LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Einspruch abgelehnt

Patentamt bestätigt umstrittenes Patent auf resistente Peperoni

Obwohl die Resistenz durch herkömmliche Züchtung entstanden sei, beharrt das Europäische Patentamt auf dem Schutz einer Peperoni von Syngenta. NGOs, Zucht- und Bauernverbände sind alarmiert und sprechen von einem Skandal.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Syngenta-Feldtag

Die Sortenwahl wird in Zukunft die Antwort gegen Schädlinge sein

Am diesjährigen Feldtag der Syngenta standen neue Herausforderungen im Getreide-, Mais- und Rapsanbau im Fokus. So dürfen z. B. Pyrethroide ab 2023 voraussichtlich nur noch mit einer Sonderbewilligung gegen Rapsschädlinge eingesetzt werden. Zudem wurden Biostimulanzien vorgestellt, welche das Potenzial haben, Pflanzenschutzmittel einzusparen und Stresssituationen entgegenzuwirken.

Dienstag, 21. Juni 2022
Neuer Ansatz

Was versprechen RNA-basierte Pflanzenschutzmittel?

Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen rückt doppelsträngige RNA in den Fokus der Forschung. In den USA könnte ein erstes Produkt bald auf den Markt kommen. Um Gentechnik geht es bei diesem Ansatz nicht.

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Werbung
25 Prozent mehr Umsatz 2021

Syngenta wächst stark dank Produkten für die Regenerative Landwirtschaft

Die Syngenta Group ist in den ersten neun Monaten des Jahres kräftig gewachsen und hat auch die Gewinnzahlen verbessert. Getrieben worden sei der Umsatzzuwachs von einer steigenden Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zur Förderung regenerativer Landwirtschaft, teilt der Agrochemiekonzern mit.

Donnerstag, 28. Oktober 2021
Werbung
Saatguthersteller soll italienisch bleiben

Italien blockiert Verisem-Übernahme durch Syngenta

Der Agrochemiekonzern Syngenta darf den Gemüsesaatguthersteller Verisem nicht übernehmen. Italien habe sich gegen die Transaktion ausgesprochen, wie Regierungsbeamte erklärten. Dabei kommt die «Golden-Power-Regelung» zum Einsatz.

Dienstag, 26. Oktober 2021
Geschäftszahlen

Syngenta profitiert von erhöhter Nachfrage wegen Klimawandel und Pandemie

Die Kälte in Europa und Dürren in Amerika haben in der ersten Jahreshälfte 2021 die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln der Syngenta-Gruppe angekurbelt. Der Agrochemiekonzern hat deutlich mehr umgesetzt und das Betriebsergebnis gesteigert.

Donnerstag, 26. August 2021
Lucius Tamm, Direktionsmitglied am FiBL und Roman Mazzotta, CEO von Syngenta Schweiz. (Bilder akr, zVg)
Pflanzenschutz

FiBL-Forscher und Syngenta-Chef im Gespräch: Auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel

Kann Bio die Welt ernähren? Kann eine Firma wie Syngenta ökologischer werden? Ein Gespräch mit FiBL-Nutzpflanzenforscher Lucius Tamm und Roman Mazzotta, dem Chef von Syngenta Schweiz zeigt: Sie wollen beide auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel.

Sonntag, 6. Juni 2021
Die rund 70 Protestanten forderten ein Verbot von Pestiziden wie Paraquat und den Wandel hin zu einer solidarischen und ökologischen Landwirtschaft. (Bild Tobin Meyers)
Syngenta

Corona-konformer Protest gegen Syngenta & Bayer in Basel

In Basel ist am Samstag zum siebten Mal der «March against Bayer & Syngenta» durchgeführt worden. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Protest gegen die Agrochemiemultis nicht in der gewohnten Form auf die Strasse getragen.

