LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseiteTiere
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Werbung
Marktkommentar

Martkommentar Mai 2019

Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli schätzt den aktuellen Schlachtviehmarkt ein. Der Bankkälberpreis verläuft flau und der Preis sinkt. Der Lämmermarkt hingegen läuft sehr gut, wie er sagt.
Von Hans Rüssli
Publiziert am Dienstag, 21. Mai 2019 10:54
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Weitere Themen
Fleisch
Schlachtviehpreise
Rinder & Kühe
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Videos

Marktkommentar April 2019

Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli schätzt den aktuellen Viehmarkt ein. Weil Schlachtkühe sehr gesucht sind, ist auch die Nachfrage nach Muni, Ochsen und Rinder sehr gut, wie er erklärt.

Freitag, 26. April 2019
Auf tiefem Preisniveau ist der Kälbermarkt ausgeglichen. Für weitere Einlagerungen von Kalbfleisch fehlt das Geld. Pfingsten vom 9. Juni sollte die Nachfrage erneut beleben. (Bild kgd-ssv.ch)
Marktkommentar

Die Kälber stürzen auf Fr. 12.50

Der Bankkälberpreis verläuft flau und der Preis sinkt. Der Lämmermarkt hingegen läuft sehr gut. Hier ist der aktuelle Marktbericht.

Freitag, 17. Mai 2019
Bald geht es los mit der Ernte der Frühkartoffeln. (Bild Fotolia)
Ackerbau

Erste Schweizer Frühkartoffeln werden Mitte Mai erwartet

Die Entwicklung der Frühkartoffel-Bestände war gemächlich und wurde zusätzlich durch die kalten Nächte und den Frost anfangs Mai gebremst. Mitte Mai geht es los mit der Ernte.

Donnerstag, 9. Mai 2019
Werbung
Abo
SMP-Kandidat Urs Werder führt im Toggenburg einen Biobetrieb. Auf die Braune Rasse setzt er, weil es unproblematische und langlebige Kühe sind und weil er Freude an der Zucht hat.
Kandidatur für das SMP-Präsidium

«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»

Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.

Montag, 20. März 2023
35. Generalversammlung

Bei den Hinterwäldern gelten neu gleiche Mitgliederbeiträge für alle

Aktivmitglieder zahlen nach den Beschlüssen an der Generalversammlung 50 Franken, die Anzahl Tiere wird nicht mehr berücksichtigt.

Montag, 20. März 2023
Abo
Wer mehr als ein Kalb pro Kuh und Jahr erfolgreich absetzen kann, hat mehr im Portemonnaie.
Fleischrindersymposium

Einkommensspanne von fast 100'000 Franken bei den Mutterkühen

Während zwei Tagen standen am Plantahof die Mutterkuh und ihr Kalb im Zentrum. Dabei zeigte​ Christian Gazzarin, wie man mehr aus der Mutterkuhhaltung herausholen kann.

Montag, 20. März 2023
Abo
Unternehmerische Familie: Michel Soltermann (Mitte) mit seinen Söhnen Luc (l.) und Max. Die Munimast ist eines von drei Standbeinen des Betriebs in Mézery-près-Donneloye.
UFA Toro-Tagung

Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft

Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Sonntag, 19. März 2023
Coxiellose

Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim

Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.

Freitag, 17. März 2023
Abo
Für einen besseren Kuhkomfort sollten die Liegeflächen ausreichend gross, weich und trocken sein. Konkret bedeutet dies, dass man sich mit den Knien auf die Liegefläche fallen lassen kann, ohne dass einem anschliessend die Knie wehtun oder die Hose feucht ist.
Nutzungsdauer

Frühe Investitionen in den Kuhkomfort zahlen sich aus

Hohe Fluktuation in der Herde soll durch eine lange Nutzungsdauer vermieden werden. Diese erreicht man auch mit verbessertem Kuhkomfort.

Donnerstag, 16. März 2023
Werbung
Abo
Analyse

Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf

Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.

Mittwoch, 15. März 2023
Abo
Blaue Kontrollen

Tierhalter(innen) müssen sich von Kontrolleuren nicht alles gefallen lassen

Xenia Barth von der Anwaltskanzlei Ritter Koller AG informierte über Rechte und Pflichten der Bauern bei den amtstierärztlichen Kontrollen. Der Verband Thurgauer Milchproduzenten kündigte an, sich für ein Splitting bei den unangemeldeten Kontrollen einzusetzen.

Mittwoch, 15. März 2023
Abo
Tiergesundheit

«Beim Auftreten von Panaritium ist es wichtig, dass das Rind sofort behandelt wird»

Bei der Klauenerkrankung Panaritium können auch pflanzliche Mittel helfen, wie an einem Strickhof-Arbeitskreistreffen zu erfahren war.

Dienstag, 14. März 2023
Spontanes Auftreten

Atypische BSE bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen

Bei einer Schlachtkuh im Kanton Graubünden wurde BSE nachgewiesen. Der Körper wurde verbrannt, somit stellt er keine Gefahr für Tiere oder Menschen dar.

Montag, 13. März 2023
Abo
Anfang Februar stiegen die Temperaturen in Australien teils über 40 Grad. Es sind lange, staubige und heisse Tage für die, die auf den Rinderfarmen arbeiten.
Auslandeinsatz

So geht Rinderhaltung in Australien: «Wenn er dich angreift, tötet er dich»

In Australien sind die Weiden so gross, dass viele Tiere selten oder nie in Kontakt mit Menschen kommen. Für die Markierung ist das nicht ganz einfach. Und auch nicht ungefährlich, wie Sera Hostettler erfährt, die einige Monate bei ihrer Verwandtschaft verweilt und dort arbeitet.

Freitag, 10. März 2023
Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Genug gelesen?
Hier gibts
Landwirtschaft zum Zuhören.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG