Trockenwiesen und -weiden (TWW) zeichnen sich durch besonders hohe Biodiversität aus. Sie sind das Zuhause von seltenen Pflanzen, Schmetterlingen, Heuschrecken und Reptilien. Seit 1900 ist die Anzahl an TWW in der Schweiz um 95 Prozent zurückgegangen. Grund dafür ist die immer seltenere landwirtschaftliche Nutzung dieser Flächen. Häufig seien sie zu unwegsam und damit unwirtschaftlich, erklärt Pierre Coulin, Leiter…

Neugierig was in diesem Artikel steht?

Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo

  • Verpassen Sie keine News
  • Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
  • 30 Tage kostenlos lesen
  • Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
  • Monatlich kündbar

Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.