Der Milchpreis ist ein ewiger Zankapfel. Bisher sind alle Versuche, das Anliegen durchzusetzen, früher oder später gescheitert. Wie die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt Big-M schreibt, wird heute mit 50 Rappen pro Liter so wenig für Industrie-Milch bezahlt wie vor 60 Jahren. Dies, obwohl der Richtpreis bei 68 Rappen festgelegt wurde.
"Intransparent bis zum geht nicht mehr"
Laut Big-M sind 4.5 der 18 Rappen Differenz zwischen bezahltem und Richtpreis erklärbar. Nämlich durch die Nachfolgeregelung des Schoggi-Gesetzes. Die restlichen 13.5 Rappen Unterschied seien "intransparent bis zum geht nicht mehr".
Fehlannahmen der Milchverarbeiter
Jetzt würden die Milchbauern darunter leiden, dass Verarbeiter unternehmerische Fehlentscheide begangen hätten. Namentlich sind gemäss Big-M zu viele Überkapazitäten geschaffen worden. Daher brauche es zur Rettung der Milchwirtschaft ein Machtwort der Politik.
Geforderte Anpassungen
Die Big-M, Uniterre und weitere Bauernorganisationen haben nun unter Führung des European Milkboardes EMB eine Petition gestartet, die folgende Anpassungen im Milchmarkt fordert:
- Von der Branchenorganisation Milch (BOM) festgelegte Richtpreise müssen ab Hof gelten (und nicht franko Rampe).
- Die Mengenangaben für die Segmentierung muss zwingend in Kilogramm gemacht werden (nicht in Prozent).
- Die Segmentierung muss auch auf Stufe Produzent/Erstmilchkäufer eingehalten werden (nicht nur zwischen Verarbeitern und Händlern).
- Die Lieferung von Milchmengen unter dem A-Richtpreis muss für die Bauern freiwillig sein (ohne Sanktionen).
Wer diese Forderungen unterstützt kann sich unter folgendem Link eintragen. Der Name wird dabei nicht veröffentlicht:
jsc
Milchmarkt funktioniert doch
13.04.2018
Der Milchmarkt in Deutschland funktioniert auch ohne staatliche Eingriffe. Zu diesem Schluss kommt das Thünen-Institut für Marktanalysen in Braunschweig (D).
Artikel lesen
Das Thünen-Institut für Marktanalysen in Braunschweiz (D) hat in einem Bericht das zweite EU-Hilfspaket (EU-Milchmengenreduktionsprogramm und Milchsonderbeihilfe in Deutschland) bewertet. Entgegen der Kritik von bäuerlichen Kreisen, die Hilfspakete würden nur die Krise verlängern, kommt das Thünen-Insitut zum Schluss, dass der Markt funktioniere. Diese Meldung verbreite die Treuhandstelle Milch AG ...