Mit einer coolen, berührenden Feier schlossen die 17 Absolventinnen ihr intensives Bildungsjahr Hauswirtschaft (BJHW) ab. Beiträge von und mit den Lernenden, die Abgabe der Zeugnisse, sowie ein herzlicher Dank standen im Mittelpunkt.

Herzlich begrüsste Therese Wüthrich, Leiterin Team Höhere Berufsbildung Hauswirtschaft, Inforama Waldhof, die Absolventinnen, Eltern, Ausbildnerinnen, Lehrpersonen und Gäste im Mehrzweckraum des Inforama Wald im bernsichen Langenthal. Der frühere Stufensaal war renoviert und wurde durch den Anlass erstmals genutzt, so gab es einen Abschluss und eine Einweihung gleichzeitig. In Festkleidung genossen die jungen Frauen ihren grossen Tag.

Auf dem Stundenplan steht Kochen und noch viel mehr

Therese Wüthrich machte einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr. Viel Neues lernten die 17 jungen Frauen, die am 17. August 2022 im Bildungsjahr Hauswirtschaft mit dem Spruch «Jedes Wagnis ist ein Aufbruch zur Reise ins Land mit ungeahnten Möglichkeiten» (Yvonne Mölleken) starteten. Jeweils am Mittwoch wurde in 38 Schulwochen und 299 Lektionen die Schule am Inforama Waldhof in Langenthal besucht. Unterrichtet wurde in den Fächern Kochen, Ernährungslehre, Produktion und Verwertung, Hauspflege nach ökologischen Grundsätzen, Allgemeinbildung (Deutsch, Mathematik), Persönlichkeitsbildung, Gesundheitsvorsorge und es gab Spezialtage. Dazu erhielten die Frauen in professionellen Landwirtschafts- und Familien-Haushaltungen die Ausbildung zu einer effizienten Haushaltführung, sowie Einblick in das Familienleben.

Das Landfrauen-Kochbuch als Erinnerung

Als Trägerschaft ist der Verband bernischer Landfrauenvereine (VBL) für das Bildungsjahr Hauswirtschaft zuständig. Therese Wüthrich übergab mit Beatrice Heri die Zeugnisse und dankte den Lernenden mit dem Spruch «Was immer du tun kannst oder wovon du träumst – fang damit an. Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich» (Johann Wolfgang Goethe). Die Absolventinnen bekamen ein Kochbuch «Berner Landfrauenküche» vom VBL, überreicht von Vizepräsidentin Barbara Lüthi, als Erinnerung.

Das Zwischenjahr übergibt ein enormes Rüstzeug mit auf den weiteren Weg

Im Video wurde klar: «Es isch es geils Jahr gsi.» Die Frauen stellten sich vor, zeigten dazu, wie ihr Leben und ihre beruflichen Wege der nächsten Jahre aussehen werden. Die Präsentation dokumentierte das Bildungsjahr Hauswirtschaft und die Absolventinnen in Bildern. Die Kochkünste, der gute Frauen-Zusammenhalt und vieles mehr waren zu sehen. Im Kahoot-Spiel erfuhren alle Anwesenden spezielle Dinge über die Absolventinnen. Im Grusswort erkannte Isabelle Ledermann, Mitglied der Geschäftsleitung Inforama, dass es den Frauen im vergangenen Jahr kaum langweilig war. Sie hatte den Blog gelesen, wo die Lernenden jeweils ihre Wochen beschreiben. «Es ist unglaublich, welches Rüstzeug ihr in diesem Jahr bekommen habt, Sachen wurden von euch gekocht, ich wusste nicht einmal, dass es das gibt», meinte Isabelle Ledermann und wünschte den Absolventinnen auf dem weiteren Lebensweg alles Gute. [IMG 3]

Die geschälten Kartoffeln werden nicht gezählt

Im Namen der Trägerschaft überbrachte Barbara Kunz, Präsidentin VBL, die besten Wünsche. «Mit dem Bildungsjahr Hauswirtschaft habt ihr euch nicht für die bequemste Art vom Zwischenjahr entschieden. Ich erinnere mich noch an meinen ersten Lehrjahr-Tag, wo der ältere Knecht Otto mich nicht willkommen hiess. Dies änderte sich, dank Villiger Stumpen», hielt Barbara Kunz fest. Wie viele Kilo Kartoffeln im vergangen Jahr von den Frauen gerüstet wurden, lässt sich kaum erahnen. «Ihr habt aber auch gesäht und geernet, wichtig ist was ihr aus diesem Jahr mitnehmt», gab die VBL Präsidentin den Frauen, verbunden mit dem Adolf Stähli Text «Jung si u frei vo Sorge» auf den Weg. Sie dankte den Ausbildnerinnen, Eltern, Lehrpersonen und der Klassenverantwortlichen Therese Wüthrich. [IMG 2]

Die Zusammenarbeit zwischen dem VBL und dem Inforama ist wertvoll

«Ihr habt gelernt euch in einer anderen Familie zu integrieren und das hilft in Zukunft immer wieder», stellte Jürg Iseli, Präsident Berner Bauernverband fest. Gabi Schürch, Mitglied Schulrat, zeigte den Absolventinnen auf, dass ihr Mut nun mit Abschluss des Zwischenjahres belohnt wurde. Mut und viel Freude wünschte sie beim weiteren füllen des Lebensrucksackes. Ein eingespieltes Team rund um die Organisation vom Bildungsjahr Hauswirtschaft und das Wissen um die gegenseitigen Stärken macht die Zusammenarbeit zwischen dem Verband der bernischen Landfrauenvereine und dem Inforama so wertvoll. Im August 2023 startet bereits das 17. Bildungsjahr Hauswirtschaft. [IMG 4]

Die wichtige Arbeit der Ausbildnerinnen

Mit dem selber getexteten Lied: «Mir wei vo Härze danke säge für di wunderschöni Zyt…», und einer prächtigen Blume sagten die Absolventinnen auf eine berührende, wertschätzende Art ihren Ausbildnerinnen einen herzlichen Dank. Dies wurde mit den Worten einer Mutter zusätzlich untermauert. Mit einem wunderbaren Lied, begleitet von Klavier und Ukulele, sowie gemütlichem Beisammensein mit Apéro, klang der Anlass aus.

Das sind die Absolventinnen des BJHW 2022/2023

Bettina Baumgartner, Signau; Eleonora Calà, Huttwil; Angela Gasser, Süderen; Sabrina Gerber, Escholzmatt LU; Lydia Grädel, Sumiswald; Lea Gygax, Lützelflüh-Goldbach; Mia Gysin, Jegenstorf; Anina Hauser, Worb; Sandra Heiniger, Eriswil; Zoe Lüdi, Roggwil; Vanessa Lüthi, Schwanden i.E.; Noa Marilena Meiszinger, Teufenthal; Amy Mühlheim, Tramelan; Alessia Pousaz, Adelboden; Tabita Schär, Schwanden i.E.; Marina Wittwer, Walkringen; Selina Wyss, Aeschau.