
Schädling
Japankäfer im Kanton Solothurn entdeckt
Es kam zu Funden in der Region Gunzgen. Der Kanton verfügt sofort Massnahmen.
Werbung

Zuckerrüben
Der Rübenrüssler macht sich bemerkbar
Fressen sich Schädlingslarven in den Rübenkopf, kann es zu Fäulnis kommen. Das muss aber nicht immer der Fall sein.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Ungewöhnlicher starker Erdraupen-Befall: «Die Pflanzen fallen um wie Kegel»
Die Ypsiloneule tritt ungewöhnlich zahlreich auf und ihre Larven verursachen Schäden im Mais. Ob und wie sich eine Bekämpfung lohnt, ist unterschiedlich.
Abo

Pflanzenschutz
«Es ist eine Bedrohung, aber man kann noch etwas machen»
Die Schilf-Glasflügelzikade ist gefährlich, auch für Kartoffeln. Die sich abzeichnende Lösung sind keine Insektizide, sagt Andreas Keiser von der HAFL.
Abo

Die Problematik summt
Machen die Behörden zu wenig für die korrekte Bekämpfung der Asiatischen Hornisse?
Die Zahl der Hornissennester steigt dramatisch, doch wer sie bekämpfen soll, bleibt ungeklärt. Die Kantone sind überfordert, der Bund hält sich zurück.
Abo

Ackerbau
(Fast) jeder Kultur ihre Laus
Die Saftsauger haben unterschiedliche Wirtsspektren. Bei der Bekämpfung gilt es, auch die Nützlingsentwicklung zu beurteilen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Neue Pflanzenschutz-Zulassungen in Deutschland – Schweiz setzt weiter auf Sortenwahl
Deutschland reagiert mit chemischen Notfallmassnahmen auf den zunehmenden Druck durch Krankheitserreger in Zuckerrüben. In der Schweiz vertraut man weiterhin auf agronomische Strategien wie Fruchtfolge und Sortenwahl.
Abo

Zuckerrüben
Gemeinsam gegen die Zikade
Die Schilf-Glasflügelzikade frisst sich durch die Schweizer Zuckerproduktion. Eine einfache Massnahme könnte ihre Vermehrung stoppen – doch sie funktioniert nur, wenn möglichst viele mitmachen.
Werbung

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.

Schädling
Die invasive Asiatische Hornisse richtig erkennen und melden
Klein, schwarz-gelb und gefährlich für Bienen: Die Asiatische Hornisse ist derzeit aktiv. So erkennt und meldet man den Eindringling.
Abo

Bewusste Standortwahl
Erdschnaken und Drahtwurm: Das können Sie tun, um am Ende die Zuckerrüben nicht zweimal säen zu müssen
Schädlinge im Boden können zur Neuansaat zwingen. Wer treibt im Untergrund sein Unwesen und was kann man präventiv tun?
Abo

Von Seuchen und Schädlingen
Experten geben Auskunft zu ASP, Maul- und Klauenseuche, Japankäfer und Jordanvirus
«Bewahrt die Tierarztrechnungen auf, sodass der Bund die Impfkosten entschädigen kann», riet Kantonstierärztin Astrid Hollberg an der Wintertagung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).
Werbung
Werbung

Invasive Schädlinge
Neuer Japankäfer-Fund im Kanton Solothurn
Die Behörden haben mit der Bekämpfung begonnen, unter anderem kommen Fadenwürmer zum Einsatz.
Abo

Pflanzenschutz
Gefrässige Raupe in Bohnen und Mais aus der Luft bekämpfen
Die Baumwollkapseleule legt ihre Eier auf die Blattunterseite. Drohnen könnten daher gegenüber Feldspritzen im Vorteil sein. Daniel Habegger macht damit gute Erfahrungen.
Abo

Überwachung von Rapsschädlingen
Sie ist teuer, aber nützlich: Darum braucht man (vielleicht) die digitale Gelbfangschale
Simon Binder hat eine Rapssaison lang Erfahrungen mit der «Magic Trap» gesammelt. Er berichtet von seinen Erfahrungen und zieht eine Bilanz.
Abo

Invasive Neozoen in der Schweiz
Japankäfer: In Basel läuft die Ausrottungsaktion
Es ist der zweite Befallsherd nördlich der Alpen. Bund und Kantone zeigen sich entschlossen und wollen den Schädling eindämmen und vernichten.
Abo

Obstbau
Die Strauchbeeren-Ernte ist in vollem Gange
Die Kirschessigfliege ist wieder da – zumindest ihre Larven sind in Himbeeren gefunden worden. Nun gilt es Massnahmen gegen den Schädling zu ergreifen.

Ebenrain
Japankäfer breitet sich in Basel weiter aus
Der Japankäfer hat sich in Basel-Stadt weiter ausgebreitet. Entsprechend hat die Stadtgärtnerei die Befallsherd-Zone mit strengen Vorgaben auf gut einen Drittel des Kantonsgebiets ausgeweitet, wie das Basler Bau- und Verkehrsdepartement am Freitag mitteilte
Werbung
Abo

HAFL-Projekt
Zikaden wüten in den Kartoffelfeldern: Der Verdacht erhärtet sich
Es mehren sich die Hinweise, dass eine Zikade für ungenügende Backtests sorgt. Die HAFL will dem auf den Grund gehen.

