
Einspruch abgelehnt
Patentamt bestätigt umstrittenes Patent auf resistente Peperoni
Obwohl die Resistenz durch herkömmliche Züchtung entstanden sei, beharrt das Europäische Patentamt auf dem Schutz einer Peperoni von Syngenta. NGOs, Zucht- und Bauernverbände sind alarmiert und sprechen von einem Skandal.
Abo

Syngenta-Feldtag
Die Sortenwahl wird in Zukunft die Antwort gegen Schädlinge sein
Am diesjährigen Feldtag der Syngenta standen neue Herausforderungen im Getreide-, Mais- und Rapsanbau im Fokus. So dürfen z. B. Pyrethroide ab 2023 voraussichtlich nur noch mit einer Sonderbewilligung gegen Rapsschädlinge eingesetzt werden. Zudem wurden Biostimulanzien vorgestellt, welche das Potenzial haben, Pflanzenschutzmittel einzusparen und Stresssituationen entgegenzuwirken.
Werbung

25 Prozent mehr Umsatz 2021
Syngenta wächst stark dank Produkten für die Regenerative Landwirtschaft
Die Syngenta Group ist in den ersten neun Monaten des Jahres kräftig gewachsen und hat auch die Gewinnzahlen verbessert. Getrieben worden sei der Umsatzzuwachs von einer steigenden Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zur Förderung regenerativer Landwirtschaft, teilt der Agrochemiekonzern mit.
Werbung

Saatguthersteller soll italienisch bleiben
Italien blockiert Verisem-Übernahme durch Syngenta
Der Agrochemiekonzern Syngenta darf den Gemüsesaatguthersteller Verisem nicht übernehmen. Italien habe sich gegen die Transaktion ausgesprochen, wie Regierungsbeamte erklärten. Dabei kommt die «Golden-Power-Regelung» zum Einsatz.

Geschäftszahlen
Syngenta profitiert von erhöhter Nachfrage wegen Klimawandel und Pandemie
Die Kälte in Europa und Dürren in Amerika haben in der ersten Jahreshälfte 2021 die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln der Syngenta-Gruppe angekurbelt. Der Agrochemiekonzern hat deutlich mehr umgesetzt und das Betriebsergebnis gesteigert.

Pflanzenschutz
FiBL-Forscher und Syngenta-Chef im Gespräch: Auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel
Kann Bio die Welt ernähren? Kann eine Firma wie Syngenta ökologischer werden? Ein Gespräch mit FiBL-Nutzpflanzenforscher Lucius Tamm und Roman Mazzotta, dem Chef von Syngenta Schweiz zeigt: Sie wollen beide auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel.

Syngenta
Corona-konformer Protest gegen Syngenta & Bayer in Basel
In Basel ist am Samstag zum siebten Mal der «March against Bayer & Syngenta» durchgeführt worden. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Protest gegen die Agrochemiemultis nicht in der gewohnten Form auf die Strasse getragen.

Chlorothalonil
Pestizidverbots-Initianten überreichen Petition gegen Chlorothalonil-Verbots-Beschwerde
Imker, Wissenschaftler, Landwirte, Fischer und Ärzte überbrachten Syngenta 30'000 Unterschriften. Der Konzern nahm die Petition persönlich entgegen, gibt sich aber unbeeindruckt.

Pflanzenschutz
Syngenta: «Bei Sicherheit und Gesundheit werden wir niemals Kompromisse eingehen»
Der Konzern weist die Vorwürfe im Zusammenhang mit Paraquat entschieden von sich. Es handle sich dabei um die Geschichte einer grundsätzlichen Meinungsverschiedenheit und das medizinische Wissen zu Brechmittel habe sich verändert.
Werbung

Syngenta
Nicht genug Brechmittel: Syngenta soll zu wenig gegen Suizide mit Paraquat unternommen haben
Ein Ex-Syngenta-Forscher wirft dem Konzern vor, bei dem akut toxischen Herbizid zu wenig Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu haben. Mehr Brechmittel sei nicht die Lösung, antwortet Syngenta.
Abo

Gastbeitrag
«Wir schützen die Biodiversität, die wir nutzen»
Die Vielfalt der Ökosysteme, Arten und Kulturpflanzen sind von unschätzbarem Wert. Sie sind zu schützen. Das ist unbestritten. Doch beim «Wie» spalten sich die Meinungen. Ein Grund liegt in der Wahrnehmung der Biodiversität als etwas Statisches, das unter absoluten Schutz gehört, erklärt Gastautorin Regina Ammann.

Pflanzenschutz
Weiterer Sieg für Syngenta - BLV darf Chlorothalonil-Metaboliten nicht als toxikologisch relevant bezeichnen
Der Agrochemiekonzern Syngenta Agro hat im Zusammenhang mit einem Fungizid abermals erreicht, dass der Bund Informationen zu möglichen krebserregenden Folgen des Mittels nicht verbreiten darf. Das Bundesverwaltungsgericht hiess einen Antrag der Syngenta gut.

Syngenta
Syngenta wird neuer Hauptpartner des St. Gallen Symposiums – 2021 geht es um Vertrauen
Mit ihrem Engagement will Syngenta das Vertrauen in wissenschaftsbasierte Innovationen und Technologien in der Landwirtschaft stärken. Das Symposium bietet die Gelegenheit, mit wichtigen Köpfen von heute und morgen ins Gespräch zu kommen.

Syngenta
Syngenta-Mais soll CO2 aus der Rindviehhaltung reduzieren
Syngenta Seeds und die Universität von Arkansas stellen neue Forschungsergebnisse vor, die potenzielle Nachhaltigkeitsvorteile für die Rinderzuchtindustrie aufzeigen.
Werbung

Syngenta
Syngenta setzt auf Künstliche Intelligenz
Syngenta Crop Protection kooperiert mit Insilico Medicine im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Damit soll die Entwicklung neuer, nachhaltiger Produkte und Technologien für die Landwirtschaft beschleunigt werden.

Pflanzenschutz
Syngenta kündigt bienenfreundliches Insektizid an
Der Agrochemiekonzern Syngenta wird in den kommenden Monaten ein neues Insektizid auf den Markt bringen. Es biete den Landwirten eine neue Technologie zur Insektenkontrolle. Mit dieser könnten Landwirte ihre Pflanzen umweltverträglich vor Schädlingen schützen.

Syngenta
Die Welt ernähren mit Innovation und Verantwortung - Syngenta begrüsst Dialog statt Konfrontation
Syngenta hat dem Nationalen Kontaktpunktes (NKP) für die Einhaltung der OECD- Leitsätze für multinationale Unternehmen ihre Antwort auf die Beschwerde verschiedener NGOs übermittelt und freut sich auf einen konstruktiven Dialog über grundlegende Fragen des Pflanzenschutzes im Rahmen der Produktion von Nahrungsmitteln für die Welt.
Werbung
Werbung

Syngenta
Syngenta erweitert seinen Good Growth Plan um Ziele für den Klimaschutz
Weltweit machen sich laut einer Umfrage 72 Prozent der Bäuerinnen und Bauern Sorgen wegen des Klimawandels. Syngenta will nun dem Klimawandel den Kampf ansagen.
Abo

Pflanzenschutz
Das BLV im Visier der Pestizidverbots-Initiative: Einen Skandal gab es nicht
Von Seiten der Initiative Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide wurde der «skandalöse Einfluss» von Syngenta auf Bundesämter kritisiert. Es scheint aber verfahrenskonform gehandelt worden zu sein.
Abo

Syngenta
«Die Chemie zu verteufeln, ist der falsche Weg»
Bayer und Syngenta schliessen sich zusammen im Kampf gegen die Pflanzenschutz-Initiativen. In einer Online-Medienkonferenz äussern sie ihre Argumente.
Abo

Pflanzenschutz
Pflanzenschutz: Agrochemie will bei Zulassungen auf EU hören
Die Schweizer Agrochemieunternehmen fordern eine Harmonisierung beim Zulassungsverfahren neuer Pflanzenschutz-Wirkstoffe.

Syngenta
Syngenta: weniger PSM in Europa verkauft
Syngenta konnte 2019 nur in Lateinamerika und China mehr Pflanzenschutzmittel (PSM) verkaufen als im Vorjahr. In Afrika, Europa und Nordamerika waren die Verkäufe von PSM rückläufig.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz
Chlorpyrifos erhält Gnadenfrist bis Ende Juni
Durch die Einsprache von acht Pflanzenschutzmittel-Herstellern und -Händlern hat das BLW die Aufbrauchfrist des Insektizids auf den 30. Juni 2020 verschoben. Firmen klagen über die ungerechte Vorgehensweise des BLW.

Syngenta
Chlorothalonil: Syngenta reicht Beschwerde gegen Verbot ein
Syngenta findet die Begründung für das Verbot widersprüchlich und hinterfragt das Vorgehen der Behörden beim Widerruf der Zulassung.
Glyphosat
Glyphosat-Zulassung in der EU für nach 2023 beantragt
Die Glyphosat-Hersteller haben ein Zulassungsverfahren in Gang gesetzt, damit der umstrittene Unkrautvernichter auch nach dem Jahr 2023 in der EU eingesetzt werden darf.
Werbung

Syngenta
Chlorothalonil: Syngenta enttäuscht über Entscheid
Syngenta zeigt sich über den Entscheid des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) enttäuscht, die Zulassung von Chlorothalonil zu widerrufen.

Syngenta
So findet der Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta neue Wirkstoffe
Etwa 10 Jahre dauert die Entwicklung eines neuen Pflanzenschutzmittels. Syngeta gewährte kürzlich einen Einblick in sein Forschungszentrum im aargauischen Stein.

Syngenta
Syngenta-Halbjahresergebnis von Wetter und Zinszahlungen belastet
Der Agrochemiekonzern Syngenta hat in der ersten Jahreshälfte 2019 weniger umgesetzt und deutlich weniger verdient. Der ChemChina-Tochter setzten schwierige Wetterbedingungen und hohe Zinszahlungen zu.

Pflanzenschutz
Podiumsdiskussion zum Verbot hochgefährlicher Pestizide: Syngenta findet Public Eye-Ansatz arrogant, Klimaaktivisten haben Schlussauftritt
Die Veranstaltung zeigte was passiert, wenn Umweltschützer, Gesundheitsforscher und ein Syngenta-Vertreter zusammen über hochgefährliche Pestizide diskutieren. Resultat: Harte Statements, wenig Einigung und ein überraschender Auftritt zum Schluss.

Syngenta
Proteste in Basel gegen Syngenta und Co.
In Basel sind laut Angaben der Organisatoren rund 2000 Menschen für eine ökologischere und sozialere Landwirtschaft auf die Strasse gegangen. Ihr lautstarker und bunter Protest richtete sich gegen die Agrochemiekonzerne und deren "zerstörerische Macht".
Werbung