«Ein neuer Stall muss optimal für die schwächsten Tiere sein», betont Urban Grünenfelder, Landwirt in Niederbüren SG. Zu den schwächsten zählen rangniedere, aber auch frisch gekalbte Kühe oder solche mit Beinschwächen. Da diese nicht gerne grosse Strecken zurücklegen, sollten sie nicht weit zu den Tränken haben.
«Würdest du daraus trinken?»
Fünf Kipptränken hat der Landwirt in seinem Laufstall für 60 Kühe verteilt, zwei davon in der Nähe des Melkroboters. Er legte Wert darauf, überall dieselben Trogtränken anzubringen, damit die Tiere sich nicht umgewöhnen müssen, denn schon kleine Dinge können zu Stress führen.
Im Winter wärmt der Landwirt das Tränkewasser mittels Milchwärmerückgewinnung auf 7 Grad Celcius auf, denn die Kü
he trinken lieber temperiertes Wasser.
Doch Vorsicht! Das Wasser darf an einer Tränke nicht wärmer sein als an einer anderen, da die Kühe sonst eine Tränke bevorzugen. Und nicht zuletzt muss das Wasser sau
ber sein.
«Würdest du aus diesem Trog trinken?», fragt
der Landwirt seinen Lehrling, wenn der Trog nicht ganz sauber ist.
Nicht mehr als 10 Prozent der Kühe sollten in Boxen stehen
Urban Grünenfelder beobachtet seine Kühe von der Futterdurchfahrt aus. Die meisten liegen, während sich einige am Fressgitter aufhalten und fressen. Kaum eine Kuh steht auf dem Laufgang. Geht eine Kuh in eine Liegeboxe, dann prüft sie den Boden und legt sich meistens binnen einer Minute hin. Das ist nicht selbstverständlich. Das funktioniere nur, wenn sich die Kuh ungehindert in der Boxe hinlegen könne. «Sie muss Platz haben, und sie darf nirgends anschlagen», erklärt es der Landwirt.
Seine Aussenboxen sind 3,30 m lang, die gegenständigen haben eine Länge von 2,90 m. Die Boxenbügel sind im hinteren Bereich frei tragend, damit die Kuh beim Hinlegen und Aufstehen nicht anschlägt. Sie sollen die Kuh nur visuell, aber nicht durch Druck steuern. Letzteres würde zu Druckstellen führen und bewirken, dass sich die Kuh vermehrt schräg hinlegt und später mehr Mühe beim Aufstehen hat.
Der Liegebereich muss weich und griffig sein
Stehen mehr als 10 Prozent der Kühe im Stall in den Boxen, dann sei mit den Boxen etwas nicht in Ordnung, weiss Urban Grünenfelder aufgrund der Teilnahme an Kuhsignalkursen zu berichten. Der Boden in den Liegeboxen muss weich und griffig sein. Die Kalkstrohmatratze erfüllt diese Anforderungen gut.
Je angenehmer die Liegefläche, desto länger liegen die Kühe. Die Hälfte bis zwei Drittel der Zeit, nämlich 12 bis 16 Stunden pro Tag sollte die Kuh liegen. Eine lange Liegezeit wirkt sich nicht nur auf die Milchproduktion aus, sondern auch auf die Ruhe im Stall. Je mehr Kühe liegen, desto mehr Platz hat es für die Kühe, die zum Melken oder zum Fressen gehen.
Der Stall erscheint dann grösser als er ist. Eine lange Liegezeit entlastet nicht zuletzt Klauen und Beine. Damit die Kühe gerne in die Liegeboxen liegen, dürfen sie nicht zur Falle werden. Die leicht durchhängende, von Gummiohren ummantelte Nackenkette ermöglicht es Kühen, die hinten von einer brünstigen Kuh bedrängt werden, in den Zwischenraum der gegenständigen Boxen zu entweichen, von wo sie der Landwirt seitlich wieder frei lassen kann.
Geschlossene Wände vermeiden
Grossen Wert legt Urban Grünenfelder darauf, dass der Stall für die Kühe übersichtlich ist, denn Kühe wollen Sicherheit. Sie wollen sehen, was im Stall vor sich geht. Im ganzen Stall hat es nur bei den Tränken eine feste Wand, damit das Wasser nicht die Liegefläche vernässt. Der Laufgangboden besteht aus Spalten, deren Auftrittsflächen mit einem Gummibelag versehen ist. Sie sind weich und trocken.
Für den Fressplatz gilt dasselbe wie für die Liegeboxen, nämlich dass die Kühe nirgends anstossen dürfen, weder mit
der Schulter, noch dem Nacken, noch mit dem Brustbein. Die Krippenmauer allein sollte genügen, um die Kuh zu steuern. Wichtig ist, dass das Futter in
genügender Reichweite ist,
wofür im Stall ein automatischer Futtervorschieber sorgt.
Michael Götz

Bauen
Unmut wegen Mindestabständen
Die Berechnung der nötigen Abstände beim Bau oder Umbau von Anlagen für die Tierhaltung stösst im Kanton Luzern zunehmend auf Unverständnis.

Viehhaltung
Aufzuchtplätze für Kälber sind überall rar
Durch die etwas besseren Milch- und Schlachtviehpreise wird die Nachzucht vermehrt ausgelagert. Aber es fehlen Aufzuchtplätze.

Tierhaltung
Ab diesem Winter werden auf dem Hof Ried wieder Kühe gemolken statt Jungvieh aufgezogen
Nach 19 Jahren Unterbruch werden auf dem Hof Ried ob Schwyz wieder Kühe gemolken. Die Aufzucht wird ausgelagert.

Pferdezucht
Das Fremdblut in den Adern der Freiberger ist «auf dem Mist» des Bundes gewachsen
Vor dem Bund sind alle Freiberger ab diesem Jahr reinrassig und damit gleich. Die Züchter selbst unterscheiden aber weiter. Denn biologisch gesehen habe sich nichts geändert. Zudem sind Kreuzungen zwischen «Standard-Freibergern» die Urfreiberger trotz gleichen Ursprungs unerwünscht. SFV-Geschäftsführerin Pauline Queloz erklärt warum.

Viehzucht
Oberli und Beer sind neu als Viehschauexperten nominiert
An der Delegiertenversammlung des Emmentalischen Fleckviehzuchtverbands vom Samstag in Arni BE kam es zu einem spannenden Wahlkampf. Zudem konnte Matthias Schelling, Direktor von Swissherdbook, 60 Kühe für ihre 100 000 kg Milch auszeichnen.

Geflügel
Hühner brauchen jetzt viel Beschäftigung
Wegen der Vogelgrippe ist der Weideauslauf stark eingeschränkt. Beschäftigung ist nun besonders wichtig, damit nicht gegenseitig bepickt wird.

Tagebuch
Eine ledige Landwirtin findet die Liebe
Schöne Kindheitserinnerungen mit Tieren prägen unser ganzes Leben, findet Samira Furrer. Mit Schaf Päuli und Rind Knautia hat sie eine besondere Beziehung aufgebaut.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Tierverkehr
Schluss mit Agate: Das neue CH-Login «ist ein Gfotz»
Die Umstellung auf das Portal CH-Login läuft harzig. Gemäss Hochrechnungen des Bundes fehlen noch immer 20'000 Nutzer. Unter anderem wirft die Vogelgrippe Fragen auf.

Glück im Stall
Die Zwillingskühe Juni und Juli schreiben Geschichte
Auf dem Betrieb von Susanne und Urs Bernhard in Heimiswil gibt es was zu feiern. Die Zwillingskühe Juni und Juli knacken die 100'000er-Milchmarke. Beide Kühe sind immer noch fit und werden von der Betriebsleiterfamilie jeden Tag umsorgt.

Seuchen
In der Bekämpfung von BVD herrscht Kantönligeist
Mehrere Ostschweizer Kantone haben in diesem Jahr ein Aufflammen der Bovinen Virus-Diarrhoe (BVD) erlebt. Obschon die auszurottende Seuche laut Bundesamt kurz vor dem Verschwinden steht, erwachen immer wieder neue Herde.

Milchwirtschaftsbetrieb
Kambers führen einen Familienbetrieb mit Milchkühen – und geniessen die damit verbundene Lebensqualität
Andreas und Isabelle Kamber setzen auf die Milchwirtschaft. Auch ein Hofladen dürfte in Zukunft ein Thema sein. Beide Betriebsleiter schätzen die Flexibilität, die ihnen der Betrieb bietet.