KEF, Asiatische Hornisse und Co.
Falls nötig Verordnungen anpassen, um Invasive zu bekämpfen
Um der zunehmenden Anzahl invasiver, gebietsfremder Organismen Herr zu werden, ist unter anderem die Bekämpfung im Wald in Diskussion. Bisher ist das verboten, doch die Annahme einer Motion soll mehr Spielraum schaffen.
Werbung
Abo

Firmenanlass und Flurbegehung im Zürcher Unterland
«Pflanzenschutz als Basis und Biostimulatoren zur Ergänzung»
Der diesjährige Stähler Tag fand im zürcherischen Bachs auf dem Betrieb der Familie Erb statt. Gezeigt wurden verschiedene Versuche, auf welchen die Produkte des Unternehmens eingesetzt wurden.
Abo

Sommer-Flurumgang der Swiss Future Farm
Jetzt zählt eine Handy-App die Käfer in der Schale
Digitale Gelbschalen erleichtern die Überwachung von Schädlingsbefall beim Raps und bei den Zuckerrüben.
Abo

Zuckerrüben
Alle Kantone gegen die Grüne Blattlaus
Eine Insektizid-Bekämpfung gegen den Schädling ist inzwischen in allen Kantonen zulässig. Attraktiv werden die Zuckerrüben für die Blattlaus nach Überschreiten des 2-Blatt-Stadiums.
Abo

Kirschen
Vielversprechender Erntestart bei Kirschen aus gedeckten Anlagen
Hochstamm-Kirschen litten unter den Regenfällen. Gut präsentieren sich gedeckte Kulturen.
Werbung
Abo

Früher Befall
Jetzt die Felder kontrollieren – es gilt, den Kartoffelkäfer als Larve zu bekämpfen
Es gibt bereits erste Eigelege von Kartoffelkäfern. Zur erfolgreichen Bekämpfung sind die jungen Larvenstadien zu erwischen. Es stehen sowohl chemische als auch biologische Wirkstoffe zur Verfügung.
Abo

Obstbau
Feuchtwarme Witterung fördert das Auftreten von Krankheiten
Durch die fachgemässe Montage des Witterungsschutzes in Obstanlagen können Krankheiten und Schädlinge vorgebeugt werden. Um eine gute Fruchtqualität und -grösse zu erreichen, ist die Versorgung mit Nährstoffen entscheidend.

Obstbau
Die Kirschessigfliege dürfte die Kälte überstehen
Der Wintereinbruch dürfte die KEF-Population nicht unter Schadgrenze bringen. Hoffnung für den Obstbau birgt aber den Fund einer neuen asiatischen Schlupfwespenart.

Schädlingsbekämpfung
Der Kanton Zürich deckt Fussballplätze wegen Japankäfer ab
Die Japankäfer, der auch für die Landwirtschaft eine Bedrohung darstellt, ist wieder ein Thema: Nun werden die Fussballplätze in Kloten im Kanton Zürich mit Folie abgedeckt.
Abo

Obstbau
Vom Duft der Weibchen profitieren
Bei der Bekämpfung und Überwachung von Schädlingen verwirren Pheromone die Männchen. Das Team Spezialkulturen des BBZN unterhält an mehreren Standorten in den Kantonen Zug und Luzern ein Fallenmonitoring für die wichtigsten Obstbauschädlinge.
Abo

Rabenkrähen
Mit dem Rotschwanzbussard gegen Krähen
Mit der Jägerin und Falknerin Annika Bütschi und ihrem Greifvogel Aki auf der Jagd nach Rabenkrähen.

Pflanzenschutz
Schwärme von Glanzkäfern – kommt die Rapsblüte rechtzeitig?
Der Druck von Rapsglanzkäfern ist aktuell sehr hoch. Sobald die Blüte einsetzt, wäre die Lage entschärft. Es gilt abzuwägen, ob vorher eine Behandlung nötig ist und welches Mittel eingesetzt werden kann.

Schädlinge
«Mal sind sie da, mal nicht» – was hilft gegen Drahtwürmer?
Drahtwürmer löchern nicht nur Kartoffeln und die direkte Bekämpfung ist schwierig. Agroscope nimmt aber seine Forschung dazu wieder auf und es gibt indirekte Massnahmen.
Abo

Zuckerrüben Krankheiten
SBR in der Ostschweiz: Wie gross ist das Schadpotenzial?
Der erste Nachweis erfolgte bereits im 2023. Zusätzliche Kontrollanalysen von Agroscope bestätigen nun den Verdacht. Die Krankheit ist da, vieles ist unklar.
Abo

Schädlinge und Düngung
Der Raps ist im Schuss
Die Ölsaat entwickelt sich schnell und braucht nun Aufmerksamkeit.
Abo

Tagebuch
«Chäfer-Tannen» abgeräumt
Francesco De Benedetto ist den Käferholz-Bäumen zu Leibe gerückt.
Abo

Fruchtfolge für die Schädlingskontrolle
Mais auf Mais wird schweizweit wieder ein Thema
Der Umgang mit dem Maiswurzelbohrer in der Schweiz muss neu definiert werden. Es liegen zwei Möglichkeiten auf dem Tisch: ein landesweites Verbot oder mehr Eigenverantwortung.
Abo

Frage an die Fachperson
Herr Binder, hat der Schädlingseinflug im Raps bereits begonnen?
Die milden Temperaturen sind Vorbote des Frühlings, damit steigt die Bereitschaft der Schädlinge, in den Rapsfeldern aktiv zu werden. Neuheiten vom Strickhof machen neugierig, was in Sachen Monitoring des Rapsstängelrüsslers am Start ist.
Werbung