzern gibt es eine Kampagne für die Landwirtschaft wegen der häufigen Schäden. Die Versicherung ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, Brandrisiken zu erkennen und richtig zu handeln.
Werbung
Abo
Frage an den Fachmann
Ist es besser, in der 2. oder in der 3. Säule vorzusorgen?
Optimalerweise wird die Vorsorge parallel in beiden Säulen aufgebaut. Für Junglandwirte ist dies jedoch nicht immer möglich. Hier gilt es primär Arbeitsunfähigkeit, Invalidität und Tod abzusichern.
Frage an den Fachmann
Haftpflichtversicherung – Wie ist man bei Sonderrisiken und Arbeiten für Dritte versichert?
Mit einer Haftpflichtversicherung sind nicht automatisch alle Schäden gedeckt. Sonderrisiken gilt es individuell gegen eine Mehrprämie abzudecken.
Gastbeitrag
Prämien-Entlastungs-Initiative: Es droht eine weitere Milliardenrechnung
Wird die Initiative angenommen, droht erneut ein tiefer Griff in die Bundeskasse, so die Befürchtung des SBV.
Versicherung Schweizer Hagel
In der Blüte erwischt und niedergedrückt: Schäden auf über 6200 ha
Als Folge des warmen Aprils standen viele Kulturen in Blüte, als der Frost kam. Der Schweizer Hagel wurden zahlreiche Schäden an Obstbäumen und Reben, aber auch Ackerkulturen und Grasland gemeldet.
Abo
Versicherung
Ein gutes Jahr für Schweizer Hagel
Stabile Prämieneinnahmen, moderate Schäden: Die Versicherung schloss das Jahresergebnis mit einem Gewinn ab, wie die Genossenschaft an der Delegiertenversammlung bekannt gab.
Abo