In der Schweiz erhält ein Drittel aller Bäuerinnen keinen Lohn für ihre Mitarbeit auf dem familieneigenen Betrieb. Das bedeutet: Keinen Anspruch auf berufliche Vorsorge oder keine Sozialleistungen, zum Beispiel Mutterschaftsurlaub. Der Film der freien Journalistin Eva Hirschi zeigt Hintergründe auf.
Er erzählt die Geschichte der Bäuerin Andrea Joss aus Magden im Kanton Aargau. Sie stand nach der Scheidung mit ihren drei Kindern vor dem Nichts. Und rackerte sich wieder hinauf. Ihre Tochter, ebenfalls Landwirtin, soll indes nicht die gleichen Fehler begehen.
Die Politik will die landwirtschaftlichen Gesetze nun ändern. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands, zeigt im Film die Problematik des aktuellen Systems in der Schweiz auf.
«Ich war recht schockiert»
Eva Hirschi kam auf das Thema, als sie einen Artikel über die fehlenden Sozialversicherungen von Bäuerinnen las und erfuhr, dass viele von ihnen keinen Lohn beziehen, obwohl sie oft Vollzeit arbeiten und sich dazu auch noch um Haushalt und Kinder kümmern.
«Ich war recht schockiert», sagt sie im Gespräch mit der BauernZeitung. Ohne Wurzeln in der Landwirtschaft hatte sie vorher einen etwas romantisierten Blick auf die Landwirtschaft, wie sie selber sagt.
[IMG 2]
Kein verlorenes Geld
Es sei ein Thema, worüber sich viele Menschen nicht bewusst seien, eine Art «blinder Fleck». Deshalb wollte Eva Hirschi den Film realisieren. «Ich wollte zeigen, was die Hintergründe sind. Dass die fehlende Vorsorge oder Entlöhnung nicht unbedingt aus bösem Willen geschieht, sondern das Wissen fehlt oder weil einige Höfe ein zu tiefes Einkommen haben und sonst oftmals das Geld für Investitionen fehlen würde. Und ich wollte auch das Bewusstsein wecken, dass Geld, das in die berufliche Vorsorge und Sozialversicherungen investiert wird, nicht verlorenes Geld ist», sagt Hirschi.
Mehr zur Sendung:
«Bäuerin: Ihre Arbeit, sein Land» wird ausgestrahlt am Donnerstag, 16. März 2023 um 23.05 Uhr auf SRF 1 im Rahmen der Sendung «NZZ format». Wiederholungen sind auf SRF Info zu sehen am Sonntag 19. März 2023 um 17.15 Uhr und am Montag, 20. März 2023 um 11.40 Uhr.
Nach der Erstausstrahlung kann der Film unter diesem Link auf der Website von «NZZ format» nachgeschaut werden.
1