LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Pferdehaltung

Spät geschnittenes Raufutter ist für Pferde nicht grundsätzlich optimal

Wenn Pferde Probleme mit Kotwasser haben, rät die Veterinärmedizinerin Ingrid Vervuert zu optimierter Raufutterqualität bei früherem Schnittzeitpunkt.

Mittwoch, 22. November 2023
Abo
Durch ein effektives Lüftungssystem und eine angemessene Belegungsdichte lässt sich Stress im Stall spürbar reduzieren.
Milchvieh

Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH

Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.

Mittwoch, 20. September 2023
Abschlussfeier

Am Wallierhof wurden 34 Landwirte und 11 Landwirtinnen diplomiert

Am landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Riedholz freuten sich 45 junge Berufsleute über ihren Lehrabschluss. Die Feier stand unter dem Motto «Werte leben, Werte schaffen».

Dienstag, 11. Juli 2023
Werbung
Abo
Die Ausführungen von Pflanzenbauberaterin und -Lehrerin Barbara Graf waren kompetent und interessant. Hält sie hier vielleicht Ausschau nach Regen?
Sommertag am Wallierhof

Nicht jedes Getreide passt zum Boden: Pflanzenbauberatung am Wallierhof

Die Unkrautbekämpfung, der «Hasenweizen» und die Weizensorten standen am letzten Mittwochabend im Mittelpunkt des Sommertags am Wallierhof.

Sonntag, 18. Juni 2023
Werbung
Abo
Die Unkräuter sind teilweise schon weit entwickelt.
Ackerbau

Nasse Böden sind anfällig auf Verdichtung

Mit den anstehenden Feldarbeiten sollte erst begonnen werden, wenn der Boden genügend abgetrocknet ist.

Samstag, 18. März 2023
Bereit für die Berufslehre

Inputs zur Stärkung der Resilienz für die Gastfamilien von Startpunkt Wallierhof

Rennrollstuhl-Spitzensportler Heinz Frei und Kickbox-Weltmeisterin Marian Scheidegger geben anlässlich der Weiterbildung für die Gastfamilien von Startpunkt Wallierhof Inputs, wie sie ihre Resilienz stärken und trainieren um herausfordernde Situationen, Momente oder Rückschläge erfolgreich zu bewältigen und gestärkt aus diesen Situationen herauszutreten.

Freitag, 10. März 2023
Erste Zahlen von Mutterkuh-Klimaprojekten gibt es am Nordwestschweizer Mutterkuhtag.
Vorschau

Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung

Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?

Samstag, 28. Januar 2023
Abo
In Chantal Müllers Aktivstall leben die Pferde permanent in der Gruppe, das Haltungssystem animiert zu Bewegung.
Beschäftigung

In der Pferdehaltung sind neue Systeme gefragt

Equiden haben heute viel mehr Freizeit als früher, dafür bieten neue Haltungssysteme Bewegung und Beschäftigung. Am Nordwestschweizer Pferdetag am LZ Liebegg gab es Weiterbildung in Theorie und auf Praxisbetrieben.

Donnerstag, 24. November 2022
Abo
Die drei Frauen, umrahmt von den beiden Co-Präsidentinnen, teilten ihre packenden Erlebnisse zum Thema Aufbruch mit den Bäuerinnen und Landfrauen (v. l. n. r.): Ida Schaffter, Rita Hänggi, Beatrice Wagner, Jasmin Wagner und Sieglinde Jäggi.
Geselligkeit

Einen Tag fürs Gemüt erlebten die Solothurner Bäuerinnen und Landfrauen

Die Solothurner Bäuerinnen und Landfrauen lachten gemeinsam und liessen Sorgen und Pflichten einige Stunden woanders.

Sonntag, 16. Oktober 2022
Abo
Auf betroffenen Betrieben kann das Übertragungsrisiko durch das Ausräumen, Waschen und Desinfizieren der Liegeboxen vermindert werden.
Milchvieh

Klebsiellen-Mastitis tritt vor allem in Roboterbetrieben auf

Betriebe mit automatischen Melksystem sind stärker von Infektionen mit Klebsiellen betroffen. Etwa, weil die Kühe nach dem Melken meist direkt die Liegebox aufsuchen.

Montag, 19. September 2022
Werbung
Abschluss Wallierhof

Zusammen kommt man weiter – davon ist man am Wallierhof überzeugt

An der Abschlussfeier am Bildungszentrum Wallierhof wurde deutlich, dass der Austausch innerhalb einer Gruppe wichtig für die Weiterentwicklung jedes einzelnen ist.

Donnerstag, 14. Juli 2022
Abo
Rund 100 Milchschafe leben auf dem Betrieb von Familie Stillhart im Fricktal, Gastgeber am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.

Montag, 28. März 2022
Abo
Rita Hänggi, Präsidentin SOBLV von 2014 bis 2020, meldete sich von Gran Canaria, vor Anker in Pasito Blanco, und wurde via Satelliten auf die Leinwand zugeschaltet und verabschiedet.
Versammlung

Rita Hänggi verabschiedet sich aus der Ferne von den Solothurner Bäuerinnen und Landfrauen

Die ehemalige Präsidentin Rita Hänggi übergibt den Stab via Satellit von hoher See aus. Auch die Digitalisierung und der Krieg in der Ukraine waren Thema an der Delegiertenversammlung des SOBLV.

Montag, 14. März 2022
Abo
Eveline Beeli alias Frau Chlämmerlisack zeigt eindrücklich auf, wie eine Umstellung hin zum Verzicht auf Halb- und Fertigprodukte gelingt. Ein Schritt, der nicht von heute auf Morgen gelingt, aber machbar ist.
Tagung

Die Solothurner Bäuerinnen und Landfrauen erfahren, wie sie dem «Team sälbermache» beitreten können

Jede findet in ihren Schränken noch etwas zum Verbessern, wird am Solothurner Landfrauentag deutlich. Das Selbermachen ist ein Werdegang, der Effort lohnt sich aber, da ist sich Motivations-Coachin Frau Chlämmerlisack sicher.

Freitag, 29. Oktober 2021
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG