Wirkung auf KEF und Reben wird untersucht
Was die Schlupfwespe betrifft, haben die Wissenschaftler im Rahmen dieses Projektes bis anhin keine Daten erheben können. Auf den kleinen Nützling setzen sie grosse Hoffnungen. «Zurzeit sehen wir noch keine Auswirkungen auf die Kirschessigfliege KEF», sagt Jacot, «aber wir machen erste Untersuchungen bei der diesjährigen Traubenernte.»
Auch bei der Frage, welchen Effekt die Powersaat auf die Rebe, bzw. die Traube hat, ist Geduld angesagt. Antworten sollen Messungen im nächsten Jahr liefern.
Neue Versuche mit Herbstsaaten
Ein Novum sind die Versuche mit Herbstsaaten diesen September. Bisher wurden die Saatmischungen stets im Frühling ausgebracht. «Ich kann mir gut vorstellen, dass die Herbstsaat der artenreichen Mischung für gewisse Lagen eine Option ist», sagt die Agronomin.
Ziel des Projektteams ist es, die Winzer so lange wie möglich zu begleiten und die Mischung des Saatguts und die Bewirtschaftung ständig weiter zu optimieren. Eigentlich läuft das Projekt Ende 2021 aus, doch Jacot hofft auf eine Verlängerung: «Wir geben alles, um zusammen mit unseren Winzerinnen und Winzern erfolgreich zu sein.»