Sonntag, 18. April 2021
Syngenta-Länderpräsident Roman Mazzotta nimmt die Petition entgegen. Dem Konzern sei der direkte Dialog mit den Organisatoren wichtig, begründet der Konzern. (Bilder Vereinigung für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide)
Chlorothalonil

Pestizidverbots-Initianten überreichen Petition gegen Chlorothalonil-Verbots-Beschwerde

Imker, Wissenschaftler, Landwirte, Fischer und Ärzte überbrachten Syngenta 30'000 Unterschriften. Der Konzern nahm die Petition persönlich entgegen, gibt sich aber unbeeindruckt.

Freitag, 16. April 2021
Das Herbizid Paraquat wird für die Unkraut-Bekämpfung in diversen Kulturen eingesetzt, z. B. bei Erdnüssen. (Bild Jing / Pixabay)
Pflanzenschutz

Syngenta: «Bei Sicherheit und Gesundheit werden wir niemals Kompromisse eingehen»

Der Konzern weist die Vorwürfe im Zusammenhang mit Paraquat entschieden von sich. Es handle sich dabei um die Geschichte einer grundsätzlichen Meinungsverschiedenheit und das medizinische Wissen zu Brechmittel habe sich verändert.

Donnerstag, 25. März 2021
Werbung
Paraquat ist gemäss Public Eye akut toxisch und in Entwicklungsländern ein beliebtes Mittel, um Selbstmord zu begehen. (Symbolbild FelixMittermeier / Pixabay)
Syngenta

Nicht genug Brechmittel: Syngenta soll zu wenig gegen Suizide mit Paraquat unternommen haben

Ein Ex-Syngenta-Forscher wirft dem Konzern vor, bei dem akut toxischen Herbizid zu wenig Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu haben. Mehr Brechmittel sei nicht die Lösung, antwortet Syngenta.

Mittwoch, 24. März 2021
Abo
Regina Ammann ist Head of Business Sustainability bei Syngenta. (Bild Regina Ammann)
Gastbeitrag

«Wir schützen die Biodiversität, die wir nutzen»

Die Vielfalt der Ökosysteme, Arten und Kulturpflanzen sind von unschätzbarem Wert. Sie sind zu schützen. Das ist unbestritten. Doch beim «Wie» spalten sich die Meinungen. Ein Grund liegt in der Wahrnehmung der Biodiversität als etwas Statisches, das unter absoluten Schutz gehört, erklärt Gastautorin Regina Ammann.

Dienstag, 9. März 2021
Erst im Hauptentscheid werde zu beurteilen sein, von welcher Einstufung von Chlorothalonil hinsichtlich Kanzerogenität auszugehen ist und ob mit einer allfälligen Einteilung in die Kategorie 1B automatisch alle Metaboliten als relevant gelten. (Bild Pixabay)
Pflanzenschutz

Weiterer Sieg für Syngenta - BLV darf Chlorothalonil-Metaboliten nicht als toxikologisch relevant bezeichnen

Der Agrochemiekonzern Syngenta Agro hat im Zusammenhang mit einem Fungizid abermals erreicht, dass der Bund Informationen zu möglichen krebserregenden Folgen des Mittels nicht verbreiten darf. Das Bundesverwaltungsgericht hiess einen Antrag der Syngenta gut.

Donnerstag, 18. Februar 2021
Syngenta (hier CEO Erik Fyrwald auf dem «Field of Innovation» in den Niederlanden) betont beispielsweise die Wichtigkeit des Pflanzenschutzes, um mögliche Krankheitserreger oder Gifte in Lebensmitteln auszuschliessen. (Bild Syngenta)
Syngenta

Syngenta wird neuer Hauptpartner des St. Gallen Symposiums – 2021 geht es um Vertrauen

Mit ihrem Engagement will Syngenta das Vertrauen in wissenschaftsbasierte Innovationen und Technologien in der Landwirtschaft stärken. Das Symposium bietet die Gelegenheit, mit wichtigen Köpfen von heute und morgen ins Gespräch zu kommen.

Mittwoch, 17. Februar 2021
Wer Enogen-Mais anbauen will, muss sich an verschiedene von Syngenta definierte Regeln halten und z. B. die Nachbaren informieren. Der Mais ist patentrechtlich geschützt. (Bild Syngenta)
Syngenta

Syngenta-Mais soll CO2 aus der Rindviehhaltung reduzieren

Syngenta Seeds und die Universität von Arkansas stellen neue Forschungsergebnisse vor, die potenzielle Nachhaltigkeitsvorteile für die Rinderzuchtindustrie aufzeigen.

Donnerstag, 11. Februar 2021
Werbung
Syngenta sieht Möglichkeiten in der KI. (Bild lid/mr)
Syngenta

Syngenta setzt auf Künstliche Intelligenz

Syngenta Crop Protection kooperiert mit Insilico Medicine im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Damit soll die Entwicklung neuer, nachhaltiger Produkte und Technologien für die Landwirtschaft beschleunigt werden.

Sonntag, 7. Februar 2021
Der neue Wirkstoff soll die ganze Pflanze vor saugenden Insekten wie Läusen schützen. (Symbolbild Pixabay)
Pflanzenschutz

Syngenta kündigt bienenfreundliches Insektizid an

Der Agrochemiekonzern Syngenta wird in den kommenden Monaten ein neues Insektizid auf den Markt bringen. Es biete den Landwirten eine neue Technologie zur Insektenkontrolle. Mit dieser könnten Landwirte ihre Pflanzen umweltverträglich vor Schädlingen schützen.

Dienstag, 24. November 2020
Syngenta übernimmt Verantwortung durch Ausbildung von Bauern in der ganzen Welt / Weiterer Text über ots und www.presseportal.ch/de/nr/100080951 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: (Bild Syngenta AG)
Syngenta

Die Welt ernähren mit Innovation und Verantwortung - Syngenta begrüsst Dialog statt Konfrontation

Syngenta hat dem Nationalen Kontaktpunktes (NKP) für die Einhaltung der OECD- Leitsätze für multinationale Unternehmen ihre Antwort auf die Beschwerde verschiedener NGOs übermittelt und freut sich auf einen konstruktiven Dialog über grundlegende Fragen des Pflanzenschutzes im Rahmen der Produktion von Nahrungsmitteln für die Welt.

Sonntag, 22. November 2020
In China konnte die Syngenta Group von der Zulassung eines neuen Fungizids profitieren. (Bild Syngenta Group)
Pflanzenschutz

Syngenta Group wächst auch im dritten Quartal 2020

Der Börsenkandidat Syngenta Group hat im dritten Quartal 2020 mehr umgesetzt und das Betriebsergebnis gesteigert. In einem herausfordernden Umfeld habe man die Auswirkungen der Coronakrise bewältigt, teilte Syngenta am Freitag mit.

Freitag, 30. Oktober 2020
Unter anderm hat ein US-Landwirt die Agrochemiekonzerne Bayer und BASF für Schadenersatz vor Gericht gezogen, weil Dicamba von benachbarten Feldern seine Pfirsichplantage ruiniert habe. (Symbolbild Pixabay)
USA

Das Herbizid Dicamba darf in den USA wieder verwendet werden

Die US-Umweltbehörde EPA hat den Unkrautvernichter Dicamba trotz grosser Kritik für fünf Jahre genehmigt. Dies trotz Berichte über Schäden an nicht-resistenten Kulturpflanzen durch Abdrift.

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Werbung
Werbung
Der Klimawandel bringt sowohl Trockenheit als auch vermehrt Starkregen – beides Herausforderungen für die Landwirtschaft weltweit. (Bild Pixabay)
Syngenta

Syngenta erweitert seinen Good Growth Plan um Ziele für den Klimaschutz

Weltweit machen sich laut einer Umfrage 72 Prozent der Bäuerinnen und Bauern Sorgen wegen des Klimawandels. Syngenta will nun dem Klimawandel den Kampf ansagen.

Mittwoch, 1. Juli 2020
Abo
Man habe das Dokument entfernt, weil es zum Gegenstand eines Verwaltungsverfahrens zwischen Syngenta und dem BLV geworden ist, heisst es auf Anfrage der BauernZeitung. (Bild Pixabay)
Pflanzenschutz

Das BLV im Visier der Pestizidverbots-Initiative: Einen Skandal gab es nicht

Von Seiten der Initiative Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide wurde der «skandalöse Einfluss» von Syngenta auf Bundesämter kritisiert. Es scheint aber verfahrenskonform gehandelt worden zu sein.

Sonntag, 28. Juni 2020
Abo
Ein Pestizid-Verbot hat Konsequenzen: Beispielsweise wird der Anbau von Raps gefährdet sein. Raps ist momentan aber eine sehr gefragte Kultur, weil die Lebensmittelindustrie vermehrt von Palmöl auf Raps umsteigt. (Bild Ingo Bartussek)
Syngenta

«Die Chemie zu verteufeln, ist der falsche Weg»

Bayer und Syngenta schliessen sich zusammen im Kampf gegen die Pflanzenschutz-Initiativen. In einer Online-Medienkonferenz äussern sie ihre Argumente.

Mittwoch, 24. Juni 2020
Abo
Das Corona-Virus hat die Diskussion um Pflanzenschutzmittel etwas aus den Schlagzeilen gedrängt, aber der politische Druck bleibt hoch. (Bild Stock Adobe)
Pflanzenschutz

Pflanzenschutz: Agrochemie will bei Zulassungen auf EU hören

Die Schweizer Agrochemieunternehmen fordern eine Harmonisierung beim Zulassungsverfahren neuer Pflanzenschutz-Wirkstoffe.

Montag, 1. Juni 2020
Der Agrarkonzern blickt positiv auf das Jahr 2019 zurück. Das aufgrund des Wetters schwierige erste Halbjahr 2019 habe die Firma mit einem soliden Wachstum in der zweiten Jahreshälfte beglichen. (Bild mr)
Syngenta

Syngenta: weniger PSM in Europa verkauft

Syngenta konnte 2019 nur in Lateinamerika und China mehr Pflanzenschutzmittel (PSM) verkaufen als im Vorjahr. In Afrika, Europa und Nordamerika waren die Verkäufe von PSM rückläufig.

Montag, 17. Februar 2020
Im Bereich Pflanzenschutz konnte Syngenta ein Umsatzplus verzeichnen. (Bild BauZ)
Syngenta

Syngenta kann Ergebnis dank Wachstum in zweiten Halbjahr halten

Der Agrochemiekonzern Syngenta hat 2019 den Umsatz und den Gewinn ungefähr stabil gehalten. Die Basler ChemChina-Tochter vermochte in der zweiten Jahreshälfte den Rückstand auf die Marschtabelle wettzumachen.

Freitag, 14. Februar 2020
Die Website soll unter anderem auf die Vorteile von Pflanzenschutzmitteln hinweisen. (Bild Screenshot/Montage jsc)
Syngenta

Syngenta lanciert Informations-Webseite

Die beiden Agrarchemiekonzerne Syngenta und Bayer wollen die sachliche Diskussion fördern.

Donnerstag, 6. Februar 2020
Werbung
Abo
Chlorpyrifos darf nur noch bis zum 30. Juni eingesetzt werden. Davon betroffen ist u.a. das Produkt Rimi 101. (Bild Sintagro AG)
Pflanzenschutz

Chlorpyrifos erhält Gnadenfrist bis Ende Juni

Durch die Einsprache von acht Pflanzenschutzmittel-Herstellern und -Händlern hat das BLW die Aufbrauchfrist des Insektizids auf den 30. Juni 2020 verschoben. Firmen klagen über die ungerechte Vorgehensweise des BLW.

Mittwoch, 22. Januar 2020
Das Verbot wurde mit im Trinkwasser als ungefährlich eingestuften Abbauprodukten begründet, die im Grundwasser auftraten. (Bild Pixabay)
Syngenta

Chlorothalonil: Syngenta reicht Beschwerde gegen Verbot ein

Syngenta findet die Begründung für das Verbot widersprüchlich und hinterfragt das Vorgehen der Behörden beim Widerruf der Zulassung.

Freitag, 17. Januar 2020
Glyphosat

Glyphosat-Zulassung in der EU für nach 2023 beantragt

Die Glyphosat-Hersteller haben ein Zulassungsverfahren in Gang gesetzt, damit der umstrittene Unkrautvernichter auch nach dem Jahr 2023 in der EU eingesetzt werden darf.

Freitag, 13. Dezember 2019
Werbung
Syngenta bedauert, dass das BLW die Zulassung für den Wirkstoff entzog. (Bild lid /mr)
Syngenta

Chlorothalonil: Syngenta enttäuscht über Entscheid

Syngenta zeigt sich über den Entscheid des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) enttäuscht, die Zulassung von Chlorothalonil zu widerrufen.

Donnerstag, 12. Dezember 2019
In Stein AR forscht Syngenta in Laboren, Gewächshäusern und auf Aussenflächen. (Bild Syngenta)
Syngenta

So findet der Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta neue Wirkstoffe

Etwa 10 Jahre dauert die Entwicklung eines neuen Pflanzenschutzmittels. Syngeta gewährte kürzlich einen Einblick in sein Forschungszentrum im aargauischen Stein.

Mittwoch, 11. Dezember 2019
Der operative Gewinn vor Abschreibungen und Amortisationen sank um 15 Prozent. (Bild zVg)
Syngenta

Syngenta-Halbjahresergebnis von Wetter und Zinszahlungen belastet

Der Agrochemiekonzern Syngenta hat in der ersten Jahreshälfte 2019 weniger umgesetzt und deutlich weniger verdient. Der ChemChina-Tochter setzten schwierige Wetterbedingungen und hohe Zinszahlungen zu.

Freitag, 19. Juli 2019
In voller Schutzmontur empfing ein Aktivist der "Extinction Rebellion" die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion am Ausgang. (Bild jsc)
Pflanzenschutz

Podiumsdiskussion zum Verbot hochgefährlicher Pestizide: Syngenta findet Public Eye-Ansatz arrogant, Klimaaktivisten haben Schlussauftritt

Die Veranstaltung zeigte was passiert, wenn Umweltschützer, Gesundheitsforscher und ein Syngenta-Vertreter zusammen über hochgefährliche Pestizide diskutieren. Resultat: Harte Statements, wenig Einigung und ein überraschender Auftritt zum Schluss.

Donnerstag, 20. Juni 2019
Die Proteste am Samstag in Basel gingen an die Adresse von Syngenta. (Syngenta Illinois, mr)
Syngenta

Proteste in Basel gegen Syngenta und Co.

In Basel sind laut Angaben der Organisatoren rund 2000 Menschen für eine ökologischere und sozialere Landwirtschaft auf die Strasse gegangen. Ihr lautstarker und bunter Protest richtete sich gegen die Agrochemiekonzerne und deren "zerstörerische Macht".

Montag, 20. Mai 2019
Werbung
Für den Syngenta-Chef ist der Fall klar: Glyphosat ist wichtig und nützlich. (Bild Pixabay)
Pflanzenschutz

Syngenta-Chef: Die Welt braucht Pflanzenschutzmittel

Der Chef des Schweizer Agrochemiekonzerns Syngenta hält den Einsatz von Unkrautvernichtern für notwendig - und zwar auch wegen des Klimaschutzes.

Samstag, 20. April 2019
Gemäss den Daten von Public Eye verdient der Schweizer Konzern Syngenta gut mit Glyphosat, z.B. in Brasilien. (Bild Bericht Public Eye)
Pflanzenschutz

Petition gegen Syngenta

Der Konzern verdiene Milliarden mit »hochgefährlichen» Pestiziden, teilt Public Eye mit. Ihre Recherchen werfen ein neues Licht auf aktuelle Aussagen des CEOs Frywald. Jetzt werden Unterschriften für eine Petition gesammelt.

Donnerstag, 18. April 2019
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG